Sanierung

Beiträge zum Thema Sanierung

Thema "Wasserversorgung" in Gemeinde St. Ulrich. | Foto: Kogler
2

St. Ulrich, Wasserversorgung
Möglicher Baustart für Lastalquelle im Sommer

Die Sanierung der Lastalquelle ist auf Schiene; ein neuer Verbindungsweg wurde errichtet. ST. ULRICH. Für die Sanierung der Quellfassung Lastal samt Neuerrichtung der Quellsammelstube wurde die wasser- und naturschutzrechtliche Verhandlung durchgeführt, wie Bgm. Martin Mitterer berichtet. Die Projektanten haben das Sanierungskonzept präsentiert, das laut Sachverständigen auch durchführbar ist. "Wir bereiten nun alles für einen möglichen Baustart im Sommer vor. Abseits davon wurde schon jetzt...

  • Tirol
  • Kitzbühel
  • Klaus Kogler
Auf Hochtouren laufen die Arbeiten am Westendorfer Schwimmbad; Anfang Juli soll eröffnet werden. | Foto: Kogler
3

BezirksBlätter vor Ort
Neues Schwimmbad in Westendorf voll im Plan

Im Zeit- und Kostenrahmen ist der Neubau des Freibades in Westendorf; Generationenpark kommt noch hinzu. WESTENDORF. In Bau ist – wie mehrfach berichtet – das neue Freischwimmbad in Westendorf. "Es sieht gut aus, dass wir Anfang Juli die Fertigstellung des neuen Schwimmbads feiern können. Die Bauarbeiten laufen gut, geholfen hat uns auch der milde, schneearme Winter", berichtet Bgm. René Schwaiger. Der Zeitplan und auch der Kostenrahmen werden eingehalten. Die Kosten werden bei leicht über 7...

  • Tirol
  • Kitzbühel
  • Klaus Kogler
Arbeiten an Quellsanierung im St. Ulrich. | Foto: Kogler
2

St. Ulrich, Wasserversorgung
Sanierung im Lastal soll im Sommer starten

Die Planungen für die Sanierung der Quellfassung im Lastal laufen auf Hochtouren. ST. ULRICH. In St. Ulrich wird auf Hochtouren an den Planungen für den ersten Bauabschnitt der Sanierung der Quellfassung im Lastal gearbeitet. Wie berichtet wurde bei einem Unwetterereignis 2019 die Quellsammelstube zerstört und in der Folge nur provisorisch repariert (für fünf Jahre ausgelegt, Anm.). Nach vielen Besprechenungen steht nun der Plan. Die Kostenschätzung liegt bei rund 350.000 €, die mit...

  • Tirol
  • Kitzbühel
  • Klaus Kogler
Der nötige Bagger wurde mit den Schiff wieder von der Insel abtransportiert.
 | Foto: Gemeinde Walchsee
2

Gemeinde Walchsee
Pfähle der Insel am Walchsee mussten erneuert werden

Kürzlich wurden Pfahlgründungen der Insel am Walchsee saniert. Die Kosten lagen bei rund 15.000 Euro. WALCHSEE, BEZIRKE KUFSTEIN/KITZBÜHEL. Die Insel von Walchsee ist wahrlich nicht groß, doch ist sie ein Blickfang für alle Besucher. Nun war sie in die Jahre gekommen und musste erneuert werden. Denn von all den Jahren des Bestehens ist nicht bekannt, dass es einmal eine Sanierung gab. 1853 bis 1855 errichtet Man sagt, dass die Insel von Vikar Bartholomäus Johann Sommeregger und Schülern erbaut...

  • Tirol
  • Kufstein
  • Barbara Fluckinger
Im Stadtgebiet müssen Bäche saniert werden. | Foto: Kogler
Aktion 2

Kitzbühel, Gemeinderat/Sicherheit
Ehrenbach und Köglerbach: Sanierung für Schutzbauten - mit Umfrage

In Kitzbühel müssen Millionen in die Sanierung von Schutzbauten bei zwei Bächen investiert werden. KITZBÜHEL. Im Gemeinderat stellte SR Hermann Huber die Sanierungs- und Schutzprojekte Ehrenbach und Köglerbach vor. Einstimmig beschlossen wurde dabei der Verbauungsantrag an die Wildbach- und Lawinenverbauung (WLV). Nach einer Überprüfung durch den Waldauseher folgte die nähere Prüfung von drei Bächen – Ehrenbach, Köglerbach, Pfarraubach – durch die WLV. Dabei ergab sich ein Sanierungsbedarf beim...

  • Tirol
  • Kitzbühel
  • Klaus Kogler
Das Land Tirol erweitert sein Förderprogramm für den Erwerb von Grundstücken. Ab sofort können nicht nur Gemeinden, sondern auch Planungs- und andere Gemeindeverbände Zuschüsse beantragen.  | Foto: Johanna Bamberger (Symbolbild)
2

Land Tirol
Förderung von Gemeindeverbänden beim Ankauf von Grundstücken

Das Land Tirol erweitert sein Förderprogramm für den Erwerb von Grundstücken. Ab sofort können nicht nur Gemeinden, sondern auch Planungs- und andere Gemeindeverbände Zuschüsse beantragen.  TIROL. Das Land Tirol hat beschlossen, Zuschüsse für den Erwerb von Grundstücken nicht nur an Gemeinden, sondern auch an Planungs- und andere Gemeindeverbände zu gewähren. Diese Förderung dient der Schaffung von Wohnraum und kommunaler Infrastruktur sowie der Revitalisierung von Ortskernen. Dies soll dazu...

  • Tirol
  • BezirksBlätter Tirol
2019 gab es schwere Schäden im Lastal. | Foto: Gde. St. Ulrich
2

St. Ulrich, Wasserversorgung
Wasserversorgung in St. Ulrich soll krisensicherer werden

Wichtiges Projekt "Lastal" für Trinkwasserversorgung in St. Ulrich in Arbeit. St. ULRICH. Ein wichtiges Projekt in St. Ulrich ist die Sanierung bzw. Neugestaltung der Trinkwasserquelle Lastal. "Wir haben uns zum Ziel gesetzt, die Quelle neu zu fassen und ein Quellsammelbauwerk zu bauen. Die Planungen laufen, die Kostenschätzung liegt bei 340.000 € netto. Als zweiter Bauabschnitt steht ab 2025 eine neue Leitung von der Quellsammelstube bis zum Hochbehälter Lastal an", schildert Bgm. Martin...

  • Tirol
  • Kitzbühel
  • Klaus Kogler
Die Gemeinde Hochfilzen erneuert Trinkwasserleitungen. | Foto: Archiv/Kogler
2

Wasserversorgung
Wasserleitungen werden in Hochfilzen saniert

Gemeinde Hochfilzen muss 2023 und 2024 über 600.000 Euro in die Wasserleitungsinstandhaltung investieren. HOCHFILZEN. In der Gemeinde Hochfilzen wird im Jahr 2024 eine Sanierung der Bundesstraße nötig. Bei den Vorbereitungsarbeiten startete die Tinetz bereits im vergangenen Jahr mit einer Verlegung der Bodenstromleitung vom Oberen Hörhagweg über die Bundesstraße bis zum Kulturhaus. Im Zuge der Verlegung wurde die in der Bundesstraße verlaufende Trinkwasserleitung, die die Bereiche...

  • Tirol
  • Kitzbühel
  • Johanna Bamberger
Sanierungen im Bereich der Goinger Kirche. | Foto: Kogler
3

Going, Bauarbeiten Friedhof
Goinger Friedhof: Erweiterung und Sanierung

Über zwei Jahre verteilt konnten die etappenweisen Erweiterungs- und Sanierungsarbeiten am Friedhof Going abgeschlossen werden. GOING. Neben der Süd-Erweiterung mit der Neuerrichtung von 44 Urnennischen wurden auch die gepflasterten Wege beidseits der Kirche zusammengeführt und bis zur Leichenkapelle verlängert. Im Bereich der Leichenkapelle wurde die Pflasterung barrierefrei ausgeführt und die Eingangstür erneuert. Außerdem wurden die Granit-Blockstufen vom Stiegenaufgang zur Kirche neu...

  • Tirol
  • Kitzbühel
  • Klaus Kogler
LHStv Dornauer: "Wohnen ist ein Grundbedürfnis und steht daher ganz klar im Fokus unserer Regierungsarbeit.“ | Foto: © Land Tirol/Die Fotografen
2

Leistbares Wohnen
85,7 Millionen Euro für den Wohnbau in Tirol

Die Wohnbauförderung unterstütz beim Erwerb von leistbaren und qualitätsvollen Wohnraum. Sanierung als auch Neubauten werden gefördert. Förderantrage sollen von der Fachabteilung des Landes rasch und umfassend geprüft werden. Das letzte Wort hat das Wohnbauförderungskuratorium. Aber wie groß ist das Fördervolumen und welcher Zeitraum ist gemeint? TIROL. Die finale Freigabe der Förderansuchen erfolgt durch das Wohnbauförderungskuratorium, das sich aus Vertreter der im Landtag vertretenen...

  • Tirol
  • BezirksBlätter Tirol
Gemeindeverands-Präsident Karl-Josef Schubert findet deutliche Worte.  | Foto: Haun
2

Energieeffizienz
Schubert: "EU-Richtlinie ist bürokratischer Schwachsinn"

Am 20. September 2023 wurde die Richtlinie (EU) 2023/1791 zur Energieeffizienz (EED III) neu erlassen. Diese Richtline schreibt eine europaweite Renovierungspflicht öffentlicher Einrichtungen mit einer jährlichen 3%-Sanierungsquote vor. Bis 2030 kann dieser Sanierungsverpflichtung durch alternative Maßnahmen nachgekommen werden. VOMP/BEZIRK SCHWAZ (red). Die Gemeinden wurden nunmehr aufgefordert bis zum 6.12.2023 einen Energieeinsparwert auf der Basis dieses alternativen Ansatzes für alle...

  • Tirol
  • Schwaz
  • Florian Haun
Schwimmkurs der ÖWR Waidring und St. Ulrich. | Foto: ÖWR Waidring
2

Fieberbrunn, Aubad
Das Aubad wird stark frequentiert

Im Vergleich zur Saison 19/20 verzeichnete das Aubad im Oktober dreimal so viele Eintritte - trotz des schönenWetters. FIEBERBRUNN. Im Juli entschied der Gemeinderat mehrheitlich (10:7) die Wiedereröffnung des Aubads ab 1. Oktober (für die Wintersaison - wir berichteten). Es wurde auch ein Förderverein gegründet. “Das Aubad ist wieder zum Treffpunkt geworden“, informierte Aubad-Ausschussobmann GR Alexander Jurescha (Grüne) kürzlich im Gemeinderat. Die Kosten für die Sanierung der...

  • Tirol
  • Kitzbühel
  • Klaus Kogler
Das denkmalgeschütze Kabinengebäude wird umfangreich saniert und ausgebaut. | Foto: Kogler
14

Kitzbühel, Schwarzseebad
Sanierung und Umbau unter Denkmalschutz-Ägide

Die Sanierung des denkmalgeschützten Kabinengebäudes beim Schwarzseebad wird umgesetzt. KITZBÜHEL. Seit Jahren laufen in Kitzbühel Überlegungen für die Sanierung des historischen Kabinengebäudes beim städtischen Schwarzseebad - wir berichteten. In Abstimmung mit dem Denkmalamt konnten jetzt Pläne ausgearbeitet werden, die umgesetzt werden. Eine dringend nötige Sanierung für das komplett aus Holz bestehenden Gebäudes gleicht einem finanziellen Kraftakt. „Ein Großteil des Kabinengebäudes steht...

  • Tirol
  • Kitzbühel
  • Klaus Kogler
Benötigt werden immer mehr Urnengräber. | Foto: Kogler
2

St. Johann, Friedhöfe
Mehr Raum für Urnenbeisetzungen in St. Johann

Zunehmende Nachfrage nach Urnenbeisetzungen; Räume auf Friedhöfen in St. Johann werden angepasst. St. JOHANN. In den vergangenen Jahren wurde in St. Johann der Friedhof Almdorf saniert und zum Teil neu gestaltet. Rechnung getragen wurde und wird dabei der zunehmenden Nachfrage nach Urnenbeisetzungen. Dafür wurden verschiedene Beisetzungsmöglichkeiten geschaffen. Es entstehen auch verstärkt Freiflächen nach Auflassungen klassischer Familiengräber. "Solche Freiflächen bestücken wir nun mit...

  • Tirol
  • Kitzbühel
  • Klaus Kogler
In der Meisterschaft läuft es gut für den FC Hochfilzen. | Foto: Habison
2

Hochfilzen, Fußballclub
Fußball-Gebäude benötigt dringend Sanierungen

Hochfilzener Fußballclub suchte bei Gemeinde um Förderung für notwendige Sanierungsarbeiten an. HOCHFILZEN. In der jüngsten Gemeinderatssitzung wurde ein Förderansuchen des FC Hochfilzen zur Sanierung des Funktionsgebäudes behandelt. Nötig war ein Grundsatzbeschluss des Gemeinderats zur Subventionierung der Arbeiten, um dann auch entsprechende Landesgelder (Sportstätternförderung) lukrieren zu können. Für die dringlichsten Reparatur- und Sanierungsmaßnahmen wurden vom Fußballclub divese...

  • Tirol
  • Kitzbühel
  • Klaus Kogler
Bauvorhaben in Waidring wird realisiert. | Foto: Kogler
2

Waidring, Wasser/Kanal/Straßen
Wasserleitung und Straße werden erneuert

Umfangreiches Bauvorhaben in Waidring im Bereich Grünwaldweg/Diechtlerfeld. WAIDRING. Ein umfangreiches Bauvorhaben wird in Waidring im Bereich Grünwaldweg/Diechtlerfeld umgesetzt. Nach Abstimmung mit den Grundeigentümern wird die Erneuerung der Gemeinde-Hauptwasserleitung auf ca. 200 Metern samt Hausanschlüssen realisiert. Neuer Belag"Da nach der Bildung einer Straßeninteressentschaft auch die (Schotter-)Straße neu asphaltiert werden soll, wird parallel dazu die Kanalisation ausgebaut und die...

  • Tirol
  • Kitzbühel
  • Klaus Kogler
Die Fieberbrunner Mittelschule wird saniert. | Foto: Bamberger
2

Fieberbrunn, Gemeinderat/Schule
Mittelschule in Fieberbrunn wird ab 2024 saniert

Grundsatzbeschluss im Gemeinderat: Schulsanierung im Fieberbrunn startet 2024. FIEBERBRUNN. Der Gemeinderat hat sich per  Grundsatzbeschluss einstimmig dafür ausgesprochen, mit der Sanierung der Mittelschule im Jahr 2024 zu beginnen. Ein Konzept wird gemeinsam mit der Schule und den Regionsgemeinden erarbeitet. Man könne bereits 2024 starten, wie Bgm. Walter Astner mitteilt. Eine erste grobe Kostenschätzung für die umfangreichen Sanierungsarbeiten inklusive eines möglichen Neubaus einer zweiten...

  • Tirol
  • Kitzbühel
  • Klaus Kogler
Symbolischer Spatenstich in St. Jakob mit Bgm. Franz Wallner und Architekt Oswald Hundegger (Mi.). | Foto: Kogler
12

St. Jakob i. H., Volksschule
St. Jakob: großes Projekt für kleine Gemeinde

Volksschule in St. Jakob wird umfangreich generalsaniert und erweitert; 5,3 Mio. € Bausumme. ST. JAKOB. Die Bauarbeiten starteten bereits, nun wurde auch der Spatenstich zur Generalsanierung und zur Erweiterung der Volksschule St. Jakob gesetzt. Bgm. Franz Wallner, Vize-Bgm. Michael Perter, Architekt Oswald Hundegger und Firmenvertreter setzten den symbolischen Akt. Während der Bauphase – bis Schulbeginn 2024/25 – kommen die "Hauserer" Schüler (mittlerweile drei Klassen) im Ausweichquartier in...

  • Tirol
  • Kitzbühel
  • Klaus Kogler
Nicht "historisch": Fassade des Hotels zur Tenne (li.). | Foto: Kogler
2

Kitzbühel, Gemeinderat, Hotel zur Tenne
Möglicher Fassadenabriss bei der "Tenne" sorgt für Diskussionen

Die Sanierungen bzw. umfangreichen Umbauten beim Hotel zur Tenne sind um eine Facette reicher. KITZBÜHEL. Wie berichtet starteten die neuen Eigentümer (Fam. Dohle, Hotel Vier Jahreszeiten, Hamburg) 2022 mit einem umfangreichen Sanierungs- bzw. Umbauprojekt beim Hotel zur Tenne. Die Arbeiten ruhen derzeit, da von der Stadtgemeinde ein Baustopp verfügt wurde. Schon zuvor war das Hotel völlig "entkernt" worden. Fassade "neu"?Nun gibt es eine neue Facette: Auch die Fassade (Vorderstadt) soll nun...

  • Tirol
  • Kitzbühel
  • Klaus Kogler
Umfangreiches Straßenbau- und -sanierungsprogramm. | Foto: Kogler
2

Kitzbühel, Straßenbau/-sanierung
Verbesserungen für die städtischen Verkehrsinfrastrukturen

Zahlreiche Kitzbüheler Straßenabschnitte und Verkehrs-/Mobilitätseinrichtungen werden saniert bzw. neu gebaut. KITZBÜHEL. Die Tiefbau-Abteilung der Stadtgemeinde setzt während der Sommermonate wieder ein umfangreiches Straßenbau- und -sanierungsprogramm um. Hier ein Überblick: Hahnenkammstraße: Gehsteige, Randsteine erneuert, Pflasterungen, Bepflanzungen.Schlossbergstraße: Sanierung inkl. Gehsteige/Randsteine, Fahrbahnbreite angepasst.Schattbersiedlung: Belagsarbeiten inkl. Unterbau,...

  • Tirol
  • Kitzbühel
  • Klaus Kogler
Spatenstich: Peter Zanotto (Berndorf AG), Arch. Harald Pohl, Bgm. René Schwaiger, Vize-Bgm. Mathias Hain, Thomas Reiter (Berndorf). | Foto: Kogler
Aktion 19

Westendorf, Schwimmbad
Spatenstich für 7 Millionen € "schwere" Freibadsanierung - mit UMFRAGE

Über viele Jahre gingen die Diskussionen rund um das Schwimmbad hin und her; nun wurde mit dem Spatenstich für eine großzügige Sanierung ein Schlusspunkt gesetzt und gleichzeitig der Startschuss gegeben. WESTENDORF. Zuletzt hatte es im Westendorfer mehrere knappe 8:7 Entscheidungen pro Freibad-Sanierung gegeben – wir berichteten. Am 11. September erfolgte nun der Spatenstich für das Sanierungsprojekt. Im Oktober soll es eine öffentliche Bürgerinformation geben. Zuvor erlebte das Bad nach 54...

  • Tirol
  • Kitzbühel
  • Klaus Kogler
Kufsteins Bgm. Martin Krumschnabel forderte in einer Presseaussendung nun die völlige Neuaufstellung des Gemeindeverbandes.  | Foto: Friedl Schwaighofer
2

Politik
Kufsteiner Bürgermeister fordert Gemeindeverband-Neuaufstellung

Martin Krumschnabel: „So wird das nichts!“. Kufsteins Bürgermeister kritisiert Vorgehensweise rund um die Rettung des Tiroler Gemeindeverbandes und fordert eine Neuaufstellung.  KUFSTEIN. Eine Rettung des Tiroler Gemeindeverbandes steht auf mehr als wackeligen Beinen. Nach einer kürzlich abgehaltenen Videokonferenz für BürgermeisterInnen und GemeinderätInnen meldet sich Kufsteins Bürgermeister Martin Krumschnabel zu Wort. Er kritisiert, dass die Festungsstadt als größtes Mitglied des Tiroler...

  • Tirol
  • Kufstein
  • Barbara Fluckinger
Das Westendorfer Freibad wird nun saniert. | Foto: Kitzbüheler Alpen
2

Westendorf, Schwimmbad
Spatenstich für Freibadsanierung fixiert

Entscheidung in Westendorf für Schwimmbadsanierung endgültig fix; Spatenstich am 11. September. WESTENDORF. Über viele Jahre gingen die Diskussionen rund um das Schwimmbad hin und her, diverse Projekte wurden lanciert (u. a. Seensucht, Anlage am Innsbrucker Areal), nie konnte man sich im Westendorfer Gemeinderat auf eine Vorgehensweise bzw. ein Projekt bzw. einen Standort einigen (wir berichteten mehrfach) – nun fiel im Juli eine endgültige Entscheidung zugunsten der Sanierung des bestehenden...

  • Tirol
  • Kitzbühel
  • Klaus Kogler
Freude bei Verantwortlichen und Ausführenden bei der Eröffnung des neuen Weges. | Foto: Kitzb. Tourismus
3

Wasserfall/Weg in Jochberg
Der Sintersbacher Wasserfall im neuen Kleid

Ein Naturjuwel der besonderen Art in Jochberg wurde neu angelegt; Sanierung nach Hangrutsch. JOCHBERG. Der Sintersbacher Wasserfall in Jochberg ist ein Kraftplatz. Damit das auch so bleibt, haben die Bauhof-Mitarbeiter von Kitzbühel Tourismus in den letzten Wochen den Weg samt Brücken und Bankerl neu gestaltet. Der Wasserfall liegt auf 1.298 Metern und stürzt 85 Meter in die Tiefe – zu bestaunen von der Aussichtsplattform. Nach dem großen Hangrutsch im Vorjahr, der die Verbindung zur Wildalm...

  • Tirol
  • Kitzbühel
  • Klaus Kogler

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.