Pflegekräfte

Beiträge zum Thema Pflegekräfte

Am 24. Mai findet am Bildungszentrum der Salzburger Landeskliniken der Tag der offenen Tür statt. | Foto: Bildungszentrum Salzburger Landeskliniken
Video 3

Tag der offenen Tür am 24. Mai
Schule der SALK öffnet ihre Türen

Das Bildungszentrum der Salzburger Landeskliniken veranstaltet am Freitag, den 24. Mai einen Tag der offenen Tür. Vor Ort können sich Interessierte über die Ausbildung zu den verschiedenen Gesundheits- und Krankenpflegeberufe informieren. SALZBURG. Am 24. Mai kannst du dich beim Tag der offenen Tür am Bildungszentrum der Salzburger Landeskliniken über Gesundheits- und Krankenpflege-Berufe informieren. Folgende Ausbildungen starten im Herbst 2024Operationstechnische AssistenzMedizinische...

  • Salzburg
  • Carmen Kurcz
Pflegerische Standortleiterin Regina Kern, MSc, MBA, stellvertretender kaufmännische Leiter Lukas Friedl, ärztliche Standortleiterin Prim. a Dr.in Ingrid Geiss, MAS, Leiterin Bettenstation A2 Angela Drescher, Mitarbeiterin der Abteilung Qualitätsmanagement Petra Oswald, BScN | Foto: LK Lilienfeld

Pflege
Internationaler Tag der Pflege: Anerkennung für Pflegefachkräfte

Der Internationale Tag der Pflege am 12. Mai ist eine Gelegenheit, die wertvolle Arbeit und Hingabe der Pflegefachkräfte weltweit zu würdigen. Insbesondere in Zeiten wie diesen, in denen das Gesundheitswesen vor großen Herausforderungen steht, verdienen Pflegekräfte die größte Anerkennung und Dankbarkeit. LILIENFELD. Im Landesklinikum Lilienfeld wurde dieser Tag genutzt, um den Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern aus der Pflege für ihren großartigen Einsatz zu danken. Ihre Arbeit ist von...

  • Lilienfeld
  • Gabor Ovari
"Ich freu mich!", hörte man von den Senioren.
22

Osterbasar im Pflegekompetenzzentrum
Fest der Freude und Gemeinschaft

Am Samstag, den 9. März 2024, öffnete das Pflegekompetenzzentrum in Lackenbach seine Türen für den jährlichen Osterbasar und empfing Besucher jeden Alters zu einem fröhlichen Fest voller Frühlingszauber. Die Bewohner des Zentrums strahlten vor Freude, ihre Liebsten und Gäste begrüßen zu dürfen, und verwandelten den Tag in ein unvergessliches Erlebnis der Gemeinschaft. Freude über die LiebstenLACKENBACH. Bereits ab 14 Uhr fanden sich Familien, Freunde und Nachbarn im Pflegekompetenzzentrum ein,...

  • Bgld
  • Oberpullendorf
  • Vanessa Wittmann
107 Personen starten an der Schule für Gesundheits- und Krankenpflege der Salzburger Landeskliniken ihre Ausbildung. | Foto: SALK/Bernhofer
3

Am 24. Mai ist Tag der offenen Tür
107 Personen starteten heute ihre Pflegeausbildung

Die Schule für Gesundheits- und Krankenpflege der Salzburger Landeskliniken startete  mit fünf Klassen und 107 Personen in ein neues Semester. Wer Interesse an einem medizinischen Assistenzberuf hat, kann beim Tag der offenen Tür am 24. Mai mehr dazu erfahren. SALZBURG. 107 Personen starteten an der Schule für Gesundheits- und Krankenpflege der Salzburger Landeskliniken (SALK) ihre Ausbildung. Unter den fünf Klassen, die in das neue Semester starteten, ist auch erstmalig eine dreijährige...

  • Salzburg
  • Carmen Kurcz
Anzeige
Foto: pixabay
2

Arbeiten als Pflegeassistenz in Unterpremstätten
Teuerungsprämie und zusätzliche Urlaubstage

Unterpremstätten. Im Senioren-Zentrum Unterpremstätten sind wir auf der Suche nach engagierten PflegeassistentInnen, die unser Pflegeteam verstärken möchten. Sowohl Vollzeit- als auch Teilzeitstellen sind verfügbar. Das Gehaltsschema orientiert sich am SWÖ-Kollektivvertrag und beträgt mindestens brutto € 2.546,51 für Vollzeit, exklusive SEG-Zulagen in Höhe von € 231,73. Anrechenbare Vordienstzeiten sowie weitere Zulagen werden berücksichtigt. Wir legen großen Wert auf das Wohl unserer...

  • Stmk
  • Graz-Umgebung
  • Silvia Fasching
In Summe stehen aktuell knapp 1.700 Kärntner in einer Ausbildung im Pflegebereich. (Symbolfoto) | Foto: stock.adobe.com/at/ake1150

"Wird dringend benötigt"
1.700 Kärntner derzeit in Pflege-Ausbildung

Eine feierliche Diplomverleihung steht am Dienstag im Congress-Center Villach an: "Das Kärntner Pflegewesen kann ab sofort auf weitere 14 Pflegefachkräfte zurückgreifen", freut sich Gesundheitsreferentin Beate Prettner. KÄRNTEN. Zusätzliches Pflegepersonal, das dringend benötigt wird. "Wir wissen, dass der Bedarf aufgrund der demografischen Entwicklung gerade im Gesundheits- und Pflegebereich steil nach oben zeigt, auf der anderen Seite aber die Zahl der jungen und potenziellen Nachwuchskräfte...

  • Kärnten
  • Evelyn Wanz
Interesserenten für die Ausbildung zur Pflegekraft gibt es bereits, man ist aber offen für weitere Bewerbungen. | Foto: Barmherzige Brüder Kritzendorf

Bildung und Beruf
Die Barmherzigen Brüder sind bereit für die Pflegelehre

Die Barmherzigen Brüder Kritzendorf wollen im Frühjahr mit der Ausbildung von Pflegeassistenten beginnen. KRITZENDORF. Die Ausbildung in den Pflegeassistenzberufen wurde in Österreich bisher nur in schulischer Form mit Praxisanteilen in Pflegeeinrichtungen angeboten. Mit der Lehre zur Pflegeassistenz (drei Jahre) und jener zur Pflegefachassistenz (vier Jahre) hat Niederösterreich nun die Basis geschaffen, den Beruf künftig nach aktuellen Qualitätsstandards auch unmittelbar in den...

  • Klosterneuburg
  • Christoph Hahn
Anzeige
Foto: Alex Rath, Panthermedia
4

Arbeiten bei Amicalis in Kalsdorf: Für DGKP
Teuerungsprämie und zusätzliche Urlaubstage

Kalsdorf. Bereichern Sie unser Team als diplomierter Gesundheits- und Krankenpfleger*in (m/w/d) und gestalten Sie Ihre berufliche Zukunft in unserem Senioren-Zentrum KALSDORF. Wir bieten Voll- und Teilzeitbeschäftigungen an, wobei flexible Tag- und Nachtdienste nach individueller Absprache möglich sind. Ihre Qualifikationen: Unsere Anforderungen umfassen ein Diplom in allgemeiner Gesundheits- und Krankenpflege oder psychiatrischer Gesundheits- und Krankenpflege. Zusätzlich sind die sichere...

  • Stmk
  • Graz-Umgebung
  • Silvia Fasching
 In Österreich herrscht ein Mangel an Pflegepersonal.  | Foto: LK Baden
2

AK NÖ
Erhebliche Belastungen bei Gesundheits- und Pflegepersonal

Jeder vierte Beschäftigte denkt an Berufswechsel - AK NÖ-Wieser: Braucht endlich nachhaltige Lösungen für die Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer. NÖ. Die Beschäftigten im Gesundheits- und Pflegebereich in Niederösterreich schätzen die sinnvolle Tätigkeit, sind aber körperlich und psychisch erschöpft. Die laufend anwachsenden beruflichen Belastungen sind eine wesentliche Ursache dafür. Bereits jede/r vierte Beschäftigte denkt an einen Berufswechsel. Das sind die Ergebnisse einer von der AK...

  • St. Pölten
  • Philipp Belschner
Anzeige
Präsentation der Ergebnisse zum Pilotprojekt „Validierungsverfahren im Rahmen der Ausbildung zur Pflegefachassistenz“.  | Foto: BFI Salzburg

Pflegeausbildung
Berufserfahrung in der Pflege sichtbar machen

Das BFI Salzburg arbeitet gemeinsam mit der Gesundheit Österreich GmbH, die das Projektmanagement inklusive Controlling sowie die fachlich‐wissenschaftliche Begleitung verantwortet, an der Umsetzung des Validierungsverfahrens. An der Validierungsstelle BFI Salzburg können sich Personen, die bereits eine Ausbildung zur Pflegeassistenz absolviert haben und über eine längere Berufserfahrung verfügen, ihre erworbenen Kompetenzen durch ein Validierungsverfahren im Rahmen einer Pilotierung anerkennen...

  • Salzburg
  • Salzburg-Stadt
  • BFI Salzburg
 Im Bild: Landesrätin Daniela Gutschi (3. v.l.) mit den Beiratsmitgliedern Monika Wild, Ludmilla Gasser, Meinhild Hausreither, Paul Resetarits, Marion Bajer, Irene Hager-Ruhs, Siegfried Stangl und Beate Czeka beim Gesundheits- und Krankenpflege Beirat (GuKG) | Foto: Land Salzburg/Franz Neumayr
3

Salzburg als Vorreiter in der Pflege-Ausbildung
Verkürzte Weiterbildungszeit für Pflegekräfte

Geprüfte Pflegeassistenten und Pflegehelfer mit zwei Jahren Berufserfahrung können sich ihre Fachwissen und ihre Kompetenzen ab Dezember diesen Jahres für die Ausbildung zur Pflegefachassistenz am Salzburger BFI anrechnen lassen. Durch ein Validierungsprojekt wird die Ausbildung vom Land Salzburg finanziert. SALZBURG. Üblicherweise dauert die Ausbildung zur Pflegefachassistenz zwei Jahre. Mit dem neuen Validierungsprojekt des Landes Salzburg haben jedoch geprüfte Pflegeassistenten und...

  • Salzburg
  • Carmen Kurcz
Anzeige
Foto: KK
2

Arbeiten beim Senioren-Zentrum in Köflach
Zusätzliche Urlaubstage und flache Hierarchien

Köflach. Das Senioren-Zentrum Köflach Amicalis freut sich, qualifizierte Pflegeassistent*innen (m/w/d) in Voll- und Teilzeit zur Verstärkung des Teams zu suchen. Um den Anforderungen gerecht zu werden, stellen wir folgende fachliche Anforderungen: Abgeschlossene Ausbildung zur PflegeassistenzGute Deutschkenntnisse in Wort und SchriftVorherige Berufserfahrung in der Altenpflege von VorteilDarüber hinaus sind uns folgende persönliche Eigenschaften wichtig: Engagement und soziale Kompetenz in der...

  • Stmk
  • Graz-Umgebung
  • Silvia Fasching
Anzeige
Foto: Gina Sanders/Fotolia & Alex Rath & Panthermedia
3

Arbeiten im Seniorenzentrum Oberaich
Teuerungsprämie und zusätzliche Urlaubstage

Oberaich. Im Senioren-Zentrum Oberaich sind wir auf der Suche nach engagierten PflegeassistentInnen, die unser Pflegeteam verstärken möchten. Sowohl Vollzeit- als auch Teilzeitstellen sind verfügbar. Das Gehaltsschema orientiert sich am SWÖ-Kollektivvertrag und beträgt mindestens brutto € 2.546,51 für Vollzeit, exklusive SEG-Zulagen in Höhe von € 231,73. Anrechenbare Vordienstzeiten sowie weitere Zulagen werden berücksichtigt. Wir legen großen Wert auf das Wohl unserer MitarbeiterInnen und...

  • Stmk
  • Bruck an der Mur
  • Silvia Fasching
Agrar-Landesrätin Michaela Langer-Weninger unterstreicht die Relevanz des Ausbildungsschwerpunkts "Gesundheit und soziale Berufe" an landwirtschaftlichen Schulen. | Foto: Land OÖ/Margot Haag

Ausbau landwirtschaftlicher Schulen
Andorf als Schmiede für Österreichs Pflegekräfte

"Heute, nachhaltig an die Pflege von Morgen und an die Sicherung unserer Höfe denken" lautet das Motto zum Ausbau landwirtschaftlicher Schulen. ANDORF. Seitdem 2019 Pflege an landwirtschaftlichen Berufs- und Fachschulen in den Lehrplan integriert wurde, haben über 400 AbsolventInnen ihren Abschluss gemacht. Tendenz steigend, meint Agrar-Landesrätin Michaela Langer-Weninger. Nach dem Testlauf an den Schulen Kleinraming und Andorf soll der Lehrgang kommendes Schuljahr in Mauerkirchen und Andorf...

  • Schärding
  • Ciara Foley
Alexandra Aigner ist Pflegefachassistentin auf der Augen-Derma-Station am Klinikum Wels-Grieskirchen. Das ist jene Berufsgruppe, die nahe am Patienten arbeitet und zukünftig in Krankenhäusern die breite Basis bildet. „Ich rate jedem einen Job in der Pflege, dem Menschlichkeit und Nächstenliebe wichtig sind“, so Aigner. | Foto: Klinikum Wels-Grieskirchen / Nik Fleischmann

Jetzt anmelden
Pflegeausbildung in Wels startet ab Herbst

Noch bis zum 15. August kann man sich bewerben und im Herbst am Campus Gesundheit des Klinikum Wels-Grieskirchen in die Pflegeausbildung starten. WELS. Wer Interesse am Gesundheitswesen hat und einen vielseitigen, interessanten und krisensicheren Beruf anstrebt, sollte sich jetzt noch schnell für den Start des Herbstlehrgangs zur Pflegefachassistenz am Ausbildungszentrum für Gesundheits- und Pflegeberufe oder für den Bachelor-Studiengang Gesundheits- und Krankenpflege der FH...

  • Wels & Wels Land
  • Mario Born
Bundesminister Martin Kocher gab heute in Beisein von Salzburgs Landeshauptmann Wilfried Haslauer Einblick in die neue Pflegereform.  | Foto: sm
Aktion Video 8

Pflegenotstand in Salzburg
"Können Pflegekräfte nicht aus dem Hut ziehen"

Das Land Salzburg und der Bund legen Maßnahmen vor, um den Menschen den Einstieg in Pflegeberufe zu erleichtern. Bundesminister Martin Kocher stellte mit Landeshauptmann Wilfried Haslauer und Arbeitsmarktservice Salzburg (AMS)-Geschäftsführerin Jacqueline Beyer erste Lösungen für den Pflegenotstand vor.  SALZBURG. In der Stadt Salzburg präsentierte heute, Donnerstag, 30. Juni 2022, Bundesminister Martin Kocher erste Schritte der Pflegereform des Bundes. "Der Pflegeberuf ist zurzeit der...

  • Salzburg
  • Salzburg-Stadt
  • Sabrina Moriggl
Landeshauptmann Peter Kaiser, Gesundheitsreferentin Landeshauptmann-Stellvertreterin Beate Prettner und Günther Wurzer, Leiter der Abteilung Gesundheit und Pflege | Foto: LPD Kärnten/Bauer
4

Ausbildung
Land Kärnten setzt neue Maßstäbe bei der Pflegeausbildung

Kärnten nimmt mit Pflege-Ausbildungspaket eine bundesweite Vorreiterrolle ein: Eine monatliche Ausbildungsprämie schafft zusätzlichen Anreiz, das Land übernimmt zudem Schulgeld und Kurskosten. KÄRNTEN. Pflegekräfte werden dringend benötigt: Einerseits wird der Anteil der über 80-Jährigen in Kärntens Bevölkerung immer größer und andererseits wird die Anzahl der Berufseinsteigerinnen und Berufseinsteiger aufgrund sinkender Geburtenraten immer geringer. Um Jobs im Pflegebereich attraktiver zu...

  • Kärnten
  • Julia Dellafior
Wohl jeder möchte im Alter alleine zurechtkommen. Doch früher oder später ist man auf fremde Hilfe angewiesen.  | Foto: Symbolbild: Stadt Salzburg/Alexander Killer
Aktion 3

Wer pflegt Oma und Opa?
Der Pflegenotstand in Salzburg wird real

Der Pflegenotstand wird Realität und soll sich in den nächsten Jahren in der Stadt Salzburg massiv verstärken. Die Seniorenberatung spricht von Missstand und fordert zum Handeln auf. Die Sozialstadträtin Anja Hagenauer (SPÖ) legt einen Maßnahmenplan vor, der an Land und Bund adressiert ist. SALZBURG. Die Seniorenberatung schlägt Alarm und berichtet von Hausbesuchen, bei denen Menschen vollgekotet in der Badewanne oder in zugemüllten Wohnungen lagen. Zu lange wurde beim Thema Pflege...

  • Salzburg
  • Salzburg-Stadt
  • Sabrina Moriggl
Anzeige
Foto: Gepflegt Wohnen

Einen gepflegten Advent in Übelbach verbringen
Einen gepflegten Advent in Übelbach verbringen

Einen „gepflegten“„Advent verbringen die 77 Bewohner*innen im „Gepflegt Wohnen“ Pflegeheim in Übelbach. Wer sich für die Vorweihnachtszeit in einem der vermutlich schönsten Heime der Steiermark interessiert, findet zahlreiche Bilder auf Facebook oder auf www.gw-uebelbach.at. Mit viel Freude wird dort das festlich geschmückte und im hellen Lichterglanz erstrahlende „Gepflegt Wohnen“ Übelbach-Haus präsentiert. Um die besondere Qualität in diesem Heim der „neuen Art“ zu halten, werden weitere...

  • Stmk
  • Graz-Umgebung
  • Silvia Fasching
Landesrat Martin Eichtinger mit Projektbetreuerin Karin Hebenstreit und MAG-Geschäftsführer Martin Etlinger | Foto: MAG
2

St. Pölten
160 Heimhelfer über NÖ Koordinationsstelle ausgebildet

Eichtinger/Etlinger: 78 Personen starten Ausbildung im Herbst, Interesse an Pflegeberufen steigend ST. PÖLTEN. Bereits 160 Personen haben über die NÖ Koordinationsstelle für Pflegeberufe den Heimhilfe-Lehrgang erfolgreich absolviert. 321 weitere befinden sich in Ausbildung und zusätzliche 78 sind schon für die Kurse im Herbst angemeldet. Die Menschen zeigen großes Interesse für Berufe im Pflege- und Sozialbereich. Die NÖ Koordinationsstelle für Pflegeberufe spielt dabei eine besondere Rolle:...

  • St. Pölten
  • Birgit Schmatz
Menschen und Arbeit Geschäftsführer Martin Etlinger, AMS NÖ Geschäftsführer Sven Hergovich, Georg Hopf, Landesrätin Christiane Teschl-Hofmeister und  Landesrat Martin Eichtinger.  | Foto: NLK Pfeiffer
Aktion 3

Sicherer Job in NÖ
2.000 Anfragen zu Pflegeausbildung

Teschl-Hofmeister/Eichtinger/Hergovich: Pflegekoordinationsstelle unterstützt und berät vom ersten Anruf bis zum künftigen Arbeitsplatz. 350 Personen sind in Ausbildung, bereits 100 sind in einem Dienstverhältnis. NÖ. Einen sicheren Job zu haben, das ist – gerade in Pandemiezeiten – wichtig. Der Pflegebereich bietet sowohl jetzt als auch in Zukunft Sicherheit: 800 Jobs sind aktuell frei, Tenzend steigend. Als Zukunftsbranche wird von der Heimhilfe über die Pflegeassistenz bis hin zur...

  • Niederösterreich
  • Karin Zeiler
Nicole Promberger arbeitet in der Caritas-Altenpension in der Pflege. Zuvor hat sie die Caritas-Schule für Sozialbetreuungsberufe absolviert. | Foto: Caritas Salzburg
3

Caritas-Altenpension
Bezugsarbeit spielt in der Pflege große Rolle

Für Nicole Promberger bringt ihr Beruf in der Pflege in der Caritas-Altenpension in Salzburg viel Erfüllung mit. Dabei sei die Bezugsarbeit wesentlich. SALZBURG. Im Pflegebereich zu arbeiten, ist mehr Berufung als Beruf – davon ist Nicole Promberger, die in der Caritas-Altenpension in Salzburg arbeitet, überzeugt. Die 43-Jährige bezeichnet sich selbst als Spätberufene und ist durch persönliche Erlebnisse in der Familie mehr und mehr in den Pflegeberuf hineingewachsen. Promberger pflegte ihre...

  • Salzburg
  • Salzburg-Stadt
  • Lisa Gold
In den letzten zehn Jahren haben insgesamt 5.935 Menschen in Salzburg eine Pflegeausbildung abgeschlossen. 2010: 352 Menschen haben eine Ausbildung in der Pflegebranche abgeschlossen. 2020: waren es bereits 658. | Foto: SALK

Pflege
Immer mehr Menschen entscheiden sich für den Pflegeberuf

Während 2010 352 Menschen eine Pflegeausbildung abgeschlossen haben, sind es zehn Jahre später bereits 658, die sich für die Arbeit mit Menschen – von der Heimhilfe bis zur stationären Betreuung – qualifiziert haben. Insgesamt 5.935 Menschen haben in den vergangenen zehn Jahren eine Pflegeausbildung abgeschlossen. Den größten Anteil davon bildet die Qualifikation der diplomierten Pflegekräfte. SALZBURG. Diese Entwicklung ist für Landeshauptmann-Stellvertreter Christian Stöckl „ein wichtiger...

  • Salzburg
  • Daniel Schrofner
Ab kommendem Schuljahr kann die Pflegeausbildung mit Matura auch in der Caritasschule gestartet werden. | Foto: MEV

Pflege
Kärnten baut Ausbildungsangebot weiter aus

Der Schulversuch Pflegeausbildung mit Matura wird ausgedehnt – Auch Caritas kommt mit an Bord. Das Land trägt Kosten in Höhe von 1,2 Millionen Euro. KÄRNTEN. Knapp 600 Schüler befinden sich in Kärnten aktuell in einer Ausbildung zu einem Pflegeberuf. „Wir sind mit unserer Ausbildungsoffensive, die wir 2018 gestartet haben, auf einem sehr guten Weg. Nichtsdestotrotz ergreifen wir weiterhin jede Möglichkeit, um noch mehr Interessierten den Einstieg in den Pflegeberuf zu erleichtern“, betont...

  • Kärnten
  • Julia Dellafior
  • 1
  • 2

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.