Erster „Battery Safety Talk“
Die E-Mobilität wird immer sicherer

Battery Safety Talk: GTL-Chef Max Hofer (2.v.l.) mit Alex Thaler (virtual vehicle), Kerstin Draxler (AC Styria) und Bgm. Johann Schützenhöfer. | Foto: Alfred Mayer
7Bilder
  • Battery Safety Talk: GTL-Chef Max Hofer (2.v.l.) mit Alex Thaler (virtual vehicle), Kerstin Draxler (AC Styria) und Bgm. Johann Schützenhöfer.
  • Foto: Alfred Mayer
  • hochgeladen von Alfred Mayer

Das Green Testing Lab im Gewerbegebiet Greinbach lud in Kooperation mit dem AC Styria Mobilitätscluster und „Virtual Vehicle“ zum ersten Battery Safety Talk. Im Mittelpunkt stand die Sicherheit in der E-Mobilität.

GREINBACH/STEIERMARK. Bei Green Testing Lab (GTL) im Gewerbegebiet Greinbach, dem österreichweit führenden Unternehmen im Bereich Testung von Batterien für die Elektromobilität, erfolgte der Auftakt zum Battery Safety Talk. Das Forum, das ab sofort jährlich stattfinden wird, widmet sich dem Thema Batteriesicherheit in der E-Mobilität.

Hitzetests spielen in der E-Mobilität eine besonders große Rolle. | Foto: GTL
  • Hitzetests spielen in der E-Mobilität eine besonders große Rolle.
  • Foto: GTL
  • hochgeladen von Alfred Mayer

Spannende Erkenntnisse

Und die Erkenntnisse aus dem ersten Battery Safety Talk können sich sehen lassen. Kurz zusammengefasst: Batterien für die E-Mobilität werden immer sicherer, sind praktisch unzerstörbar und geraten kaum in Brand. E-Fahrzeuge sind mittlerweile deutlich sicherer als die sogenannten Verbrenner.

„Unter den vier sicherten Fahrzeugen befinden sich drei E-Fahrzeuge“, so Max Hofer, der auch die Gründe dafür kennt: „Zum einen haben E-Fahrzeuge deutlich mehr Masse als Verbrenner, zum anderen verleihen die Batterien den E-Autos deutlich mehr Steifigkeit.“

Ein Testverfahren bei Green Testing Lab. | Foto: GTL
  • Ein Testverfahren bei Green Testing Lab.
  • Foto: GTL
  • hochgeladen von Alfred Mayer

Weitere Themen betrafen unter anderem den richtigen Umgang mit verunfallten Batterien, gesetzliche Grundlagen für die sachgemäße Zwischenlagerung von Problemstoffen und Abfall mit Akkus und das Recycling von Lithium-Ionen-Batterien.

Aktuelles Wissen teilen

Als Kooperationspartner fungierten der AC Styria Mobilitätscluster und die Virtual VehicleResearch GmbH, ein internationales Forschungs- und Entwicklungszentrum für die Automobil- und Bahnindustrie. Am Standort in Graz forschen rund 300 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter an der Virtualisierung der Fahrzeugentwicklung.

Die Green Testing Lab-Unternehmenszentrale im Gewerbegebiet Greinbach Ost. | Foto: Alfred Mayer
  • Die Green Testing Lab-Unternehmenszentrale im Gewerbegebiet Greinbach Ost.
  • Foto: Alfred Mayer
  • hochgeladen von Alfred Mayer

Gastgeber und GTL-Gründer Max Hofer freute sich unter den 80 Teilnehmenden, Expertinnen und Experten der Verkehrsclubs ÖAMTC und ARBÖ, Sachverständige, Batterieentwickler sowie Vertreterinnen und Vertreter von Testinstituten und Forschungseinrichtungen begrüßen zu können.

Die Batterien für die E-Mobilität werden aufwändigen Tests unterzogen. | Foto: GTL
  • Die Batterien für die E-Mobilität werden aufwändigen Tests unterzogen.
  • Foto: GTL
  • hochgeladen von Alfred Mayer

„Unser Ziel ist es, allen Interessierten eine Möglichkeit zu bieten, ihr Wissen zu teilen und einander auszutauschen, um den Strukturwandel der Industrielandschaft hin zu nachhaltigen Produkten zu fördern“, so Hofer.

Auch interessant:

„Grüne“ Unterstützung für SMS Hartberg
High-tech im Gewerbepark Greinbach
Push-Nachrichten auf dein Handy
MeinBezirk.at auf Facebook verfolgen
Die Woche als ePaper durchblättern
Newsletter deines Bezirks abonnieren

Kommentare

?

Du möchtest kommentieren?

Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.

Anzeige
Christoph und Martina Höller von der Firma Abdichtungstechnik Höller GmbH laden am 25. Mai ab 10 Uhr zur feierlichen Eröffnung des neuen Firmenstandortes in Schildbach ein. | Foto: Jeitler
22

Schildbach
Höller eröffnet Österreichs erstes Zentrum für Abdichtungstechnik

Die Leidenschaft für Kois und die Suche nach einem langlebigem Abdichtungsmaterial anstatt herkömmlicher Teichfolien führten Christoph Höller zu seiner unternehmerischen Berufung. Als gelernter Zimmerer und Bauwerksabdichter sowie geprüfter Aquakulturist vereint er in seinem Unternehmen, der Abdichtungstechnik Höller GmbH innovative Abdichtungstechniken und ein tiefes Verständnis für Wasser und sein Verhalten. Nun errichtete die Firma Abdichtungstechnik GmbH Höller einen neuen Firmensitz in...

  • Stmk
  • Hartberg-Fürstenfeld
  • Margot Jeitler
Anzeige
Landeshauptmann Christopher Drexler holt Eh-renamtliche vor den Vorhang. Bis 20 Juni kann man jemanden nominieren, dessen Einsatz Anerkennung verdient" | Foto: Land Steiermark

Kommentar
Ehrenamt? Ehrensache!

Leistung und Sicherheit gehören zu den wichtigsten Grundsätzen unserer Politik. Das Ehrenamt bildet diese besonders gut ab. In Zeiten, in denen oft von Spaltung gesprochen wird, ist das ehrenamtliche Engagement vieler Steirerinnen und Steirer ein starkes Zeichen für Zusammenhalt und das ‚Gute‘ in unserer Gesellschaft. Sie stellen das Gemeinwohl vor persönliche Befindlichkeiten, stärken mit ihrem Einsatz das Miteinander und übernehmen Verantwortung. Ob Rettung, Feuerwehr, Blasmusik oder...

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.