Tradition

Beiträge zum Thema Tradition

Ein wahres "Urgestein" des josefnspiels. Heinz Gatscher ist in der Rolle des "Vater Jakob" zu sehen. | Foto: Manfred Hassl
Video 3

Uralte Tradition
Das Axamer Josefnspiel kommt wieder ins Volkstheater

Die Tradition des Josefnspiels begeistert auch nach Jahrhunderten. Zwischen den Aufführungen liegen immer zehn Jahre – heuer ist es endlich wieder soweit! AXAMS. Die beiden Axamer Josef Maurer und Hans Dollinger schrieben in den Jahren 1677/78 das Spiel "Von den zwölf Söhnen Jakobs des Patriarchen" – das "Axamer Josefnspiel". Das erste Mal aufgeführt wurde es am 7. Juni 1683! Diese uralte Tradition hat eine Besonderheit. Die Aufführungen gibt es nur alle zehn Jahre. Dass es diesmal im Jahr 2024...

  • Tirol
  • Westliches Mittelgebirge
  • Manfred Hassl
Warum feiern wir den Muttertag? Die meisten Leute feiern ihn, um ihre Wertschätzung auszudrücken aber auch aus Traditionsgründen. | Foto: Canva
Aktion 2

Muttertag
Wertschätzung und Tradition - Muttertag nach wie vor beliebt

Am 12. Mai ist Muttertag und viele Kinder machen sich Gedanken, wie man Mama eine Freude machen kann. Das Online Research Institut Marketagent befasst sich mit der Frage, warum der Muttertag als inoffizieller Feiertag immer noch so beliebt ist. TIROL. Der Muttertag soll vor allem Wertschätzung gegenüber den Müttern in der Familie ausdrücken. Viele feiern diesen Tag aber auch schlichtweg weil es mit Tradition verbunden wird. Die meisten verbringen diesen Tag mit der Familie und vor allem mit...

  • Tirol
  • BezirksBlätter Tirol
Mit dem Einmarsch der BMK Zell am Ziller wurde das Gauderfest offiziell eröffnet.  | Foto: Haun
139

Tradition/Brauchtum
Gauder Fest 2024: Eine Veranstaltung der Superlative

Das Gauder Fest 2024 ist schon wieder Geschichte und auch in diesem Jahr war es wieder eine Veranstaltung der Superlative. Über 4 Tage hinweg traf sich in Zell am Ziller wieder alles war Rang und Namen hat und angesichts der anstehenden Wahlen ließ sich auch die Politprominenz nicht zweimal bitten.  ZELL a. Z. (red). Los ging es bereis am Freitag mit einem Abend voller volkstümlicher Musik ehe am Freitag der offizielle Bieranstich durch Landeshauptmann Anton Mattle erfolgte. Das Festzelt war...

  • Tirol
  • Schwaz
  • Florian Haun
Die Osterfeuer in der Region werden wieder am Karsamstag entzündet.  | Foto: Archiv
2

Tradition
Osterfeuer: Am Karsamstag ist es wieder soweit

Osterfeuer sind in unserer Region eine traditionelle und beliebte Veranstaltung, die jedes Jahr zu Ostern stattfindet. Diese Feuer werden oft am Karsamstagabend entzündet und markieren symbolisch das Ende der Fastenzeit und den Beginn der Osterfeierlichkeiten.Die lodernden Flammen erzeugen eine beeindruckende Atmosphäre und ziehen Einheimische und Besucher gleichermaßen an. Vom Achen- über das Zillertal bis zur Inntalfurche gibt es zahlreiche Osterfeuer. Oft werden die Feuer von der örtlichen...

  • Tirol
  • Schwaz
  • Florian Haun
Die Blasmusik hat in der Region Tradition. Die Kapellen des Bezirkes sind fleißig.  | Foto: Eberharter
3

Blasmusikchallenge 2024
Blasmusik: Tradition und Kultur in der Region - Kapellen vor den Vorhang

Blasmusik ist in unserer Region nicht nur eine musikalische Tradition, sondern ein kulturelles Erbe, das die Herzlichkeit und den Charakter der Musikbezirke wiederspiegel. Die Blasmusik hat in Tirol eine lange Geschichte und ist tief in der lokalen Kultur verankert. Der Musikbund Schwaz sowie der Blasmusikverband Zillertal umfassen 30 Kapellen, welche für das kulturelle und gesellschaftliche Leben in der Region unerlässlich sind.  BEZIRK SCHWAZ (red). Die kraftvollen Klänge von...

  • Tirol
  • Schwaz
  • Florian Haun
Vorne v.l.n.r: Fähnrich Marcus Heim, Hauptmann Christian Kreidl, Schütze Johann Troppmair, Bürgermeister Gemeinde Hart Daniel Schweinberger, Obmann Tiroler Landestrachtenverband Alexander Schatz
Hinten v.l.n.r: Pfarrer Mag. Hans-Peter Proßegger, Obmann Helmut Schiestl, Bataillonskommandant Günther Schweinberger, Hauptmann-Stv. Alois Hörhager, Obmann Unterinntaler Trachtenverband Markus Nachtschatten | Foto: Schützen Hart

Tradition
Harter Schützen luden zur 65. Jahreshauptversammlung

„Die 65. Jahreshauptversammlung der Schützenkompanie/Landsturmgruppe Hart fand kürzlich im Gasthof Hamberg in Hart statt. Traditionell begannen die Schützen mit dem gemeinsamen Kirchgang um in der Pfarrkirche Hart. Die 65. Jahreshauptversammlung wurde von Obmann Helmut Schiestl um 10:00 Uhr eröffnet. Man durfte mit Freude 3 neue Mitglieder aufnehmen (Lukas Schiestl, Maximilian Klingler und Simon Geisler). Nach den Berichten der einzelnen Funktionäre folgten die Ehrungen für langjährige...

  • Tirol
  • Schwaz
  • Florian Haun
Gerhard Meister, Kassier-Stv. des Blasmusikverbandes Zillertal, wurde im Rahmen der JHV geehrt.  | Foto: BMV Zillertal
3

Blasmusik
Jahreshauptversammlung des Blasmusikverbandes Zillertal

Nach einer beeindruckenden Messgestaltung der Bundesmusikkapelle Tux unter der Leitung von Obmann Lukas Tipotsch und Kapellmeister Florian Hellbert fand am Sonntag, den 28. Jänner 2024, im Gasthof Jäger in Tux die ordentliche Jahreshauptversammlung des Bezirksverbandes der Zillertaler Bundesmusikkapellen statt. TUX (red). Obmann Franz Hauser und die vielen Vertreter der Zillertaler Musikkapellen durften dabei zahlreiche Ehrengäste, wie Pfarrer Dekan Edi Niederwieser, Bgm. Simon Grubauer,...

  • Tirol
  • Schwaz
  • Florian Haun
Anzeige
Der Maskenumzug in Weer lockt traditionell tausende Besucher an. Schauen Sie vorbei und genießen Sie die Atmosphäre.  | Foto: MK Weer
Video 18

Tradition/Fasching
Großes Faschingsfest: Maskenumzug und Mullerjubiläum in Weer vom 2. bis 4. Februar

Die Fasnacht in Weer zählt zu den traditionsreichsten Veranstaltungen im Tiroler Unterland. Seit dem Jahr 1926 finden alle vier Jahre beeindruckende Maskenumzüge statt, organisiert von der Musikkapelle Weer. Neben den traditionellen Brauchtumsgruppen mit  Schellenschlagern, Hexen und Mullern werden auch dieses Mal wieder prächtige Faschingswägen durch die Straßen von Weer ziehen. Diese aufwendig gestalteten Gefährte entstehen seit Wochen unter größter Geheimhaltung in den Garagen und Tennen von...

  • Tirol
  • Schwaz
  • Werbung MeinBezirk Tirol
Warum beschenken wir uns zu Weihnachten? Wir tauchen ein in die geschichtliche Hintergründe der Weihnachtstradition. | Foto: Pixabay/buzukis (Symbolbild)
3

Weihnachten in Tirol
Warum beschenken wir uns zu Weihnachten?

Zu Weihnachten gibt es Geschenke, so kennen wir das von klein auf. Doch woher kommt der Brauch des Beschenkens zu Weihnachten? Ursprünglich wurde mit der Bescherung im christlichen Sinne am 6. Dezember der Heilige Nikolaus geehrt. Kinder erhielten kleine Gaben vom unsichtbaren Gabenbringer. Doch noch vor Symbolfiguren wie dem Heiligen Nikolaus, dem Weihnachtsmann oder dem Christkind beschenkten sich die Menschen im Winter einander.  Das Schenken an sich ist fest im Christentum verwurzelt. Das...

  • Tirol
  • BezirksBlätter Tirol
Krampus- und Perchtenläufe sind aus der Adventzeit in Tirol  nicht wegzudenken.  | Foto: Paul Weber
Aktion 2

Umfrageergebnis
Krampus- und Perchtenläufe – zwischen Tradition und Moderne

Krampus- und Perchtenläufe sind aus der Adventzeit in Tirol  nicht wegzudenken. Finstere Gestalten ziehen durch die Dörfer, auf Sport- und Gemeindeplätzen werden ganze Shows geboten. Immer wieder kommen diese Umzüge in die Kritik: Vieles habe nichts mehr mit den alten Bräuchen zu tun.  TIROL (skn). Krampusse und Perchten sind Gestalten eines alten Brauches, der in heidnischer Zeit seinen Ursprung hat. Die Hochburg des Brauches liegt im österreichischen Ostalpenraum, insbesondere in den...

  • Tirol
  • BezirksBlätter Tirol
Hintere Reihe (v.l.n.r.): Obmann Stv. Andreas Schragl, Bürgermeisterin (Buch in Tirol) Marion
Wex, Günther Zeindl, Stefan Oberladstätter, Thomas Oberladstätter, Norbert Brunel, Lukas
Falch, Bürgermeister (Gallzein) Josef Brunner, Kapellmeister Markus Oberladstätter, Obmann
(Blasmusikverband Schwaz) Alois Leitinger
Vordere Reihe (v.l.n.r.): Regina Zeindl, Daniela Oberladstätter, Catrin Oberladstätter, Daniela
Falch | Foto: Jasmin Heim

Ehrungen für langjährige Mitglieder der BMK St. Margarethen

Im Oktober fanden die Ehrungen in gewohnter Tradition der BMK St. Margarethen beim Gasthof Bucherwirt statt. Die Veranstaltung in dieser Form ist eine großartige Tradition im Verein und definitiv einer der Höhepunkte des Musikjahres. BUCH (red). Dieses Jahr hatte die BMK St. Margarethen gleich 5 Musikanten zu ehren, welche im Sinne der Tradition, der Kameradschaft und der Dorfgemeinschaft über die Jahre unzählige Stunden im Einsatz waren:  Norbert Brunel für 25 Jahre BMK St. Margarethen...

  • Tirol
  • Schwaz
  • Florian Haun
Die Knappenmusik Schwaz ist ein Eckpfeiler der Tradition in der Region. Obmann Lukas Haidacher und seine Musikant*innen sind der Tradition verpflichtet.  | Foto: KMS

Der Tradition verbunden
Musik tagein, tagaus – ein Jahr mit der Knappenmusikkapelle Schwaz

Mit ihren 66 aktiven Mitgliedern ist die Knappenmusikkapelle Schwaz einer der größeren Traditionsvereine der Silberstadt. Fast täglich ist der Verein in einer der vielen Formationen im Einsatz. Ausrückungen wie das Frühjahrskonzert im April, verschiedene Prozessionen, sommerliche Platzkonzerte oder eine Cäciliamesse im November bilden die Säulen eines jeden Musikjahres. Hinzu kommen jährlich ganz besondere Highlights, wie 2023 etwa der Marschierwettbewerb in Stans, das Fronleichnamsfest oder...

  • Tirol
  • Schwaz
  • Florian Haun
Die Schützen sind Sinnbild für Tradition und leben dieselbe.  | Foto: Haun
2

Kultur
Kulturelles und viel Tradition in der Region

Unsere Region ist geprägt von starken Traditionen und kultureller Vielfalt. Die zahlreichen Traditionsverbände wie Schützenkompanien, Musikkapellen oder auch Brauchtumsgruppen sind untrennbar mit der Region verbunden. Es gibt quasi keine Gemeinde ohne Blasmusikkapelle und auch die Tanzkapellen und Rockbands spielen eine große Rolle. Über die Jahre haben sich Theater- bzw. Literaturfestivals in der Region entwickelt, die jedes Jahr zu den Highlights zählen. BEZIRK SCHWAZ. In der...

  • Tirol
  • Schwaz
  • Florian Haun
LR Gerber mit den VertreterInnen der vier ältesten geehrten Betriebe. | Foto: Land Tirol/die Fotografen
5

Ehrung
Jahrhundertealte Tiroler Traditionsbetriebe ausgezeichnet

31 Tiroler Traditionsbetriebe konnten dieses Jahr vom Land ausgezeichnet werden. Familienunternehmen aus allen Bezirken wurden vor den Vorhang geholt, darunter auch ein 560-Jahre alter Betrieb. TIROL. Seit Jahrzehnte manchmal sogar seit Jahrhunderten werden einige Familienunternehmen in Tirol betrieben. Betriebe, die sich in Tirol seit mindestens 30 Jahren in Familienhand befinden, haben sich eine Auszeichnung als Traditionsbetrieb verdient.  Ehrung im Congress IglsAm vergangenen Freitag wurden...

  • Tirol
  • BezirksBlätter Tirol
Rudl, Franz, Peter, Hubert, Hansjörg, Hans und Volkmar bringen geballte 172 Jahre Erfahrung . gelebte Tradition.  | Foto: Marcel Kreidl
18

Tradition
Die Busch´n-Binder von Hintertux

Der Almabtrieb in Hintertux hat eine lange Tradition, ist einer der wichtigsten Termine im bäuerlichen Jahresablauf und gehört jedes Jahr zu den Highlights im Bergherbst. Das ganze Tuxertal feiert mit, wenn die mit handgebundenen Buschen und Heiligentafeln geschmückten Almkühe, ihren Weg nach Hintertux antreten. TUX (red). Der Almabtrieb ist hier in Tux keine Inszenierung für Touristen, sondern gelebte Tradition. „Wir wollen unseren Gästen keine Show bieten, sondern ihnen unser wertvolles...

  • Tirol
  • Schwaz
  • Florian Haun
Mit zahlreichen Unterstützungen geht das Land gegen dieses Wirtshaussterben vor. So wurde zum Beispiel die Wirtshausprämie von 10.000 auf 20.000 Euro verdoppelt. | Foto: Pixabay/sick-street-photograph (Symbolbild)
2

Gastronomie
Tiroler Wirtshauskultur muss erhalten werden

Ein Wirtshaussterben geht um, auch in Tirol. Dagegen möchte man weiterhin vehement vorgehen, so Wirtschaftslandesrat Gerber. Das Land unterstützt die Aufrechterhaltung, Übernahme, Revitalisierung und Verbesserung der Tiroler Wirtshäuser im Rahmen der Tiroler Tourismusförderung. TIROL. Generell kennt man die Tiroler Wirtshäuser als Betriebe, die traditionelle Speisen- und Getränke anbieten und eine bestmögliche Zusammenarbeit mit den örtlichen bzw. regionalen Lieferanten anstreben. Doch immer...

  • Tirol
  • BezirksBlätter Tirol
Das Almabriebsfest am Diesinghof/Weerberg findet am 17. September statt.  | Foto: privat

Tradition
Das Summa isch umma: Almabtrieb beim Diesinghof Weerbeg am 17. Sept.

Das schon traditionelle Ausfohrafestl am Diesinghof in Weerberg ist heuer für Sonntag, 17. September angesagt. WEERBERG (red). Bereits um 11.00 Uhr steigt das Fest mit regionalen Schmankerln u.a. mit handgemachten Zillertaler Krapfen und Melchermuas, musikalischen Darbietungen der Gruppe „Die orig. Aushilfsmusikanten" aus dem Zillertal, ehe das Almvieh gegen Mittag am Diesinghof eintreffen wird. Ebenfalls erwartet euch ein kleiner Handwerksmarkt, Weißenbläser und ein tolles Kinderprogramm. Der...

  • Tirol
  • Schwaz
  • Florian Haun
Die Schützenkompanie Schlitters feiert ihr 350-jähriges Bestehen und lädt zum Fest am 10. September.  | Foto: privat
7

Tradition
350 Jahre Schützenkompanie Schlitters am 10. September

Die Schützenkompanie Schlitters möchte Sie am Sonntag, den 10. September 2023, ab 9 Uhr herzlich zu ihrem Jubiläumsfest 350 Jahre Schützenkompanie Schlitters 1673-2023 in Schlitters einladen. SCHLITTERS (red). Ab 8:15 Uhr werden die eingeladenen Schützenkompanien eintreffen, danach erfolgt die Aufstellung am SPAR-Parkplatz und um 9 Uhr der Abmarsch zur Feldmesse, welche um 9:30 Uhr am Hirschhuber-Feld hinter dem Musikpavillon stattfindet. Anschließend marschieren die Kompanien zur Defilierung...

  • Tirol
  • Schwaz
  • Florian Haun
24 Stunden lang wurde getanzt und geplattelt – großes Kompliment an alle, die mitgemacht haben. | Foto: Paul Weber
1 54

Benefizaktion
Voller Erfolg für den "Trachtler Tanzmarathon" in Völs

Die Idee des Tachtenverbandes Tirol, eine Benefizveranstaltung in Völs durchzuführen, war von Erfolg gekrönt! Unter dem Motto wer schnell hilft, hilft doppelt wurde der Fonds „Trachtler helfen Trachtler“ geschaffen, um in Not geratenen Mitgliedern blitzschnell finanziell unter die Arme greifen zu können. "In letzter Zeit wurde dieser Fonds sehr in Anspruch genommen," weiß Alexander Schatz, Landesobmann des Trachtenverbandes Tirol. Er kommt aus Völs und fand bei der Suche nach einer geeigneten...

  • Tirol
  • Westliches Mittelgebirge
  • Manfred Hassl
Das Bataillonstreffen in Hippach fand bei Kaiserwetter statt. Die Tradition lebte hoch.  | Foto: Hauser
21

Kultur/Tradition
Bataillonstreffen des Regiments oberes Zillertal in Hippach

Bei herrlichem Bilderbuchwetter fand das Treffen in Hippach statt. Das Bataillonstreffen Oberes Zillertal unter Hauptmann Fritz Sandhofer war großartig durch die Schützenkompanie Hippach veranstaltet und Treffpunkt für das Zillertal. Tracht und Brauchtum verbinden und schaffen Zusammenhalt in den Regionen. In der Tracht widerspiegeln sich die Regionen und Talschaften. Somit stärkt die Tracht das Heimatbewusstsein, unsere Wurzeln und gesellschaftliche Bedeutung. HIPPACH (red). Ab 09.30 Uhr...

  • Tirol
  • Schwaz
  • Florian Haun
Das Gauder Fest war wieder ein absolutes Highlight. 2.800 Trachtler waren beim Umzug dabei.  | Foto: promedia
78

Kultur
Gauder Fest 2023: Es war wieder ein Hit

Am vergangenen Wochenende stand die Region ganz im Zeichen des Gauder Festes in Zell am Ziller und auch diesmal war eines der größten Traditions- und Trachtenfest Österreichs wieder ein absolutes Highlight.  ZELL a. Z. (fh). Das Gauder Fest, veranstaltet von Zillertal Bier, war auch im Jahr 2023 ein rauschendes Fest mit viel Prominenz, Tradition und bester Stimmung. Bereits am Donnerstag ging es im Festzelt los und der offiziellen Eröffnung am Freitag wohnte sogar Bundeskanzler Karl Nehammer...

  • Tirol
  • Schwaz
  • Florian Haun
Der traditionelle Bockbieranstich durch Landeshauptmann Anton Mattle leitet am Gauder Freitag die Feierlichkeiten ein. V.l.: Oswald Gredler (Vertreter Landestrachtenverband), Martin Lechner (Geschäftsführer Zillertal Bier), Bierkönig Gambrinus, Landeshauptmann Anton Mattle, Robert Pramstrahler (Bürgermeister Marktgemeinde Zell am Ziller) und Christian Daum (Geschäftsführer TVB Zell-Gerlos). | Foto: Zillertal Bier
4

Leute
Bierkönig Gambrinus überbringt Einladung zum Gauder Fest

Von 4. bis 7. Mai findet wieder das Gauder Fest in Zell im Ziller statt. Zur Tradition des größten Frühlings- und Trachtenfestes Österreichs zählt inzwischen auch die persönliche Einladung der Landespolitik. Bierkönig Gambrinus, der Schutzpatron der Bierbrauer und des Festes, überbrachte deshalb Landeshauptmann Anton Mattle, den Mitgliedern der Landesregierung und den politischen Vertreter:innen der Klubs im Landhaus die Einladung zum Gauder Fest. Bierkönig Gambrinus lud in Begleitung von...

  • Tirol
  • Schwaz
  • Florian Haun
Vorne v.l.n.r: Rudolf Hörhager, David Kreutner, Helmut Widner, Egon Schiestl, Bürgermeister Daniel Schweinberger
Hinten v.l.n.r: Vertreter Unterinntaler Trachtenverband Ehrenobmann Walter Gasser, Bataillonskommandant-Stv. Josef Steinberger, Hauptmann-Stv. Alois Hörhager, Hauptmann Christian Kreidl, Obmann Helmut Schiestl
 | Foto: Kreidl

Tradition
Harter Landsturm: Jahreshauptversammlung mit Höhepunkten

Die 64. Jahreshauptversammlung der Schützenkompanie/Landsturmgruppe Hart fand kürzlich beim Gasthof Hamberg in Hart statt. HART i. Z. (red). Traditionell begannen die Schützen mit dem gemeinsamen Kirchgang um 8:30 in der Pfarrkirche Hart. Die 64. Jahreshauptversammlung wurde von Obmann Helmut Schiestl eröffnet. Man durfte mit Freude 2 neue Mitglieder aufnehmen (Jakob Widner und Martin Hörhager). Nach den Berichten der einzelnen Funktionäre wurden die Ehrungen für langjährige Mitglieder...

  • Tirol
  • Schwaz
  • Florian Haun
Beim Christkindlmarkt gibt es Glühwein und Leckereien und an Heiligabend bringt das Christkind die Geschenke. In der Landeshauptstadt gibt es sogar den Christkindleinzug (dieses Jahr am 18.12.2022). Doch woher kommt der Brauch des Christkinds? | Foto: BB Archiv
4

Weihnachten
Wer oder was ist das Christkind? ...und wenn ja, wie viele?

In Tirol kommt in den meisten Familien nicht der Weihnachtsmann sondern das Christkind. In Bildern ist das Christkind meist als blondgelocktes Kind beziehungsweise als Engel gezeichnet.  Das Christkind ist in der Weihnachtszeit in aller Munde. Beim Christkindlmarkt gibt es Glühwein und Leckereien und an Heiligabend bringt das Christkind die Geschenke. In der Landeshauptstadt gibt es sogar den Christkindleinzug (dieses Jahr am 18.12.2022). Im Volksmund wird alle Jahre wieder auch die Gestalt des...

  • Tirol
  • BezirksBlätter Tirol

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.