Angebote
Nachhaltigkeit

Nachhaltigkeit auf MeinBezirk.at ♻️ 🌍 🌿

Ist grüne Energie unsere Klimaretter? Wie können wir Hausbau neu und grüner denken? Wo finde ich Bio-Lebensmittel aus der Region? Und wie schaut nachhaltige Mobilität aus?
Im Rahmen unserer Schwerpunktausgabe Nachhaltigkeit werden wir diese und viele weitere Fragen beantworten.

Nachhaltigkeit in deinem Bundesland:

Burgenland Kärnten Niederösterreich Oberösterreich Salzburg Steiermark Tirol Vorarlberg Wien

⬇️ Scrolle dich durch die aktuellsten Beiträge und bleibe am neuesten Stand ⬇️

Nachhaltigkeit

Beiträge zum Thema Nachhaltigkeit

Foto: "business education bruck an der leitha"
10

Bruck an der Leitha
HAK "business education" stellt Fairtrade-Projekt vor

In allen kaufmännischen Schulen in Niederösterreich fand wieder der Businessday statt. Auch die Handelsakademie "bebruck" (business education bruck an der leitha) beteiligte sich an dieser Veranstaltung unter dem Motto Fairtrade.  BRUCK/LEITHA. Am Businessday tragen die Schülerinnen und Schüler Businesskleidung, um ihre Zugehörigkeit zum kaufmännischen Bildungswesen zu zeigen. Zudem erhalten sie die Gelegenheit zusätzlich zum regulären Unterricht Events zu gestalten und zu besuchen.  Schon seit...

  • Bruck an der Leitha
  • Christina Michalka
0:32

Breitenau/Bezirk Neunkirchen
Müllsystem-Umstellung kostet 20 Jobs

Das bewährte Abfallentsorgungssystem im Bezirk fällt der bundesweiten Vereinheitlichung zum Opfer. BREITENAU. Für den Bezirk Neunkirchen wurde 1986 das System der "Grünen Tonne" des Abfallwirtschaftsverbandes eingeführt. "Damals brachte man die Bevölkerung dazu, den Müll in zwei Tonnen zu entsorgen. Hintergrund war: wenn man den trockenen Müll extra entsorgt, kann man ihn sortieren", fasst Grüne Tonne-Geschäftsführer Gerd Hettlinger zusammen. Damit war der Bezirk österreichweit Vorreiter und...

  • Neunkirchen
  • Thomas Santrucek
Parastoo Barghgir hat sich in der Nisselgasse ihren Traum vom eigenen Secondhand-Geschäft erfüllt.  | Foto: Patricia Hillinger
6

Secondhand in Penzing
Parastoo Barghgir hat ein Herz für antike Unikate

Man weiß nie, was man braucht, bis man es findet! "Parastoo" rettet alte Gegenstände vor der Müllhalde. WIEN/PENZING. Parastoo Barghgir ist keine gewöhnliche Ladenbesitzerin. Sie ist eine Entdeckerin, eine Schatzsucherin, die bei Wohnungsräumungen verborgene, antike Kostbarkeiten ans Tageslicht bringt. Mit geschultem Blick und einem untrüglichen Gespür für das Besondere findet sie Schmuck, Möbel und Geschirr, die von längst vergangenen Zeiten zeugen und doch immer noch eine Aura von Schönheit...

  • Wien
  • Penzing
  • Patricia Hillinger
Marcel Fratzscher, Präsident des Deutschen Instituts für Wirtschaftsforschung, betont im Ö1-Mittagsjournal, die Bedeutung von Zuwanderung und den Ausstieg aus fossilen Energien für die europäische Wirtschaft. | Foto: Juliane Sonntag/ APA-Picturedesk
2

Ökonom Fratzscher
Wirtschaftliche Lage Europas und ihre Herausforderungen

Im Ö1-Mittagsjournal am Samstag, 1. Juni, war der Präsident des Deutschen Instituts für Wirtschaftsforschung Marcel Fratzscher zu Gast. Er sprach über seine visionären Ansichten zur aktuellen wirtschaftlichen Lage Europas und den entscheidenden Herausforderungen für die Zukunft. ÖSTERREICH. Marcel Fratzscher ist ein deutscher Ökonom, Politikberater und Professor für Makroökonomie an der Humboldt-Universität zu Berlin. Er ist der aktuelle Präsident des Deutschen Instituts für...

  • Marlene Graupner
Die erste Anlage zur innovativen Grauwasserverwertung wurde unter anderem von Klimaschutzministerin Leonore Gewessler (3.v.l.) und Projektleiter Helmut Schöberl (li.) präsentiert. 

 | Foto: Patricia Hillinger
14

Aus Alt wurde Modern
Rudolfsheimer Gründerzeithaus ist jetzt klimafreundlich

Ziemlich trist schaute ein 130-jähriges Gründerzeithaus in der Rudolfsheimer Kauergasse 2 noch vor seinem Umbau aus. Laut Hausbesitzer Robert Hammerl sind Millionen Euro in die notwendige Sanierung geflossen. Das neue, moderne und vor allem klimafitte Gebäude ist jetzt nicht mehr wiederzuerkennen.  WIEN/RUDOLFSHEIM-FÜNFHAUS. Das 130-jährige Gründerzeithaus in der Rudolfsheimer Kauergasse 2 erlebte eine bemerkenswerte Transformation. Dank der finanziellen Unterstützung durch den Klima- und...

  • Wien
  • Rudolfsheim-Fünfhaus
  • Patricia Hillinger
V. l.: Bildungsminister Martin Polaschek, Josef Karl, Thomas Kierner und Sektionschef Christian Holzer. | Foto:  BMK/Sebastian Reich

Umweltzeichen
Zwei Andorfer Schulen erhalten Top-Auszeichnung

Insgesamt sieben oberösterreichische Schulen erhielten am 13. Mai in Wien das Österreichische Umweltzeichen. Darunter auch die HTL Andorf sowie die Landwirtschaftliche Fachschule Andorf. ANDORF. Im Rahmen eines Festaktes wurde die HTL Andorf von Bildungsminister Martin Polaschek mit dem Österreichischen Umweltgütesiegel ausgezeichnet. Der Verleihung ging ein intensiver, zweijähriger Vorbereitungsprozess unter der Leitung von Thomas Kierner und SchuldirektorJosef Karl voraus. Die Schule musste...

  • Schärding
  • David Ebner
Auffällig ist das Möbelhaus am Westbahnhof allemal. Jetzt wurde der Ikea im 15. Bezirk als einer der zehn "coolsten" Einzelhändlern gereiht. | Foto: Foto: Hertha Hurnaus/Querkraft
2

Möbelhaus
Ikea am Wiener Westbahnhof unter den coolsten Stores weltweit

Das Ikea Einrichtungshaus am Wiener Westbahnhof wurde auf dem "World Retail Congress" als einer der zehn "coolsten" Stores weltweit ausgezeichnet. WIEN/RUDOLFSHEIM-FÜNFHAUS. Auf dem diesjährigen "World Retail Congress" wurden nicht nur wegweisende Themen wie E-Commerce und KI-Technologien diskutiert, sondern auch die Anerkennung herausragender Leistungen im Einzelhandel. The General Store präsentierte im Rahmen des Kongresses die zehn "coolsten" Stores der Welt, die im "Coolest Retailers...

  • Wien
  • Rudolfsheim-Fünfhaus
  • Marlene Graupner
Führten im Orangeriepark den offiziellen Spartenstich durch: Biogärtner Karl Ploberger, Landesgartenschau-Geschäftsführerin Andrea Berghammer, Landesrätin Michaela Langer-Weninger, Bürgermeister Günter Streicher und Finanzstadtrat Paul Königsberger (v. l.). | Foto: Ebner
7

Spatenstich
"Was für Paris Olympia ist, ist für Schärding Landesgartenschau"

Am 13. März fand im Orangeriepark in Schärding der offizielle Spatenstich für die Landesgartenschau 2025  statt. Biogärtner Karl Ploberger bemühte gar einen ganz gewagten Vergleich. SCHÄRDING. Auf rund 110.000 Quadratmeter wird die Landesgartenschau von 25. April bis 5. Oktober 2025 in Schärding über die Bühne gehen. Mit einbezogen werden der Schlosspark, die Innlände, das Grüntal und eben der Orangeriepark, bei dem aktuell – wie berichtet – die entsprechenden Arbeiten angelaufen sind.  Zum...

  • Schärding
  • David Ebner
Kürzlich gaben Wohnbaustadträtin Kathrin Gaál (rechts) und Bezirksvorsteherin Silvia Janković den Startschuss für einen neuen, nachhaltigen Gemeindebau im 5. Bezirk.  | Foto: PID/Votava
2

Leistbare Nachhaltigkeit
In Margareten entsteht ein neuer Gemeindebau

Kürzlich gaben Wohnbaustadträtin Kathrin Gaál und Bezirksvorsteherin Silvia Janković den Startschuss für einen neuen, nachhaltigen Gemeindebau im 5. Bezirk. Dieser soll an der Ecke Reinprechtsdorfer Straße/Schönbrunner Straße entstehen. WIEN/MARGARETEN. Klein, zentral und nachhaltig – so soll der neue Gemeindebau an der Schönbrunner Straße 76 werden. Kürzlich präsentierten Wohnbaustadträtin Kathrin Gaál und Bezirksvorsteherin Silvia Janković ihre Pläne zu dem Pilotprojekt. Im Zuge einer sanften...

  • Wien
  • Margareten
  • Tamara Winterthaler
LH-Stellvertreter Stephan Pernkopf, Anton Kasser, Präsident der Arge AWV und der NÖ Umweltverbände und Landesrat Ludwig Schleritzko halten das Grünbuch, welches den Bibliotheken überreicht wurde in den Händen. | Foto: NLK Pfeiffer
Aktion 2

Gemeinden NÖ
„Grünes“ Buch über Kreislaufwirtschaft kommt ins Regal

Mit der Initiative „Kreislaufwirtschaft – Wissen“ stellt die Arge AWV über 800 Exemplare des „Grünbuchs – Verantwortungsvolles Wertstoffmanagement“ für Gemeindebibliotheken und Bildungseinrichtungen in ganz Österreich zur Verfügung. NÖ. Mit diesem Buch soll ein Beitrag für ein besseres Bewusstsein für Abfallwirtschaft und der Schonung von Ressourcen geleistet werden. LH-Stellvertreter Stephan Pernkopf (ÖVP) sagt dazu: „Rohstoffe sind nicht grenzenlos vorhanden, nicht weltweit und schon gar...

  • Niederösterreich
  • Christoph Fuchs
Die spielerische Darstellung vom Biohof Achleitner | Foto: medien:hak
10

Einblick in die nachhaltige Wirtschaft
Biounternehmen abgeHAKT

Regional, nachhaltig und dennoch wirtschaftlich – lässt sich das wirklich vereinen? Sind Wirtschaftlichkeit und Regionalität nicht ein Widerspruch in sich? Und bedeutet regional immer auch gleich nachhaltig? Schmeckt Bio anders? All diese Fragen prasselten auf uns ein, als wir uns im Unterricht mit dem Biohof Achleitner und der Ölmühle Raab beschäftigten. Um Antworten auf diese Fragen zu finden, statteten wir beiden Unternehmen einen Besuch ab. von Manu Bhachoo und Jakob Luger SALZBURG. Während...

  • Salzburg
  • Salzburg-Stadt
  • medien:hak Salzburg
BU: Wolfgang Saiwald MBA, Projektmanagement Nachhaltigkeit, Raiffeisen Landesbank Kärnten und Mag. Gert Spanz, VDir. Raiffeisen Landesbank Kärnten. | Foto: Raiffeisenbank Kärnten
2

In Kärnten
Raiffeisen setzt Impulse zur nachhaltigen Energiewende

Die Kärntner Raiffeisenbanken widmen sich intensiv dem Aufbau regionaler Energie-Infrastrukturen im privaten, unternehmerischen und öffentlichen Bereich. Mit dieser Initiative engagiert sich Raiffeisen für Nachhaltigkeit und die Belebung der regionalen Wirtschaft. Zusätzlich wird eine finanzielle Entlastung im Bereich der Gesamtstromkosten ermöglicht. KÄRNTEN. Der Fokus liegt dabei neben der "Photovoltaik" auch auf weiteren erneuerbaren Energieanlagen, wie Kleinwasser- oder Biomassekraftwerken....

  • Kärnten
  • Julia Anna Strammer
In nur knapp einem Jahr wurde eine großartige Weltmeisterschaften mit rund 1.200 Athlet:innen aus 67 Ländern und über 50.000 Zuschauer:innen organisiert. | Foto: Tom Bause
3

Berglauf- und Trailrunning-WM
Studie unterstreicht wirtschaftlichen Effekt von 7,2 Mio.

Die Berglauf- und Trailrunning-WM 2023 in Innsbruck-Stubai zieht ihre Schlussbilanz. Der wirtschaftliche Gesamteffekt für die Region liegt über 7,2 Mio. Euro. Das geplante Budget von 4,75 Mio. Euro wurde eingehalten und der Medienwert liegt bei rund 3,8 Mio. Euro. Rund 1.200 Athletinnen und Athleten aus 67 Ländern waren dabei.  INNSBRUCK. Sechs Monate nach der Durchführung der World Mountain and Trail Running Championships 2023 Innsbruck-Stubai (WMTRC 2023) stellen Studien des Sportsresearch...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • Georg Herrmann
Die Ziele zur Emissionsreduktion für 2023 werden Tourismus-, Flugverkehr und Kreuzfahrtbranche nicht mehr erreichen. Der herausfordernste Bereich ist allerdings nach wie vor der Flugverkehr, wenn es um tiefgreifende Emissionsreduktionen geht.  | Foto: Canva
2

Klimawandel
Der Tourismussektor muss weiter und schneller vorankommen

Kürzlich wurde der erste Bericht zu Tourismus und Klimawandel vom UN-Tourismus-Panel vorgestellt. Die Ergebnisse sollen die Politik und die Tourismusbranche bei ihren Planungen und Investitionen in einen kohlenstoffarmen und klimaresistenten globalen Tourismus unterstützen. TIROL. Es gäbe nur wenige Belege dafür, dass ein Wachstum im Tourismus nicht zu einem Anstieg der Treibhausgasemissionen führt. Der Tourismus trage heute direkt und indirekt etwa 8 bis 10 Prozent zu den weltweiten Emissionen...

  • Tirol
  • BezirksBlätter Tirol
Reinprecht kreiert unter anderem Retro-Schmuckunikate. | Foto: Patricia Hillinger
1 27

Nachhaltiges Design aus Penzing
Hier wird aus "Trash" Kultware gemacht

Sabine Reinprecht von "trash_design" führte die BezirksZeitung durch das Demontage- und Recycling-Zentrum. WIEN/PENZING. Eine besondere Upcycling-Design-Manufaktur namens "trash_design" hat ihren Standort in der Vogtgasse 29. Dort landen täglich bis zu neun Tonnen Elektromüll, der in der großräumigen Werkstatt im Erdgeschoss des Demontage- und Recycling-Zentrums, kurz DRZ, zerlegt wird. Bei trash_design, der Upcycling-Abteilung des DRZ, entstehen seit 2003 aus besonders attraktiven...

  • Wien
  • Penzing
  • Patricia Hillinger
Der Lärchenhof in Kleinarl steht für nachhaltigen Tourismus. | Foto: Claudia Bernhofer-Weiss
10

Nachhaltiger Tourismus
Kleinarler Lärchenhof erhält "Good Travel Seal"

Das kleinarler Hotel Lärchenhof ist sehr um Nachhaltigkeit und Regionalität bemüht. Nun wurde es mit dem "Good Travel Seal" von der Zertifizierungsorganisation "Green Destinations" ausgezeichnet. KLEINARL. In Zeiten der Klimakrise und des Massenkonsums ist es immer wichtiger, wenn sich mehr und mehr Betriebe dem Thema der Regionalität und der Unterstützung der lokalen Umgebung widmen. Um eben solche Bemühungen hervorzuheben, vergibt die Zertifizierungsstelle "Green Destinations" verschiedene...

  • Salzburg
  • Pongau
  • Johannes Brandner
Unternehmen stehen in Sachen Nachhaltigkeit vor großen Herausforderungen – das Energieforum Kärnten zeigt Lösungen. | Foto: stock.adobe.com/Freedomz
2

Klimaziele 2050
Energieforum Kärnten: "Beobachten akut 70 neue Gesetze"

Um wettbewerbsfähig zu bleiben, müssen Unternehmer wichtige Schritte in Sachen Nachhaltigkeit setzen. KÄRNTEN. Die Klimaziele von Paris haben weltweit eine große Bedeutung für den Kampf gegen den Klimawandel. Auch in Kärnten stehen Unternehmen vor neuen Herausforderungen, insbesondere die Klein- und Mittelbetriebe (KMU). Bernd Triebel, Experte vom Energieforum Kärnten, gibt Einblicke in die Auswirkungen der Klimaziele auf die regionale Wirtschaft und zeigt gleichzeitig auf, welche Chancen sich...

  • Kärnten
  • Mirela Nowak-Karijasevic
Foto: privat
2

Kommentar
In Penzing wird alten Dingen ein neues Zuhause gegeben

Als Redakteurin des 14. Bezirks durfte ich mich diesmal auf "Zeitreise" begeben. Ein neues Vintage-Geschäft hat nämlich Penzing erobert und die BezirksZeitung warf natürlich einen Blick hinein.  WIEN/PENZING. Es gab eine Zeit, in der ich beinahe wöchentlich diverse Flohmärkte in Wien aufgesucht habe, um nach Vintage-Schätzen zu suchen. Dementsprechend ist meine Wohnung auch ausgestattet. Sei es mit einer makellosen Brotdose der 70er oder auch mit Blusen, T-Shirts und Kleidern der 70er-, 80er-...

  • Wien
  • Penzing
  • Patricia Hillinger
Am Donnerstag beraten sich die Spitzen von Unternehmen, wie die Nachhaltigkeit in der Frimenstruktur ausgebaut werden kann. | Foto: StartupStockPhotos/Pixabay
2

CSR-Tag in Wien
300 Teilnehmer tagen zum Wandel bei Energie und Mobilität

Am Donnerstag kommen Unternehmen sowie Expertinnen und Experten zum 23. CSR-Tag zusammen. Man berät sich, wie nachhaltiges Wirtschaften in Zeiten des Klimawandels möglich ist. Dieses Mal ist das Thema Energie- und Mobilitätssektor auf der Agenda. WIEN. Rund 300 Teilnehmende aus Wirtschaft, Wissenschaft, Politik und Zivilgesellschaft kommen am Donnerstag, 19. Oktober, in Wien zusammen. Beim CSR-Tag 2023 im UniCredit Center am Kaiserwasser wird man verschiedene Lösungsansätze für Unternehmen rund...

  • Wien
  • Johannes Reiterits
Conversation Dinner HAK Feldkirch | Foto: GWOe Vorarlberg

GWOe Vorarlberg steht als Experte zur Verfügung
Conversation Dinner an der HAK Feldkirch

Nach der Einführung des Bildungsformats hak futureCampus unternahm die HAK Feldkirch den nächsten Schritt. Am 29. und 30. September 2023 haben Lehrer*innen und rund 30 Schüler*innen gemeinsam daran gearbeitet, ihre Vorstellungen von der Zukunft der Schule zu konkretisieren. Teil der Veranstaltung war ein Conversation Dinner. Zu diesem hat uns Fr. Madl von der HAK Feldkirch als Experten eingeladen. Gebhard Moser und Ulrike Amann, vom Verein Gemeinwohl-Ökonomie Vorarlberg, sind dieser Einladung...

  • Vorarlberg
  • Feldkirch
  • Verein zur Förderung der GWÖ Vorarlberg

Südwind im Kino
The Lightbulb Conspiracy

Beginn: 12.10.2023 20:00 Uhr Ort: Moviemento, OK-Platz 1, Linz Beschreibung: Der preisgekrönte Dokumentarfilm, der im Jahr 2010 von der Drehbuchautorin und Regisseurin Cosima Dannoritzer produziert wurde, beleuchtet das Phänomen der gezielten Alterung in Waren des Massenkonsums. In vielen Fällen sind Produkte von vornherein darauf ausgelegt, sich zu verschleißen. Ob es sich um Glühbirnen, Computer oder Handys handelt, Kund:innen werden oft ermutigt, defekte Geräte nicht zu reparieren, sondern...

  • Linz
  • Südwind Oberösterreich
WKNÖ-Präsident Wolfgang Ecker, Oberger Gesellschaft.m.b.H-Geschäftsführer Christian Oberger (Bromberg, Bezirk Wiener Neustadt) und NÖ Landtagspräsident Karl Wilfing. | Foto: Andreas Kraus
2

Die Sieger stehen fest
TRIGOS Niederösterreich 2023

Ecker/Wilfing: „Niederösterreichs Unternehmen nehmen ihre gesellschaftliche Verantwortung wahr und setzen in ihrer Strategie auf Nachhaltigkeit.“ NIEDERÖSTERREICH(Red.). 20 Jahre nach seiner erstmaligen Verleihung im Jahr 2004 wurden auf der Schallaburg die Gewinnerinnen und Gewinner des TRIGOS Niederösterreich 2023 ausgezeichnet. Prämiert werden dabei Unternehmen, die eine Führungsrolle und besondere Vorbildwirkung für verantwortliches Wirtschaften und Nachhaltigkeit übernehmen und die zur...

  • Wiener Neustadt
  • Kathrin Plavec-Liska
Sabine Jungwirth, August Lechner, Lisa-Marie Dormayer, Andreas Neuwirth | Foto: evapuella, 2023

Bruck an der Leitha
„Jongerius Ecoduna“: Grüne Wirtschaft mit Algen

Vertreterinnen und Vertreter der Grüne Wirtschaft besuchten das innovative Unternehmen „Jongerius Ecoduna“ in Bruck - für eine nachhaltige Zukunft.  BRUCK/LEITHA. In Bruck kamen Vertreterinnen und Vertreter der Grünen Wirtschaft zusammen, um Unternehmen in der Region zu besuchen und sich über wegweisende Ansätze für eine nachhaltige Zukunft auszutauschen. Besonderes Augenmerk lag dabei auf dem innovativen Unternehmen „Jongerius Ecoduna“, das eine revolutionäre Vision für Algen als nachhaltigen...

  • Bruck an der Leitha
  • Christina Michalka
LA Peter Seiwald will nachhaltige Transformation. | Foto: Fischler
2

WK, Bezirk Kitzbühel
"Ja zu nachhaltiger Neuausrichtung der Tiroler Wirtschaft"

Zukunftsorientierte Wirtschaft: Seiwald unterstützt nachhaltige Transformation und ökologische Innovationen in Tirol. TIROL, ST. JOHANN. Wirtschaftsbund-Bezirksobmann LA Peter Seiwald untermauert seine Unterstützung für eine nachhaltige Umgestaltung der Tiroler Wirtschaft. Mit Blick Richtung der ambitionierten Klimaziele Österreichs betont Seiwald die Notwendigkeit einer umfangreichen Transformation, um bis zum Jahr 2040 eine klimaneutrale Wirtschaft zu gewährleisten. Seiwald betont die...

  • Tirol
  • Kitzbühel
  • Klaus Kogler

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.