Vom Sprungturm bis zur Liege: Holz-Vielfalt im Sommer

Foto: Almholz

Alle 3 Minuten wächst in der Steiermark so viel Holz nach, dass man daraus ein ganzes Holzhaus bauen könnte – und nicht nur das. Auch im Außenbereich lässt sich der Baustoff Holz immens vielfältig einsetzen, was sich auch bei sommerlichen Wanderungen oder im eigenen Garten zeigt. Die schönsten Plätze mit Holz im Freien werden gerade im Rahmen des Fotowettbewerbs „Holz die Kamera raus“ gesucht. Damit man die Vorzüge von Holz im Außenbereich voll auskosten kann, empfehlen die Experten von proHolz Steiermark vorab einige Überlegungen.

Was wäre der Garten ohne die gemütliche Bank, die Terrasse ohne Terrassenboden und Almen ohne Holzzäune. Wer mit offenen Augen durch den Sommer geht, entdeckt an allen Ecken und Enden Holzprodukte. Und das aus gutem Grund: Holz ist schon seit Jahrhunderten als Baustoff bewährt, CO2-neutral und erfüllt moderne ästhetische Ansprüche. Auch aus hygienischer Sicht ist Holz ein einwandfreies Material: antibakteriell, selbstreinigend und schadstoffabsorbierend.

Holz ist ein Naturprodukt und hat dadurch einen einzigartigen Charme. Im Umgang mit Naturprodukten gilt es aber auch, einige Punkte zu beachten.

  • Welches Holz? Im Außenbereich ist Kernholz ideal, z.B. Lärche und Kiefer, ohne Erdkontakt aber auch Fichte und Tanne. Bei Lärche zu beachten: Die Holzart neigt wie einige andere zu Schiefern (Verletzungsgefahr bei Terrassenböden möglich). Geeignete Laubhölzer sind z.B. Eiche und Robinie.
  • Welche Oberfläche? Unbehandelt verändern Holzoberflächen im Freien schnell ihre natürlichen Farbtöne. Wer das nicht möchte, kann mit passenden Oberflächenbehandlungen bzw. Holzschutz Abhilfe schaffen.
  • Holz lebt! Im Laufe des Jahres „arbeitet“ Holz unterschiedlich stark, damit können Maßänderungen in Stärke und Breite entstehen. Vor allem bei Lärche, Kiefer und Fichte kann es am Anfang zu Harzaustritten kommen. Harz lässt sich aber recht einfach entfernen bzw. trocknet auch von selbst aus bzw. wittert ab. 
  • Achtung Blumentöpfe! Diese besser nicht direkt auf Terrassenböden aus Holz stellen, da sich Feuchtigkeitsnester und Fäulnis bilden können.
  • Reinigung von Holzkonstruktionen: Starke Verschmutzungen und Wasserflecken können mit einer Messing-Drahtbürste oder Schleifpapier, leichte Verschmutzungen mit einem Schrubber entfernt werden. 

Wie vielfältig die Einsatzmöglichkeiten von Holz im Außenbereich sind, zeigen unter anderem folgende Beispiele:

Wasserspaß

Von einem Sprungturm aus Holz ins Wasser springen: Holzkonstruktion von Almholz aus Fladnitz an der Teichalm sorgen für Wasserspaß im Sommer.


Foto: Almholz


Foto: Almholz

Wanderbar

Am Schöckl gibt es einen barrierefreien Wanderweg mit speziellen Holzstegen, damit auch mobilitätseingeschränkte Menschen das Bergerlebnis genießen können. 

Foto: go-art Georg Ott/Holzbaupreis

Und auch beim Wandern auf Almen prägen Holzprodukte das Bild: rustikale Bänderzäune, Liegestühle vor Almhütten, Wassertränken, Bänke und vieles mehr.

Foto: Naturpark Almenland

Foto: Steiermark Tourismus/ikarus.cc

Im Naturpark Zirbitzkogel-Grebenzen, nahe dem Landsitz Pichlschloss in Mühlen, hat man die Möglichkeit, auf ganz besonderen Sesseln Platz zu nehmen. 

Foto: Steiermark Tourismus/ikarus.cc

Rund um den Garten

Was Holprodukte im Garten betrifft, geht das Spektrum weit über Terrassenboden und Sitzgarnituren hinaus. Von der Bierkühlung am Holztisch über den Torbogen bis hin zum kreativen Sichtschutz – um nur einige Beispiele zu nennen. 
Foto: go-art Georg Ott/Holzbaupreis


Holz die Kamera raus!

Im Rahmen des Fotowettbewerbs „Holz die Kamera raus“, den proHolz Steiermark mit der WOCHE Steiermark als Kooperationspartner organisiert, werden Lieblingsplätze mit Holz im Freien gesucht. Terrassenboden, Holz-Fassade, Gartenbank, kreative Outdoor-Küche, Laube, Gartenhaus, ... die Möglichkeiten sind unendlich groß.
Noch bis 15. August können Fotos auf www.meinbezirk.at/holzdiekameraraus eingereicht werden, danach werden vom Publikum und von einer Fachjury die besten Bilder gekürt.
Als Hauptpreis winkt ein Wellnesswochenende (2 Nächte) für 2 Personen inkl. Allzeit-Bio-Genuss im RETTER Hotel Bio Restaurant in Pöllauberg. Preis 2 ist ein stylischer „Klanggeber“ von der Tischlerei Lenz – ein Smartphone-Lautsprecher, bei dem der Klang über das Holz erzeugt wird. Auf den Drittplatzierten wartet eine Familien-Eintrittskarte zu einem Erlebnistag im Freilichtmuseum Stübing.

Push-Nachrichten auf dein Handy
MeinBezirk.at auf Facebook verfolgen
Die Woche als ePaper durchblättern
Newsletter deines Bezirks abonnieren

1 Kommentar

?

Du möchtest kommentieren?

Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.

Anzeige
Ein buntes Programm für Groß und Klein gibt es am Spiel-Mit-Fest, das am 15. Juni von 10 bis 16 Uhr im Joanneumsviertel stattfindet. | Foto: Stadt Graz/Thomas Willenshofer
6

Für Groß und Klein
Ein spaßiger Tag beim Spiel-Mit-Fest am 15. Juni

Beim Spiel-Mit-Fest am 15. Juni haben ganze Familien die Gelegenheit einen spaßigen und spannenden Tag bei einem bunten Programm im Joanneumsviertel zu verbringen. GRAZ. Am Samstag, dem 15. Juni, wartet ein buntes Programm im Joanneumsviertel nicht nur auf die jungen Grazer, sondern auch auf ihre Eltern. Auch diese sollen beim "Spiel-Mit-Fest" animiert werden, gemeinsam mit ihren Kindern einen spielerischen Tag zu erleben. "Bei uns kommen auch die Eltern ins Tun", freut sich Organisatorin Inge...

Anzeige
Landeshauptmann Christopher Drexler holt Eh-renamtliche vor den Vorhang. Bis 20 Juni kann man jemanden nominieren, dessen Einsatz Anerkennung verdient" | Foto: Land Steiermark

Kommentar
Ehrenamt? Ehrensache!

Leistung und Sicherheit gehören zu den wichtigsten Grundsätzen unserer Politik. Das Ehrenamt bildet diese besonders gut ab. In Zeiten, in denen oft von Spaltung gesprochen wird, ist das ehrenamtliche Engagement vieler Steirerinnen und Steirer ein starkes Zeichen für Zusammenhalt und das ‚Gute‘ in unserer Gesellschaft. Sie stellen das Gemeinwohl vor persönliche Befindlichkeiten, stärken mit ihrem Einsatz das Miteinander und übernehmen Verantwortung. Ob Rettung, Feuerwehr, Blasmusik oder...

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.