Pflegeberufe

Beiträge zum Thema Pflegeberufe

Bei der ersten Karriereplattform des ÖIF für Pflegeberufe in Oberösterreich hatten arbeitssuchende Ukraine-Vertriebene und Asylberechtigte die Möglichkeit, sich direkt vor Ort beim Roten Kreuz, der Caritas, der Altenbetreuungsschule und anderen Einrichtungen über offene Stellen im Pflegebereich zu informieren. | Foto: BRS/Püringer
3

Altenbetreuungsschule
Erste ÖIF-Karriereplattform für Pflegeberufe

Vor rund einem Jahr startete auch in Oberösterreich die Karriereplattform des Österreichischen Integrationsfonds, bei der sich Asylberechtigte und ukrainische Vertriebene über offene Stellen am Arbeitsmarkt informieren können. Heute fand die Arbeits- und Berufsmesse erstmals in der Altenbetreuungsschule des Landes Oberösterreich statt und rückte den Pflegeberuf in den Fokus. LINZ/OÖ. Auf den Gängen der Altenbetreuungsschule des Landes Oberösterreich herrschte heute, 21. März, geschäftiges...

  • Linz
  • Sarah Püringer
Der Ausbildungsversuch in der Pflege ist ganz neu. | Foto: Pixel-Shot/Adobe Stock

Schwerpunkt Lehre
Mit der Lehre zur Pflege(fach)assistenz

Wer im Gesundheitsbereich arbeiten möchte, muss nicht unbedingt ein Medizinstudium absolvieren. ÖSTERREICH. Auch mit einer Lehre kann man einen Beruf in diesem Bereich erlernen. Die Möglichkeiten reichen von A wie Augenoptiker über M wie Masseur bis Z wie Zahntechniker. Allerdings schließt eine Lehre ein anschließendes Studium nicht aus, der Lehre mit Matura sei Dank. Eine umfassende Übersicht über alle Lehrberufe in Österreich bietet das Berufslexikon des Arbeitsmarktservice. Pflegeassistenz...

  • Margit Koudelka
Hattmannsdorfer ließ sich das Volkshilfe-Projekt bei einem Besuch erklären. | Foto: Land Oö/Tina Gerstmair
2

Migranten in der Pflege
Volkshilfe unterstützt beim Deutschlernen

Viele Migranten wollen laut Volkshilfe im Pflegebereich arbeiten, scheitern aber oft an den Deutschkenntnissen. Die Initiative "migrants care" unterstützt Interessierte deshalb beim Spracherwerb und gibt erste Einblicke in die Branche. Landesrat Wolfgang Hattmannsdorfer (ÖVP) spricht von einem Best-Practice-Beispiel. LINZ. Das erstmals im Herbst durchgeführte Projekt "migrants care" der Volkshilfe Oberösterreich, soll im kommenden Jahr mit zwei weiteren Kursen fortgesetzt werden. "Ich sehe im...

  • Linz
  • Felix Aschermayer
Rund 200 Menschen schlossen sich zu einer Menschenkette zusammen und machten auf die prekäre Situation in Pflege- sowie Betreuungsberufen aufmerksam.  | Foto: "Mehr für Care-Arbeit!"

Vor dem Budgetlandtag
Menschenkette forderte „Mehr für Care-Arbeit“

Hundert Erste Hilfe-Tücher, 200 Protestierende und eine Menschenkette: Am 2. Dezember forderte das OÖ-Netzwerk „Mehr für Care-Arbeit!“ bessere Arbeitsbedingungen sowie mehr Personal und Geld. LINZ. Rund 200 Menschen versammelten sich am Freitagabend, 2. Dezember, am Taubenmarkt und protestierten für mehr Geld und Personal sowie bessere Arbeitsbedingungen in Oberösterreichs Spitälern, Pflege- und Sozialeinrichtungen, Kindergärten und Krabbelstuben. Veranstaltet wurde die Aktion vom OÖ-Netzwerk...

  • Linz
  • Sarah Püringer
Am 15. Dezember findet der Tag der offenen Tür im Linzer Vinzentinum statt. | Foto: Vinzentinum Linz
2

Pflegeausbildung
Linzer Vinzentinum lädt zum Tag der offenen Tür

Wer sich für eine Pflegeausbildung in Linz interessiert, hat beim Tag der offenen Tür im Vinzentinum am 15. Dezember die Möglichkeit sich über das vielfältige Angebot zu informieren. LINZ. Das Vinzentinum Linz lädt am 15. Dezember von 11 bis 16 Uhr zum Tag der offenen Tür. Interessierte können sich über die Ausbildung zur Pflegefachassistenz, diverse Weiterbildungen und das Studium der Gesundheits- und Krankenpflege informieren. Einen Einblick in Ausbildung und Beruf geben dabei Auszubildende...

  • Linz
  • Felix Aschermayer

Pflege am Limit: Gute Pflegekultur als Inbegriff von Menschlichkeit während der Pandemie

Es ist ein Arbeiten am Limit, unter starker Beanspruchung, begleitet von der im letzten Jahr vielbesungenen Systemrelevanz. Menschen in Pflegeberufen sind in der Corona-Zeit besonders gefordert. Relevant und lebenswichtig für unsere Gesellschaft war ihre Tätigkeit jedoch schon immer. Neben den ohnehin starken Berufsalltag reihen sich nun pandemische Hürden, die es vom Pflegepersonal zu bewältigen gilt. Auch für das Rote Kreuz Linz-Stadt/Land ist die Organisation der Pflege im viralen Spektrum...

  • Linz
  • Rotes Kreuz Linz-Stadt/Land
von links: Martin König (SoNE), Soziallandesrätin Birgit Gerstorfer und Gerhard Straßer (AMS OÖ) informierten am 30. Juni 2020 über ihre gemeinsame landesweite Offensive für die Pflege. | Foto: Land OÖ/Denise Stinglmayr

Gesundheits- und Sozialberufe
AMS und Sozialressort starten landesweite Offensive für die Pflege

Im Mai 2020 kamen 412 Arbeitslose auf 993 offene Stellen in Gesundheits- und Sozialberufen in Oberösterreich. Das ist gegenteilig zur allgemeinen Entwicklung, dass derzeit mehr Arbeitslose als offene Stellen beim Arbeitsmarktservice (AMS) gemeldet sind. Das AMS Oberösterreich und das Sozialressort des Landes starten jetzt eine landesweite Offensive für Gesundheits- und Sozialberufe. OÖ. Derzeit sind etwa 86.000 Menschen in Oberösterreich pflegebedürftig. Bis zum Jahr 2040 wird sich die Zahl...

  • Oberösterreich
  • Katharina Wurzer
Landeshauptmann Thomas Stelzer und sein Stellvertreter Manfred Haimbuchner mit der Fixierung der Corona-Prämie für den Gesundheits- und Pflegebereich in Oberösterreich. | Foto: oövp/fotokerschi

Land Oberösterreich
Corona-Prämie für 35.000 Mitarbeiter in Gesundheits- und Pflegeberufen fixiert

Sie wurde bereits vor einiger Zeit angekündigt, nun steht sie fest. Mitarbeiter im Gesundheits- und Pflegebereich erhalten eine steuerfrei Corona-Prämie in Höhe von 500 Euro. OÖ. Landeshauptmann Thomas Stelzer und sein Stellvertreter Manfred Haimbuchner haben nun die Corona-Prämie für Gesundheits- und Pflegeberufe fixiert. Konkret werden die ca. 35.000 Mitarbeiter in den Krankenhäusern, in den Altersheimen, in den mobilen Diensten und Mitarbeiter/innen in Einrichtungen nach dem...

  • Oberösterreich
  • Online-Redaktion Oberösterreich
Sozial-Landesrätin Birgit Gerstorfer (li.) mit Cornelia Gebetsroither, die seit mehr als 20 Jahren im Seniorenheim Lenzing in der Altenbetreuung arbeitet.  | Foto: SPÖ

Tag der Pflege
SPÖ fordert bessere Entlohnung für Pflegeberufe

Die Corona-Epidemie zeigt seit März jeden Tag, wie wichtig ein gut funktionierendes Pflege- undGesundheitssystem ist und wer tatsächlich die Systemerhalter im Land sind. Dazu gehören auch die mehr als 30.000 Beschäftigten im Gesundheits- und Sozialbereich. „Sie waren es, die weiterhin täglich zur Arbeit gegangen sind und sich um die Gesundheit unddas Wohlbefinden der Menschen gekümmert haben. Dafür gab es zurecht Dank und Anerkennung. Doch das alleine reicht nicht aus. Klatschen sorgt für...

  • Oberösterreich
  • Marlene Mülleder
Andrea Kessler-Steinbauer arbeitet in der Mobilen Pflege und Betreuung des OÖRK. | Foto: OÖRK/Affenzeller

OÖRK/Caritas OÖ/KUK
12. Mai: Welttag der Pflege

Am zwölften Mai ist Welttag der Pflege. Darauf machen nun das Oberösterreichische Rote Kreuz, das Kepler Universitätsklinikum und die Caritas Oberösterreich aufmerksam. OÖ. Der Welttag der Pflege geht auf den Geburtstag von Florence Nightingale, Pionierin der modernen Gesundheits- und Krankenpflege zurück. Aus Anlass ihres 200. Geburtstages hat die Weltgesundheitsorganisation, kurz WHO, das Jahr 2020 zum weltweiten Jahr der Pflegenden und Hebammen erklärt. Die Aufgaben dieser Berufsgruppe...

  • Oberösterreich
  • Katharina Wurzer
Birgit Gerstorfer setzte sich für eine Bonuszahlung für 24-Stunden-Pflegekräfte, die ihre Heimreise verschieben, ein. | Foto: SPÖ

Sozialressort
Bonus für 24-Stunden-Betreuungskräfte

Die Grenzschließungen aufgrund der Corona-Pandemie haben die Situation bei der 24-Stunden-Betreuung verschärft. Ein Großteil der Betreuerinnen kommt aus anderen Ländern zum Arbeiten nach Oberösterreich. Das Sozialressort stellt nun eine Sonderprämie in Aussicht. OÖ. Senioren und Seniorinnen sollen trotz der Grenzschließungen weiterhin in ihrem gewohnten Umfeld versorgt werden können. Daher stellt Sozial-Landesrätin Birgit Gerstorfer (SPÖ) eine Sonderprämie für 24-Stunden-Kräfte in Aussicht....

  • Oberösterreich
  • Katharina Wurzer
Die Gewerkschaft hofft auf ein gesellschaftliches Umdenken in puncto Pflege nach der Corona-Pandemie (Symbolbild). | Foto: MEV

Pflegeberufe
Gewerkschaft hofft auf gesellschaftliches Umdenken

Alters- und Pflegeheime hatten bereits ohne Corona-Pandemie Herausforderungen mit dem Personalstand. Die Rufe der Beschäftigten nach mehr Bezahlung und besseren Arbeitsbedingungen seien oft ungehört geblieben, berichtet Christian Jedinger von der Gewerkschaft. OÖ. Die Beschäftigten in den Alters-und Pflegeheimen, so Jedinger von der Gewerkschaft younion Oberösterreich, leisten das ganze Jahr über Schwerstarbeit. Nun würden sie zu jenen Menschen zählen, die trotz der Gefahr durch die...

  • Oberösterreich
  • Katharina Wurzer
Christian Ploberger arbeitet in der Behindertenbegleitung. | Foto: Evangelisches Diakoniewerk Gallneukirchen
3

Diakoniewerk
"Ich bin da, wo ich hingehöre"

Christian Ploberger arbeitet in der Behindertenbegleitung in einer Wohneinrichtung in Engerwitzdorf. OÖ. Ploberger hing seine IT-Ausbildung an den Nagel, folgte seiner Berufung und ist nun im Diakoniewerk Gallneukirchen als Betreuer tätig. Wie sieht Ihr Alltag in der Behindertenbegleitung aus? Ploberger: Im Wohnbereich, in dem ich beschäftigt bin, ist der Alltag sehr abwechslungsreich. Meine Hauptaufgabe ist die tägliche Begleitung der betreuten Menschen in all ihren Lebenslagen. Dazu gehören...

  • Linz
  • Carina Köck
Insgesamt 175 Schüler absolvieren derzeit ihr letztes Pflichtschuljahr in der Polytechnischen Schule Urfahr. | Foto: PTS Urfahr
8

Polytechnikum Urfahr
Start ins Berufsleben

Wiederholt zeichnete das Bildungsministerium ein Projekt der Polytechnischen Schule Urfahr aus. LINZ. Ein praxisnahes Schuljahr, das den Weg zu mehr als 200 verschiedenen Lehrberufen ebnet – das ist das Angebot der Polytechnischen Schule Urfahr. Dass das in Urfahr nicht nur eine Floskel ist, beweist unter anderem der PTS-Projektpreis, den die Schule nun zum wiederholten Male in Wien vom Ministerium für Bildung, Wissenschaft und Forschung erhielt. Ausgezeichnet wurde ein Kreativprojekt, in dem...

  • Linz
  • Andreas Baumgartner
Sozial-Landesrätin Birgit Gerstorfer und Martin König vom SoNe Soziales Netzwerk möchten mit der "Sinnstifter"-Kampagne erhöhte Aufmerksamkeit für die Ausbildungsmöglichkeiten in der Altenpflege schaffen. | Foto: Land OÖ/Denise Stinglmayr
1 1

"Werde Sinnstifter"
Land will Begeisterung für Pflegeberufe wecken

Bis zum Jahr 2025 werden in Oberösterreich bis zu 1.600 zusätzliche Fachkräfte in der Altenarbeit gebraucht. Um das System langfristig abzusichern, müssten laut Berechnungen des Landes 800 Personen pro Jahr eine Ausbildung in diesem Bereich beginnen. Derzeit ist die Zahl der Absolventen jedoch rückläufig. OÖ. Mit der Plakatkampagne "Werde Sinnstifter" sollen sowohl Frauen als auch Männer für einen Beruf in der Altenarbeit begeistert werden. "Das umfassende Maßnahmenpaket, dass ich vorgelegt...

  • Linz
  • Lisa-Maria Langhofer
Männer sind in der Sorgearbeit unterrepräsentiert. Eine Kampagne der Stadt Linz will das nun ändern. | Foto: iceteastock/Fotolia

Mehr Männer in Pflegeberufen und Kinderbetreuung

In den städtischen Kinderbetreuungseinrichtungen sind von 1.321 angestellten Personen 53 männlich. Das entspricht einem Anteil von vier Prozent. In den Linzer Kindergärten und Krabbelstuben beträgt der Männeranteil nur 2,7 Prozent, in den Horten liegt der Schnitt mit 7,2 Prozent etwas höher. In den Linzer Senioreneinrichtungen sieht das Geschlechterverhältnis geringfügig besser aus. Hier beträgt der Anteil männlicher Beschäftigter in der Pflege 15 Prozent. Bezieht man auch Zivildiener sowie...

  • Linz
  • Andreas Baumgartner
340 Studierende werden im ersten Jahrgang an der FH Gesundheitsberufe OÖ ihre akademische Pflegeausbildung starten. | Foto: Robert Kneschke/Fotolia

Bachelor für Gesundheits- und Krankenpflege ist da

Ab Wintersemester 2018/19 soll der erste Studiengang an der FH Gesundheitsberufe OÖ starten. OÖ. 130 Bewerbungen seien bereits eingegangen, so Heide Jackel, Studiengangsleiterin des neuen Bachelorstudienganges "Gesundheits- und Krankenpflege". Das rühren der Werbetrommel für die neue akademische Ausbildung an der FH Gesundheitsberufe hat gerade erst begonnen: Immerhin will man im September mit insgesamt 340 Studierenden in das erste Jahr starten, erklärt Gesundheits-Landesrätin Christine...

  • Linz
  • Claudia Ruzmarinovic

Pflegeberufe mit hervorragenden Jobaussichten

LINZ (jog). Im Volkshaus Dornach feierten nach bestandener Prüfung 19 Schülerinnen und Schüler ihre Diplome der Gesundheits- und Krankenpflegeschule des Berufsförderungsinstitutes (BFI). Somit sind sie bestens vorbereitet – sowohl auf den Einsatz in Alten- und Pflegeheimen als auch im Akutbereich von Krankenhäusern. Schuldirektorin Anna Praher betonte in ihrer Ansprache: „Oberösterreich darf sich auf hervorragende und hochmotivierte Pflegekräfte freuen.“ Die Berufschancen für Diplomiertes...

  • Linz
  • Johannes Grüner
Foto: Gina Sanders/Fotolia

Bedarf an Pflegepersonal steigt

In einer alterndernden Gesellschaft wächst die Nachfrage an Mitarbeitern in Pflegeberufen. LINZ."Bedarf an Pflegefachkräften ist natürlich gegeben, da es immer mehr ältere Menschen gibt", sagt Barbara Aichinger von der Wirtschaftskammer Oberösterreich. Bestätigen kann diesen Anstieg auch Claus Hager, Pressesprecher der Barmherzigen Schwestern in Linz: "Die Pfleger gehören zu einer unserer größten Berufsgruppen." Dort ergebe sich auch der größte Bedarf an Fachkräften. Die Anforderungen an die...

  • Linz
  • Andreas Habringer

Neue Broschüre zu Pflegeberufen

Die neue Broschüre „Starke Gründe SINNSTIFTER/-IN zu werden“ des Landes Ober- österreich, der Arbeiterkammer und der ARGE Alten- und Pflegeheime soll junge Menschen, die sich für die Altenpflege- und -Betreuung interessieren, bei ihrer Berufswahl helfen. Um möglichst „echte“ Berufsbeschreibungen zu bekommen, wurden Beschäftigte in der Altenpflege und -betreuung an ihren Arbeitsplätzen besucht. Aus den Gesprächen mit ihnen stammen die zahlreichen Informationen in der Broschüre, unter anderem...

  • Linz
  • BezirksRundSchau Oberösterreich

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.