TSV Hartberg Volleyball
Hartberg ist jetzt die Volleyballhauptstadt

Hartberg ist Volleyballhauptstadt: Freude bei allen Beteiligten über die großen Erfolge in der abgelaufenen Saison.
4Bilder
  • Hartberg ist Volleyballhauptstadt: Freude bei allen Beteiligten über die großen Erfolge in der abgelaufenen Saison.
  • hochgeladen von Alfred Mayer

Bei einem geselligen Abend im „Quartier“ am Hartberger Hauptplatz wurde Bilanz über die erfolgreichste Saison in der Geschichte gezogen. Gleichzeitig wurde allen Sponsoren und Unterstützern gedankt.

HARTBERG. Nun ist es endlich offiziell, was die Spatzen längst schon von den Dächern gepfiffen haben: Hartberg ist die Volleyballhauptstadt Österreichs. Als sichtbares Zeichen dafür überreichten Obmann Manfried Schuller und Geschäftsführer Markus Gaugl Bürgermeister Marcus Martschitsch beim geselligen Saisonabschluss im „Quartier“ am Hauptplatz eine „Volleyball-Ortstafel“.

Eine große Familie

Die Höhepunkte der abgelaufenen Saison kurz zusammengefasst: die Europacupbegegnung mit dem polnischen Spitzenteam Warta Zawiercie, der Einzug in das Cupfinale und der Österreichische Vizemeistertitel in der Meisterschaft. „2023/24 war mit Abstand unsere erfolgreichste Saison“, so Schuller und Gaugl, die sich darüber freuen, dass die Herren auch heuer wieder auf europäischer Ebene spielen werden.

Geschäftsführer Markus Gaugl und Obmann Manfried Schuller überreichten Bgm. Marcus Martschitsch die neue Ortstafel.
  • Geschäftsführer Markus Gaugl und Obmann Manfried Schuller überreichten Bgm. Marcus Martschitsch die neue Ortstafel.
  • hochgeladen von Alfred Mayer

Möglich sind diese Erfolge nur, weil alle Beteiligten – Spieler, Trainer, Funktionäre, Sponsoren, Fanklub, ehrenamtliche Unterstützer und Helfer – an einem Strang ziehen und jeder seine Stärken einbringen kann. „Wir sind wie eine große Familie“, war an diesem Abend nicht nur einmal zu hören.

„Volleyball goes School“

Der Volleyballsport hat sich in der Region aber auch längst als Wirtschaftsfaktor etabliert. Im Schnitt füllen mehr als 750 Fans bei den Heimspielen die Ränge in der Stadtwerke-Hartberg-Halle, in regelmäßigen Abständen sind internationale Teams in Hartberg zu Gast, mehr als 200 Kinder und Jugendliche sind im Volleyball-Nachwuchs aktiv.

Auch die Hartberger Damen können auf eine erfolgreiche Saison zurückblicken.
  • Auch die Hartberger Damen können auf eine erfolgreiche Saison zurückblicken.
  • hochgeladen von Alfred Mayer

Mitverantwortlich dafür ist auch das Projekt „Volleyball goes School“, das von heimischen Unternehmern rund um Uniqa-Chef Johann Haas großzügig unterstützt wird. Nächstes Highlight: Am Samstag, 17. August, um 20.30 Uhr trifft das Österreichische Volleyball-Nationalteam in der EM-Qualifikation in Hartberg auf Aserbaidschan.

Auch interessant:

Volleyball-Herren sind wieder „europäisch“
Vizemeistertitel für die Volleyball-Herren
Push-Nachrichten auf dein Handy
MeinBezirk.at auf Facebook verfolgen
Die Woche als ePaper durchblättern
Newsletter deines Bezirks abonnieren

Kommentare

?

Du möchtest kommentieren?

Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.

Anzeige
Christoph und Martina Höller von der Firma Abdichtungstechnik Höller GmbH laden am 25. Mai ab 10 Uhr zur feierlichen Eröffnung des neuen Firmenstandortes in Schildbach ein. | Foto: Jeitler
22

Schildbach
Höller eröffnet Österreichs erstes Zentrum für Abdichtungstechnik

Die Leidenschaft für Kois und die Suche nach einem langlebigem Abdichtungsmaterial anstatt herkömmlicher Teichfolien führten Christoph Höller zu seiner unternehmerischen Berufung. Als gelernter Zimmerer und Bauwerksabdichter sowie geprüfter Aquakulturist vereint er in seinem Unternehmen, der Abdichtungstechnik Höller GmbH innovative Abdichtungstechniken und ein tiefes Verständnis für Wasser und sein Verhalten. Nun errichtete die Firma Abdichtungstechnik GmbH Höller einen neuen Firmensitz in...

  • Stmk
  • Hartberg-Fürstenfeld
  • Margot Jeitler
Anzeige
Landeshauptmann Christopher Drexler holt Eh-renamtliche vor den Vorhang. Bis 20 Juni kann man jemanden nominieren, dessen Einsatz Anerkennung verdient" | Foto: Land Steiermark

Kommentar
Ehrenamt? Ehrensache!

Leistung und Sicherheit gehören zu den wichtigsten Grundsätzen unserer Politik. Das Ehrenamt bildet diese besonders gut ab. In Zeiten, in denen oft von Spaltung gesprochen wird, ist das ehrenamtliche Engagement vieler Steirerinnen und Steirer ein starkes Zeichen für Zusammenhalt und das ‚Gute‘ in unserer Gesellschaft. Sie stellen das Gemeinwohl vor persönliche Befindlichkeiten, stärken mit ihrem Einsatz das Miteinander und übernehmen Verantwortung. Ob Rettung, Feuerwehr, Blasmusik oder...

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.