Unrundes Fest
Die Bühnen Graz feiern heuer 529-Jahre-Jubiläum

Jubeljahr auf den großen Bühnen dieses Landes: Christopher Drexler, Bernhard Rinner, Helmut Konrad, Andrea Vilter, Ina Regen, Ulrich Lenz, Matthias Opis, Günter Riegler, Wolfgang Hülbig. | Foto: Regionalmedien Steiermark
6Bilder
  • Jubeljahr auf den großen Bühnen dieses Landes: Christopher Drexler, Bernhard Rinner, Helmut Konrad, Andrea Vilter, Ina Regen, Ulrich Lenz, Matthias Opis, Günter Riegler, Wolfgang Hülbig.
  • Foto: Regionalmedien Steiermark
  • hochgeladen von Roland Reischl

Oper, Schauspielhaus, Next Liberty und Co. – alle haben heuer etwas zu feiern. Die Bühnen haben all diese Anlässe zu einem durchaus ungewöhnlichen 529-Jahre-Jubiläum vermischt.

GRAZ. „Das ist Rinnersche Zahlenmystik, gewissermaßen ein Kunstwerk für sich“, scherze der steirische Landeshauptmann und Kulturreferent Christopher Drexler bei der Präsentation der geplanten Festivitäten in den Kultur-Hochburgen der Landeshauptstadt.

Viele Jubiläen, eine Feier am 24. Oktober

Wir dürfen Licht ins kulturelle Dunkel bringen: Bühnen-Graz-Geschäftsführer Bernhard Rinner sieht sich heuer in seinen Häusern mit einer Vielfalt von „Geburtstagen“ konfrontiert. So stehen 125 Jahre Grazer Oper und 125 Jahre Orpheum an. Dazu kommen jeweils 75 Jahre Vereinigte Bühnen und Bühnenverein Österreich, 60 Jahre Wiedereröffnung des Schauspielhauses, je 20 Jahre Bühnen Graz und Theaterservice-Gesellschaft. Macht 500 Jahre – plus 29 Jahre Next Liberty machen exakt das unrunde Jubiläum von 529 Jahren aus.

Ina Regen wird am 24. Oktober gemeinsam mit den Grazer Philharmonikern in der Oper auf der Bühne stehen. | Foto: Ralf König
  • Ina Regen wird am 24. Oktober gemeinsam mit den Grazer Philharmonikern in der Oper auf der Bühne stehen.
  • Foto: Ralf König
  • hochgeladen von Roland Reischl

Festspiele auf allen Bühnen

Naturgemäß wollen auch alle Jubilare etwas zum Gelingen dieses besonderen Jahres beitragen. Oper-Intendant Ulrich Lenz setzt mit "Wilhelm Tell" das Eröffnungswerk von 1899 auf den Spielplan und wird mit "einer lange in Graz nicht gespielten Wagner-Oper" aufwarten.

Lässt Wagner in der Oper Graz erklingen: Intendant Ulrich Lenz.  | Foto: Bühnen Graz_Marija Kanizaj
  • Lässt Wagner in der Oper Graz erklingen: Intendant Ulrich Lenz.
  • Foto: Bühnen Graz_Marija Kanizaj
  • hochgeladen von Ludmilla Reisinger

Schauspielhaus-Chefin Andrea Vilter hingegen bringt große Österreicherinnen und Österreicher auf die Bühne: Unter anderem werden Maria Lazar und Johannes Nestroy große Auftritte in Graz haben. Übrigens, um die Zahlenspielereien noch eine Stufe weiter zu drehen: Vor 250 Jahren fand der Spatenstich für das Grazer Schauspielhaus statt.

Schauspielhaus-Intendantin Andrea Vilter bringt Nestroy und Lazar nach Graz. | Foto: Johanna Lamprecht
  • Schauspielhaus-Intendantin Andrea Vilter bringt Nestroy und Lazar nach Graz.
  • Foto: Johanna Lamprecht
  • hochgeladen von Andreas Strick

Das Next Liberty wird im Bereich von Workshops einiges auf die Beine stellen, das Orpheum hat einen eigenen großen Jubiläumsauftritt, die Theaterservice-Gesellschaft wird all das hinter den Kulissen unterstützen.

Zwei Bücher, ein großes Fest

Als "Untermalung" des Festjahres gibt es auch eine historische Aufarbeitung der Grazer Bühnengeschichte. Diese Aufgabe hat kein Geringerer als der berühmte steirische Zeitgeschichtler Helmut Konrad übernommen. Er wird in einem Buch Graz in den Fokus rücken, ein zweites Werk (beide erscheinen im Molden-Verlag) beschäftigt sich mit den Landes- und Stadtbühnen quer durch Österreich. Seine erstmalige Arbeit mit dem launischen Künstlervolk beschreibt der penible Wissenschafter launig mit den Worten: "Schwierig, aber glücklich machend."

Historisch: Helmut Konrad arbeitet die Geschichte der Bühnen in Graz und Österreich in zwei Büchern im Molden-Verlag auf. | Foto: geopho.com
  • Historisch: Helmut Konrad arbeitet die Geschichte der Bühnen in Graz und Österreich in zwei Büchern im Molden-Verlag auf.
  • Foto: geopho.com
  • hochgeladen von Martina Maros-Goller

Das große Finale des Festjahres geht dann am 24. Oktober in der Grazer Oper über die Bühne. Es wird an diesem Abend aus allen Häusern Beiträge geben, einer der Höhepunkte wird ein gemeinsamer Auftritt von der oberösterreichischen Liedermacherin und Amadeus-Preisträgerin Ina Regen mit den Grazer Philharmonikern sein. Der große Abend geht dann übrigens nahtlos in die neunte Auflage von "Klanglicht" über, jenem Festival, bei dem die Innenstadt mit Lichtinstallationen bespielt wird.

Das könnte dir auch gefallen:

Das sind die beliebtesten Ausflugsziele der Steiermark

Hohe Auszeichnung für 34 steirische Blaskapellen
Push-Nachrichten auf dein Handy
MeinBezirk.at auf Facebook verfolgen
Die Woche als ePaper durchblättern
Newsletter deines Bezirks abonnieren

Kommentare

?

Du möchtest kommentieren?

Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.