Natur

Beiträge zum Thema Natur

Das Projektteam des heurigen 2. Aufbaulehrganges war „Barrierefrei Natur erleben“ und wurde unter dem Titel „Perspektivenwechsel“ feierlich vorgestellt. | Foto: HBLFA Raumberg-Gumpenstein
3

Raumberg-Gumpenstein
Projektteam "Barrierefrei Natur erleben"

Das Projektteam des heurigen zweiten Aufbaulehrganges war „Barrierefrei Natur erleben“ und wurde unter dem Titel „Perspektivenwechsel“ feierlich vorgestellt. Die Schülerinnen der HBLFA Raumberg-Gumpenstein haben sich zum Ziel gesetzt, die Natur auch für Menschen mit Beeinträchtigung zugänglich zu machen.

 RAUMBERG-GUMPENSTEIN. Sie wollen allen Menschen die Chance geben, die Natur in Raumberg-Gumpenstein mit allen Sinnen zu erleben. Betreut wurde das Projekt von Peter Schweiger (Schule), Renate...

  • Stmk
  • Liezen
  • Nathalie Polz
Sarah Konrad, Redakteurin der RegionalMedien Steiermark, Geschäftsstelle Leoben | Foto: Freisinger
3

Kommentar
Starkregen, Sturm und Spätfrost – über die Kraft der Natur

Zwar blieb der Bezirk Leoben von den schweren Unwettern der vergangenen Tage weitgehend verschont, doch auch hier weiß man, dass das Wetter eine enorme Kraft besitzt. Gedanken dazu von Redakteurin Sarah Konrad. BEZIRK LEOBEN. In den vergangenen Tagen erreichten uns katastrophale Bilder von Häusern und Straßen, die unter Wasser standen, Brücken, die weggerissen wurden, abgegangenen Muren und Hangrutschungen. Besonders verheerende Folgen hatte das Unwetter in den Bezirken Graz-Umgebung und...

  • Stmk
  • Leoben
  • Sarah Konrad
Der Naturpark Sölktäler plant die Neuanpflanzung und Erhaltung alter sowie neuer Kulturgemüse- und Getreidesorten im Schlossgarten.  | Foto: wildbild
3

Aktuelle Projekte
Die Naturparke der Region sind reich an Lebensräumen

Die Naturparke in unserer Region beheimaten nicht nur atemberaubende Landschaften und vielfältige Ökosysteme, sondern sind auch Schauplätze einer beeindruckenden Vielzahl von Projekten, die das Bewusstsein für Umweltschutz und nachhaltige Entwicklung fördern. ENNSTAL. In enger Zusammenarbeit mit Martha Zach, einer erfahrenen Kräuterpädagogin, und Eva Huber, Naturvermittlerin, plant der Naturpark Sölktäler die Neuanpflanzung und Erhaltung alter sowie neuer Kulturgemüse- und Getreidesorten im...

  • Stmk
  • Liezen
  • Nathalie Polz
Biologe Gernot Kunz berichtet MeinBezirk.at von der Wichtigkeit von Events, wie der City Nature Challenge, für die Wissenschaft. | Foto: Uni Graz/Dagmar Eklaude
6

City Nature Challenge
Aussterben, Wiederentdeckung und Neuansiedelung

Mehr als 4.000 Arten wurden bei der City Nature Challenge in Graz und den angrenzenden Bezirken nachgewiesen. Warum solche Events so wichtig sind, erklärt der Biologe und Organisator Gernot Kunz.  GRAZ. Unlängst konnte sich Graz bei der weltweiten City Nature Challenge auszeichnen (MeinBezirk berichtete). Hierbei fotografieren Teilnehmerinnen und Teilnehmer im Zeitraum von vier Tagen Tiere und Pflanzen, die anschließend in der Community bestimmt werden. Mehr als 4.000 Tier- und Pflanzenarten...

  • Stmk
  • Graz
  • Andreas Strick
In der Südsteiermark tritt die Gespinstmotte jedes Jahr in Erscheinung und frisst Bäume kahl - das Bild wurde im Sulmtal aufgenommen. | Foto: Waltraud Fischer
9

Bäume und Sträucher betroffen
Die Gespinstmotte in der Steiermark: Was tun?

Nach dem Regen ist die Gespinstmotte in der Südsteiermark wieder sehr aktiv. Ihr Anblick ist entsetzlich, doch der positive Nebeneffekt: Sie ist ungefährlich und geht von selbst wieder. Der Einsatz von chemischen Mitteln ist nicht notwendig. STEIERMARK. Alle Jahre wieder ist die Gespinstmotte in der Region verstärkt anzutreffen. Sie umhüllt ganze Bäume mit einem feinen Netz und sorgt für einen echt unschönen Anblick.  Die Frage lautet: "Was tun?" "Für den Menschen sind Gespinstmotten absolut...

  • Stmk
  • Leibnitz
  • Waltraud Fischer
1 3

111 Jahre Naturschutzbund
Naturschutzbrief mit Einladung und Programm zur Jubiläumsfeier erhältlich

Der Naturschutzbund Österreich feiert sein 111-jähriges Bestehen. Aus diesem Anlass veranstaltet der Naturschutzbund Steiermark am 14. und 15. Juni in Hohenbrugg an der Raab ein großes Jubiläumsfest, zu dem wir Sie alle herzlich einladen! Eintritt frei! Wir haben ein umfangreiches, spannendes Programm mit Kunstauktion, Fotoausstellung, zahlreichen Festvorträgen und Ehrungen bis zu geführten Exkursionen zu den Naturschutzbund Flächen für Sie vorbereitet. Mehr erfahren Sie im Naturschutzbrief und...

  • Stmk
  • Graz
  • | naturschutzbund | Steiermark
1 45

Stubenbergsee Wanderung
Stubenbergsee zur Geierwand

Stubenbergsee Panoramablick Geierwand  Eigentlich wollte ich einen Rundwanderung starten aber Sperrungen am See (Laufveranstaltung) hat mich auf die Route Kulmweg 31 gelenkt. Route 23 wäre die richtige gewesen aber der Umweg lohnte sich. Verschiedene Begegnungen die ich hatte während der Wanderung mit Schlangen, Adlern, Rehe usw.... Es war eine Aussichtsreiche Wanderung mit viel Natur und einen Magischen Aussichtsblick von der Geierwand. Ich bin dann von der Route 31 auf der Route 771 Straße in...

  • Stmk
  • Graz
  • Roland Montaperti
35

Attemsmoor in Straß Steiermark
Attemsmoor Naturfotografie Steiermark

Attemsmoor Ausflugsziel Steiermark Attemsmoor in Straß ein Moor mit Pflanzenkunstwerke Torfmoos, Schilf, Gräser ...usw. Man hört die Frösche man sieht sie aber nicht. Beim Begehen des Steges verursacht man leichte Vibrationen wenn man auf Zehenspitzen geht. 2 -3 m vor mir verschwinden die kleinen Frösche im Wasser und die Tarnung ist so gut das ich keinen vor die Kamera bekomme. Aber Libellen zeigen mir ihre Schönheit und für Naturfotografen die auf Libellen Spezialisiert sind ein Paradies. Es...

  • Stmk
  • Graz
  • Roland Montaperti
3 3 51

Raabklamm, längste Klamm Austria
Kleine Raabklamm - Oberdorf - Hohenkogel -Parkplatz

Kleine Raabklamm Rundwanderung Start : Stoffmühle Parkplatz geht es dann über denn Stoffmühlesteg zur einer Waldweg entlang der Raab. Ob Spazierengehen oder Wandern genießen kann man die Natur auf vieler Art und weise. Kleine Raabklamm in Richtung Oberdorf kommt man an den Franz Ludwig Steig vorbei zur Wünschbachbrücke - Oberdorf - Farkas Brücke zum Hohenkogel wieder zurück zum Stoffmühlen Parkplatz. Wo gegenüber auch die Ruine Raabeck zu sehen ist. Für Familien Kinder sehr gut geeignet bis auf...

  • Stmk
  • Graz
  • Roland Montaperti
Graz bietet einen diversen Naturraum. Das spiegelt sich auch in mehr als 43.000 Beobachtungen im Zuge der City Nature Challenge wider.  | Foto: MeinBezirk.at/Sabine Holler-Mondl
2

43.000 Beobachtungen
Graz ist Europameister der City Nature Challenge

In der weltweit stattfindenden City Nature Challenge konnte sich Graz als Europameister hervortun. Dabei wurden sowohl einige neue Arten um die steirische Hauptstadt entdeckt als auch ausgestorben geglaubte Tiere und Pflanzen wieder beobachtet. GRAZ/GRAZ-UMGEBUNG. 43.093 Beobachtungen, 4.460 Arten (davon 949 bestimmbar) von 333 Beobachterinnen und Beobachtern: Das ist die Bilanz, die Graz den Europameister-Titel bei der City Nature Challenge einbrachte. Zu diesem freundschaftlichen Wettbewerb...

  • Stmk
  • Graz
  • Andreas Strick
Patrick Huiber und Daniela Talker waren in Namibia und bieten in Piberegg Workshops und Kurse an. | Foto: Mo-Ment
4

Akademie zur Rückverbindung mit der Natur
Feuerrituale in Piberegg

Patrick Huiber und Daniela Talker leiten "mo:ment", die Akademie zur Rückverbindung mit der Natur mit Sitz in Bärnbach. Auf ihrer letzten Reise ging es zu den Buschleuten in Namibia. Ihre Erfahrungen geben sie in den nächsten Monaten in Feuerritualen, Workshops und einer "Wilden Woche" weiter. BÄRNBACH. In Piberegg in der Nähe des Lipizzanergestüts Piber gibt es dieses Jahr wieder besondere Veranstaltungen in der Natur. In der Akademie zur Rückverbindung mit der Natur können Fähigkeiten und...

  • Stmk
  • Voitsberg
  • Harald Almer
Bürgermeister Michael Schumacher setzt alles daran, dass Leibnitz demnächst eine Baumschutzverordnung erhält. | Foto: Waltraud Fischer
1 3

Leibnitz
Petition für Baumschutz gestartet, Verordnung bereits in Arbeit

Nach der Fällung eines historischen Kastanienbaums macht sich die Leibnitzer „Anrainergemeinschaft Schiller Gasse, Geidorfgasse“ für einen nachhaltigen Baumschutz stark. Währenddessen mit einer Petition zum sofortiges Handeln aufgerufen wird, arbeitet die Stadtgemeinde Leibnitz bereits an der Ausarbeitung einer Verordnung für Leibnitz. LEIBNITZ. Nachdem in Leibnitz ein 120 Jahre alter Kastanienbaum gefällt wurde, formierte sich die "Anrainergemeinschaft Schillergasse, Geidorfgasse", die auch...

  • Stmk
  • Leibnitz
  • Waltraud Fischer
Im Einsatz für unsere Natur: . Beim Treffen Anfang April 2024 standen das Thema Biotopverbund und die Vorstellung aktueller Vorhaben im Mittelpunkt. | Foto: ©Naturpark Südsteiermark
3

Erhalt der Artenvielfalt
Der „Grüne Tisch“ diskutiert den Biotopverbund

Der Grüne Tisch ist eine Vernetzungsplattform wichtiger Vertreterinnen und Vertreter des Natur- und Umweltschutzes in der Südsteiermark. Ursprünglich initiiert von Bezirksjägermeister Wolfgang Neubauer, hat sich der Grüne Tisch in enger Kooperation mit dem Naturpark Südsteiermark zu einem Vorzeigeprojekt für die gesamte Steiermark etabliert. LEIBNITZ. Beim Treffen Anfang April 2024 standen das Thema Biotopverbund und die Vorstellung aktueller Vorhaben im Mittelpunkt. "Ein Biotopverbund zielt...

  • Stmk
  • Leibnitz
  • Waltraud Fischer
Minister Norbert Totschnig mit Biowinzer Otto Knaus und Bürgermeister Friedrich Partl | Foto: BML_Rene Hemerka
3

Auszeichnung
Biowinzer Otto Knaus zum Biodiversitäts-Botschafter 2024 ernannt

Im Rahmen einer feierlichen Veranstaltung wurde im Bundesministerium für Landwirtschaft Bioweinbauer Otto Knaus zum Biodiversitäts-Botschafter 2024 von Minister Norbert Totschnig ernannt. GAMLITZ. Otto Knaus bewirtschaftet einen zwölf Hektar großen Bio-Weinbaubetrieb in Gamlitz in der Südsteiermark und betreibt einen Buschenschank. Auf sechs Hektar baut er Weine an, zudem pflegt er mit viel Hingabe seine Streuobstwiesen, Blühkecken und den Mischwald. Otto Knaus gehört zu den Pionieren im...

  • Stmk
  • Leibnitz
  • Waltraud Fischer
Nach neun Jahren übergab Naturpark Obmann Reinhold Höflechner mit einer bemerkenswerten Bilanz im Gebäck die Funktion an Bürgermeister Karl Habisch. | Foto: Naturpark Südsteiermark
3

Karl Habisch folgt
Neuer Obmann für den Naturpark Südsteiermark

Nachdem Reinhold Höflechner sein Bürgermeisteramt in der Gemeinde Straß in Steiermark an seinen Nachfolger übergeben hat, wurde auch seine Position als Naturpark Südsteiermark Obmann mit dem Arnfelser Bürgermeister Karl Habisch neu besetzt. LEIBNITZ. Bürgermeister Reinhold Höflechner, der seit 2015 das Amt des Naturpark Obmannes in Südsteiermark innehat, hinterlässt nach neunjähriger Amtszeit eine beeindruckende Bilanz. "Besonders hervorzuheben ist seine herausragende Leistung als Obmann des...

  • Stmk
  • Leibnitz
  • Waltraud Fischer
Ich wurde "registriert" aber gestört hat es sie nicht.
8 5 5

In der Marktgemeinde St.Michael
"Meister Adebar" gelandet

Die Störche sind zurückgekehrt, an ihren Stammplatz in St.Michael. Zwar spielt das Wetter nicht gerade "Sommerfrische" aber immerhin finden sie genug auf der Wiese um erstmal die Energiereserven wieder aufzufüllen. Genüsslich pickten sie sich das Beste heraus und haben sich dabei von mir nicht stören lassen. Meine ersten Fotos von den beiden hübschen Störchen möchte ich hier teilen.

  • Stmk
  • Leoben
  • Sonja Hochfellner
Der Eisvogel zählt zu den Schönheiten auf dem tierischen Catwalk der Region. | Foto: Michael Tiefenbach
3

"City Nature Challenge"
Wagna lädt zum Artenwettkampf

Wer findet am meisten Tier-, Pflanzen und Pilzarten in unserer Gemeinde? Die Marktgemeinde Wagna lädt vom 26. bis 29. April zum Mitmachen bei der  "City Nature Challenge" ein. WAGNA. Die Marktgemeinde Wagna nimmt heuer erstmals an der "City Nature Challenge" teil. Das bedeutet, dass sich zwischen 26. und 29. April möglichst viele Wagnarianerinnen und Wagnarianer ihr Smartphone oder ihre Kamera schnappen und die Artenvielfalt in ihrer Heimatgemeinde dokumentieren sollten. Die „City Nature...

  • Stmk
  • Leibnitz
  • Waltraud Fischer
Die Landesrätin Ursula Lackner (2.v.l.) besuchte gemeinsam mit den Landtagsabgeordneten Andreas Thürschweller (l.) und Bernadette Kerschler (3.v.r.) auch Wagna-Bürgermeister Peter Stradner (Mitte) und sein Team. | Foto: © Purgstaller
3

SPÖ-Bezirkstour
Der Klimaschutz geht uns alle an

Umweltlandesrätin Ursula Lackner besuchte auf ihrer jüngsten Tour durch die Südweststeiermark Projekte, die einen wesentlichen Beitrag für die Natur und Umwelt in der Region leisten. LEIBNITZ/DEUTSCHLANDSBERG. „In den letzten Jahren haben wir im Klima- und Umweltschutz in der Region gemeinsam viel bewegt!“, betont Umweltlandesrätin Ursula Lackner, die genau aus diesem Anlass kürzlich durch die Südweststeiermark tourte, um sich gemeinsam mit den beiden Landtagsabgeordneten Bernadette Kerschler...

  • Stmk
  • Leibnitz
  • Waltraud Fischer
Franzi Kriegl aus Heimschuh badet mehrmals wöchentlich in der Sulm. Das kühle Nass wirkt sich auf seine Entzündungen positiv aus. | Foto: Waltraud Fischer
5

Heimschuh
Süchtig nach einem regelmäßigen Erfrischungsbad in der Sulm

Franzi Kriegl aus Heimschuh können kalte Wassertemperaturen nichts anhaben. Seit Wochen genießt er Erfrischungsbäder in der Sulm. Das kühle Nass wirkt sich auf seine Gelenksschmerzen (Athrose) sehr positiv aus. HEIMSCHUH. In den letzten Tagen bescherte uns der April ein kräftiges Temperaturtief. Doch davon lässt sich Franzi Kriegl absolut nicht abschrecken. Mehrmals in der Woche schnappt sich der Heimschuher, der an der Sulm am Wehrstegweg aufgewachsen ist, nach der Arbeit seine Badehose und...

  • Stmk
  • Leibnitz
  • Waltraud Fischer
Die beiden Initiatorinnen dieser einzigartigen Kooperation mit Barbara Draxler (links) vom Vorstand der Aktionsgemeinschaft “Leibnitz lädt ein!” und Volksschuldirektorin Christine Kerngast bei ihrer Schlussbesprechung.  | Foto: Robert Sommerauer (www.pixelmaker.at)
3

Leibnitz
Lindenpflanzprojekt mit der Volksschule Kaindorf an der Sulm

Der Leibnitzer Herzlinde geht es gut: Mit der Auspflanzung der Linden aus den Töpfen geht das gemeinsame Lindenpflanzprojekt in die nächste Runde. Aktiv werden die Schülerinnen und Schüler der Volksschule Kaindorf an der Sulm Hand anlegen. LEIBNITZ. Der Name der Bezirkshauptstadt Leibnitz kommt von der Linde. So ist die Leibnitzer Herzlinde auch zum Symbol der traditionsreichen Aktionsgemeinschaft “Leibnitz lädt ein!” im Herzen der Bezirkshauptstadt geworden. Vor jedem Mitgliedsbetrieb wirbt...

  • Stmk
  • Leibnitz
  • Waltraud Fischer
Graz Museum Leiterin Sibylle Dienesch (Mitte) präsentierte das Jahresprogramm 2024. | Foto: MeinBezirk.at
8

Programm 2024
Graz Museum setzt einen Themenschwerpunkt auf Natur

Rund um urbane Grünraume, Lebensräume und die Natur in der Stadt dreht sich das Jahresprogramm des Graz Museums 2024. Schon am 10. April eröffnet die erste Ausstellung "In Grazer Gärten und Innenhöfen". GRAZ. Es wird grün und zwar nicht nur in der Natur, sondern auch im Graz Museum. Eben jene bildet nämlich das diesjährige Jahresthema. Unter dem Titel "Stadt Natur" warten zahlreiche Ausstellungen, Feste aber auch partizipative Aktionen auf die Grazerinnen und Grazer. Die erste große Ausstellung...

  • Stmk
  • Graz
  • Andreas Strick
2 1 16

Schloss Hollenegg
Schloss Hollenegg Steiermark

Schloss Hollenegg Steiermark Wandern oder Spazieren gehen am Schwanberg lädt auch zu Burgen und Schlösser Besuche ein. Schloss Hollenegg wird 1163 erstmals Urkundlich erwähnt. Ein sehr schöner Schlossgarten mit Riesenbäumen die ich nicht voll auf meine Kamera bekomme. (Festbrennweite.) Leider war zu diesen Zeitpunkt das Schloss zu aber auf der Webseite gibt es Öffnungszeiten. Also wer Lust auf Natur, Wandern, Geschichte,Riesenbäume hat kann los starten mit den Rundwanderweg. In der Nähe gibt es...

  • Stmk
  • Graz
  • Roland Montaperti
Wagna setzt auf die Artenvielfalt: Insgesamt wurden bereits 100 Nistkästen angebracht, weitere 100 Nistkästen pro Jahr folgen.  | Foto: MG Wagna
8

Lebenswertes Wagna
Biodiversität wird in Wagna großgeschrieben

Die Marktgemeinde Wagna trägt mit vielen umgesetzten und künftig geplanten Schritten aktiv zum Schutz der Biodiversität bei. So wurden allein in den letzten Jahren 350 neue Bäume gepflanzt. WAGNA. Die Marktgemeinde Wagna trägt mit vielen bereits umgesetzten und künftig noch geplanten Schritten aktiv zum Schutz der Biodiversität bei. Durch eine Vielzahl von Initiativen und Projekten werden aktiv Maßnahmen gesetzt, um Lebensräume zu schützen und zu erhalten. Diese Initiativen sollen auch die...

  • Stmk
  • Leibnitz
  • Waltraud Fischer
Ostermontag in Graz: Starke Sichtbeeinträchtigung durch den frisch eingelangten Saharastaub.
1 11

Der Saharastaub lässt grüßen - Feinstaubrekorde zu Ostern 2024

Trübe Aussichten zu Ostern 2024Rechtzeitig zu Ostern 2024 setzte sich frühlingshaftes Wetter durch. Eine sehr warme südliche Strömung brachte aber nicht nur warme Luft zu uns. Saharastaub für GrazSpezielle Windverhältnisse über der Sahara verfrachteten dann den sehr feinen Saharastaub in große Höhen. Entsprechende Windverhältnisse lieferten dann den Saharastaub auch zu uns. Teilweise nur wenige Kilometer Fernsicht, statt ungetrübten Sonnenschein. Gut für die NaturDer feine Saharastaub ist...

  • Stmk
  • Graz
  • Rainer Maichin

Anstehende Veranstaltungen zum Thema

Foto: Andreas Steininger
  • 15. Juni 2024 um 14:30
  • Naturpark Mürzer Oberland
  • Neuberg an der Mürz

Veranstaltungen Naturpark Mürzer Oberland – Juni 2024

Programm Juni 2024 Auf den Spuren des Bergbaus SO | 02.06.2024 | Zeit wird bei Anmeldung bekannt gegeben Weitere Termine: 29.06.2024, 11.07.2024, 10.08.2024 und jederzeit auf Anfrage. Das obere Mürztal hat eine bewegte Vergangenheit: den Bergbau und die Gewinnung und Verarbeitung von Erzen. Zahlreiche Relikte wie Halden, Stollen und Pingen zeugen davon. Kosten: pro Person € 7,- Geeignet für: Familien, Erwachsene, Jugendliche Ausrüstung: Wanderschuhe, Regenschutz und Jause Fremdsprachen: in...

Foto: Ina Aydogan
  • 26. Juni 2024 um 18:30
  • Aula der Mittelschule Pöllau
  • Pöllau

"Wann ist heiß zu heiß?" Vortrag mit Umweltmediziner Dr. Hans-Peter Hutter

Der Umweltmediziner Dr. Hutter, bekannt aus Fernsehen & Radio, spricht im Naturpark Pöllauer Tal über die Auswirkungen des Klimawandels auf unsere Gesundheit. Zusätzlich zeigt  der Dipl. Atemtrainer und staatl. geprüfte Instruktor Tom Holzer Live Übungen zur optimalen Atmung. Nähere Informationen unter: https://klima-naturpark-poellauertal.at/hutter-live/

Foto: Pixabay
  • 2. August 2024 um 14:00
  • wird bei der Anmeldung bekannt gegeben
  • Mürztal

Entdeckungsreise: Waldabenteuer für alle Sinne

Am 27. April 2024 um 14:00 Uhr sowie an weiteren Terminen am 02. August 2024 und 11. Oktober 2024 laden wir dich herzlich ein, an unserer einzigartigen Naturerlebnis-Tour teilzunehmen. Erlebe die faszinierende Welt des Waldes und entdecke die Schönheit der Natur. Die Kosten betragen €30 pro Person. Kleide dich passend für das Outdoor-Abenteuer und sei bereit, ein bisschen frech, wild und wunderbar zu sein. Für Anmeldung und weitere Informationen kontaktiere Natascha Steinbauer unter +43 676...

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.