Mülltrennung

Beiträge zum Thema Mülltrennung

Müll, Müllentsorgung, Mülltourismus, Graz
9 2 15

Müllentsorgung wird immer öfter zum MÜLLTOURISMUS wegen der steigenden Kosten!

Seit Jahren wird in ganz Österreich und auch in Graz der sogenannte MÜLLTOURISMUS betrieben. Fremde Personen entsorgen ihren Müll einfach an unübersichtlichen Hausecken, am Straßenrand, am Waldrand und an Autobahnraststätten.  Die Bewohner und auch die Bevölkerung bleibt auf den Kosten von der illegalen Entsorgung sitzen. Der Ort um den Müll kostenlos zu entsorgen, liegt oft direkt an der Straße und lädt ortsfremde „Mülltouristen“ ein, ihren Abfall dort illegal zu entsorgen. Oft werden Mieter...

  • Stmk
  • Graz
  • Marie Ott
Besuch des Abfallverbandes Hollabrunn bei Erdenreich in Gneixendorf. | Foto: Abfallverband
6

Abfallbilanz Hollabrunn 2023
So viel Müll machte jeder Hollabrunner

466 Kilogramm Abfall von jedem Einwohner - Erfolge sind in der Abfallwirtschaft und Kreislaufwirtschaft im Bezirk Hollabrunn sichtbar. BEZIRK HOLLABRUNN. Nach den Pandemiejahren hat sich die Abfallwirtschaft im Bezirk stabilisiert, wie aus der Jahresbilanz 2023 hervorgeht. Jeder Einwohner produzierte durchschnittlich 466 Kilogramm Abfall, im Vergleich zu den 519 Kilogramm pro Einwohner während der Corona-Jahre. Veränderungen"Besonders bemerkenswert sind die Veränderungen im Restmüll- und...

  • Hollabrunn
  • Alexandra Goll
Marion Read und ihre Handpuppe Emil haben es sich zur Aufgabe gemacht, die Trennmoral der Bevölkerung zu steigern. | Foto: RegionalMedien Steiermark
4

Abfallberaterin im Gespräch
Marion Read setzt auf Information und Humor

Dem Müll auf der Spur: Marion Read ist seit fünf Jahren Abfallberaterin beim Abfallwirtschaftsverband Leoben und als solche darum bemüht, die Trennmoral der Bevölkerung durch Beratungen, Workshops und Co. zu erhöhen. Wie sie dies anstellt und nach welchem Credo die Leobenerin lebt, das hat sie im Gespräch mit MeinBezirk.at verraten. BEZIRK LEOBEN. Nach 30 Jahren als Lehrstuhlsekretärin an der Universität machte sich Marion Read vor fünf Jahren auf die Suche nach einer neuen Herausforderung und...

  • Stmk
  • Leoben
  • Sarah Konrad
Marlies Breithuber | Foto: Maria Lutz
6

Umfrage der Woche
„Wie halten Sie es mit der Nachhaltigkeit?“

Marlies Breithuber, Pflach: „Achte auf die Mülltrennung und saisonaler Einkauf ist mir sehr wichtig!“ Monja Dames, Reutte: „Ich gehe die meiste Zeit zu Fuß, nur wenn ich einkaufen muss, fahre ich mit dem Taxi!“ Albin Gruber, Weißenbach: „Ich lasse nichts reparieren, das mache ich alles selbst und ich hatte früher auch eine Landwirtschaft!“ Reinhilde Gratl, Heiterwang: „Wir haben einen kleinen Teil Solarenergie, und ich kaufe immer regional, am liebsten im Bauernladen!“ Elfi Fasser, Reutte:...

  • Tirol
  • Reutte
  • Evelyn Hartman
In Dürnrohr wird aus Müll Energie gewonnen. | Foto: Victoria Edlinger
Aktion 6

Nachhaltigkeit
Richtig Müll trennen und so nachhaltig Energie erzeugen

Nachhaltigkeit: Müllsammeln ist wichtig, schützt die Umwelt und erzeugt sogar Energie DÜRNROHR/BEZIRK.  "Ich achte darauf, so wenig Müll wie möglich zu produzieren. Das beginnt schon beim Einkaufen im Supermarkt. Wann immer es geht, greife ich zu Produkten ohne Verpackung oder kaufe beim heimischen Bauern", so Sabine Neuwald aus Tulln. "Wenn sich unnötiger Müll doch nicht vermeiden lässt, dann entsorge ich ihn sachgemäß und trenne richtig". Stefanie Mandl aus Großweikersdorf: "Der Plastikmüll...

  • Tulln
  • Victoria Edlinger
Anzeige
Eine gute Mülltrennung ist wichtig. "Österreich sammelt" hilft dabei, alles richtig zu machen.l | Foto: Österreich sammelt/VKS
2

Ressourcen neu denken
Gemeinsam auf dem Weg zur Kreislaufgesellschaft

Sammeln, sortieren, recyceln – das sind die drei Grundpfeiler für eine funktionierende Kreislaufwirtschaft. Die Initiative ÖSTERREICH SAMMELT gibt Konsumenten dazu wertvolle Tipps. Kreislaufwirtschaft ist ein nachhaltiges System, das darauf ausgerichtet ist, den Verbrauch von Ressourcen, die Entstehung von Abfall, den Ausstoß von Emissionen und den unnötigen Verlust von Energie zu minimieren. Wie funktioniert das?Dies wird erreicht, indem die Kreisläufe von Energie und Material verlangsamt,...

  • Tirol
  • Reutte
  • Werbung MeinBezirk Tirol
So sah das Logo der BezirksBlätter Zwettl vor 15 Jahren aus. | Foto: Archiv
8

Vor 15 Jahren im Waldviertel
Rappottenstein: In die Zukunft investiert

Vor 15 Jahren wurde in Grünbach bei Rappottenstein mit einem Festakt und einem Tag der offenen Tür offiziell seiner Bestimmung übergeben. RAPPOTTENSTEIN. „Es liegt an uns allen, den Wert der Umwelt zu erkennen und das tägliche Handeln danach auszurichten.“ Die Bürger der Marktgemeinde Rappottenstein können diesem Appell von LA Franz Mold jetzt problemlos folgen. Mit einem Festakt und Tag der offenen Tür wurde das neue Altstoffsammelzentrum (ASZ) eröffnet. Dazu konnte Bgm. Friedrich Wagner...

  • Zwettl
  • Brigitte Hofmann
Foto: Shutterstock
1 1 7

Einlegen, Müll trennen und reparieren
Am Weltumwelttag was Gutes tun

Am 5. Juni ist Weltumwelttag. Dieser Aktionstag soll Anlass sein für die Menschen zurück zur Natur zu finden und eins mit ihrer Umwelt zu werden. Das kann bedeuten auf Mehrweg statt Einweg, grüne statt fossile Energie oder Öffi statt Autofahren zu setzen. Jeder noch so kleine Akt kann helfen, den Planeten, den wir Zuhause nennen, zu schützen. ÖSTERREICH. Am 5. Juni 1972 wurde die erste Weltumweltkonferenz im schwedischen Stockholm eröffnet. An diesem Tag rief das Umweltprogramm der Vereinten...

  • Lara Hocek
Wer Müll trennt, trägt zum Umweltschutz bei. | Foto: Umwelt Profis
3

Nachhaltigkeit
So geht richtiges Mülltrennen im Waldviertel

Ab ins Gelbe, Schwarze oder Rote. Richtige Mülltrennung lohnt sich - für Umwelt, Gewissen und Geldbörse. WALDVIERTEL. Der erste Schritt zum nachhaltigen Konsumverhalten ist die Abfallvermeidung. Dies ist aber natürlich nicht immer möglich. Wesentlich ist es deshalb auch, wie mit dem entstandenen Abfall umgegangen wird. Denn nicht alles, was weggeworfen wird, ist unbrauchbar. Richtig trennen ist wichtig907.602 Tonnen an Gesamtabfällen sind im Jahr 2022 (aktuellste Daten; ohne Bauschutt) in NÖ...

  • Zwettl
  • Jana Urtz
Schüler der Volksschule Wienerwald. | Foto: GVA Mödling
3

Nachhaltigkeit in Mödling
So ist Mülltrennung ein Kinderspiel

Von Kindergarten bis HTL: Fast 200 Gruppen und Klassen werden jährlich vom GVA besucht. BEZIRK MÖDLING. Dass Bewusstseinsbildung in Sachen Nachhaltigkeit, Umweltschutz und Mülltrennung nicht früh genug beginnen kann, weiß man auch beim GVA Mödling und so bemüht sich der GVA schon ab dem Kinderalter darum, auch die Kleinsten mit dem Thema vertraut zu machen. Alle Altersklassen Einerseits betreut man Schulen und Kindergärten mit der nötigen "Hardware", d.h. man stellt die entsprechenden...

  • Mödling
  • Rainer Hirss
Vizebürgermeisterin Franziska Olischer, GVA-Geschäftsführer DI Werner Tippel und Abfallberaterin DI Daniela Jordan (von links) bei den Gelben Tonne einer Sammelinsel. | Foto: Bernhard Garaus
2

Mit Luft nach oben
Mödlinger Sammelplus dank Gelber Tonne

Anteil am recycelten Abfall in Mödling nach Umstellung auf einheitliche Sammlung von Leicht- und Metallverpackungen gestiegen. Im Vorjahr wurde in ganz Niederösterreich die Müllsammlung einheitlich: Seit 2023 werden Leicht- und Metallverpackungen gemeinsam in der Gelben Tonne gesammelt. Und die Umstellung machte sich bezahlt: Niederösterreichweit gibt es ein Sammelplus von rund 23 Prozent. Auch in Mödling konnte dank der einheitlichen Sammlung ein größerer Anteil des Abfalls recycelt werden: Im...

  • Mödling
  • Rainer Hirss
0:32

Breitenau/Bezirk Neunkirchen
Müllsystem-Umstellung kostet 20 Jobs

Das bewährte Abfallentsorgungssystem im Bezirk fällt der bundesweiten Vereinheitlichung zum Opfer. BREITENAU. Für den Bezirk Neunkirchen wurde 1986 das System der "Grünen Tonne" des Abfallwirtschaftsverbandes eingeführt. "Damals brachte man die Bevölkerung dazu, den Müll in zwei Tonnen zu entsorgen. Hintergrund war: wenn man den trockenen Müll extra entsorgt, kann man ihn sortieren", fasst Grüne Tonne-Geschäftsführer Gerd Hettlinger zusammen. Damit war der Bezirk österreichweit Vorreiter und...

  • Neunkirchen
  • Thomas Santrucek
Viele helfende Hände fanden sich ein, um das Lichtental ein Stück sauberer zu machen. | Foto: Agendagruppe Lichtental
2

Alsergrund
Große Müllsammel- und Trenn-Aktion im Lichtental gestartet

Eine Initiative setzt sich dafür ein, dass der Alsergrund und allem voran das Grätzl Lichtental sauberer werden. Vor kurzem fand eine erste Aktion statt. WIEN/ALSERGRUND. Vor kurzem ging die erste Müllsammel-Trenn-Aktion der Grätzlinitiative "Sauberes Lichtental" über die Bühne. Zahlreiche Anrainer beteiligten sich dabei – so packten etwa auch Pfarrer Bernhard Messer von der Lichtentalkirche und Bezirksrätin Susanne Plachy-Loco (SPÖ) als Vertreterin der Bezirksvorstehung Alsergrund kräftig an....

  • Wien
  • Alsergrund
  • Fabian Franz
Markus Fracaro (Abteilungsleiter IKB-Abfallsammlung), Christoph Hackl (Caritas-Stadtteilkoordinator Pradl), Petra Knoflach (Hausleitung Caritas-Integrationshaus), Johannes Wildner (IKB-Abfallberater). (v. l. n. r.) | Foto: IKB

Wohin mit dem Müll?
IKB-Abfallberatung im Caritas Integrationshaus

Im Rahmen einer Zusammenarbeit mit dem Caritas Integrationshaus und der Alpenländischen Wohnbaugesellschaft konnte die IKB-Abfallwirtschaft einen wichtigen Grundstein für den richtigen Umgang mit Abfällen jeglicher Art legen. INNSBRUCK. Das Caritas Integrationshaus im Innsbrucker Stadtteil Pradl ist eine gemeinnützige Einrichtung, die unter anderem 73 geförderte Mietwohnungen, 21 Krisenwohnungen der Caritas und zahlreiche soziale Einrichtungen beherbergt. Es bietet auch Raum zum Lernen,...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • Lisa Kropiunig
Plastiksäcke landen oft im Biomüll. Das ist aber ein Problem für die Abfallwirtschaft. | Foto: RegionalMedien
Aktion Video 3

Kostbarer Biomüll
Vorsicht vor den "biologisch abbaubaren" Sackerl

Noch immer landen viel zu häufig Dinge in der Braunen Tonne, die nicht hineingehören: Kunststoffsackerl oder kuriose Funde wie etwa Gartenwerkzeug erschweren den Recyclingprozess. In den entsprechenden Anlagen müssen sie zum Teil händisch wieder aussortiert werden – das ist kostspielig und sehr aufwändig. Ein großes Problem sind auch die Sackerl.  STEIERMARK. Rund 60 Prozent der Österreicherinnen und Österreicher trennen laut einer VOEB-Umfrage ihren Biomüll. Das ist wichtig, denn in ihm steckt...

  • Steiermark
  • Julia Gerold
Daniela Jordan vom GVA, DI Manuela Terzer und Ing. Fritz Hudribusch sind Experten, wenn es um die richtige Mülltrennung geht. | Foto: Gaganas
2

In Wiener Neudorf
Gemeinsamer Frühjahrsputz in der Marktgemeinde

Für gepflegte Wege, Grünflächen und Parks sorgen in Wiener Neudorf das Team des Wirtschaftshofs und die Gärtnerei-Betriebe. Einmal im Jahr organisiert das Umweltamt der Marktgemeinde ein Treffen mit Bürgerinnen und Bürger zum Müllsammeln, um die Achtsamkeit für unsere Umwelt und für ein sauberes Wiener Neudorf zu fördern. WIENER NEUDORF. Anfang Mai kamen viele freiwillige Helferinnen und Helfer zu den Treffpunkten im Ort und machten sich gemeinsam mit den Mitarbeitern der Marktgemeinde Wiener...

  • Mödling
  • Roland Weber

Müll
Nicht zu glauben

Heute Früh, 30. April 2024, wurde von einer Mitarbeiterin einer in Neunkirchen ansässigen Allgemeinmedizinerin ein Sack voller verbrauchter 'Insulin-Pens' aufgefunden. Scheinbar verwechselt der/die 'Täter/in' die Ärztepraxis mit der 'Grünen Tonne', was leider viel über die Gesellschaft aussagt. Darüber hinaus soll/kann man derartige Medizinprodukte  gratis ordnungsgemäß in der Apotheke entsorgen, und das hat auch einen Grund, weil diese Insulin-Pens 'NADELN' enthalten und nach Gebrauch...

  • Neunkirchen
  • Sven Fuchs
Kein Plastik im Biomüll: Franziska Olischer, Werner Tippel und Daniela Jordan (von links) machen auf das Problem aufmerksam. | Foto: Bernhard Garaus
2

Richtige Mülltrennung
Mödling sagt Mikroplastik den Kampf an

Stadtgemeinde startet Initiative gegen Plastiksackerl im Biomüll. BEZIRK MÖDLING. Plastik und im speziellen Mikroplastik als Problem für die Natur ist derzeit in aller Munde. Bis Plastik in der Natur verrottet, vergehen 100 Jahre oder mehr. Und selbst in der Biotonne ist Plastik zu einem echten Problem geworden. Denn viele Personen schmeißen ihren Biomüll korrekterweise zwar in die braune Tonne, jedoch mit einem „normalen“ Plastiksackerl. Problem Mikroplastik Diese können in der Sortieranlage...

  • Mödling
  • Rainer Hirss
Beim Offenen Werkstor Junior erfuhren die Kinder die Prozesse hinter dem Recycling.  | Foto: Stadtmarketing Hall in Tirol
2

Offenes Werkstor Junior
Junge Entdecker auf den Spuren der Abfallwirtschaft im Ahrental

Kürzlich begaben sich neugierige junge RecyclerInnen auf eine aufregende Entdeckungsreise durch die faszinierende Welt der Abfallbehandlung in Ahrental. Beim Offenen Werkstor Junior erfuhren sie die Prozesse hinter dem Recycling. TIROL. Auf dem Weg vom Tourismusverband Hall zur Abfallbehandlung im Ahrental bot sich den Teilnehmern ein buntes Bild: Etwa 20 Kinder konnten es kaum erwarten, nachdem sie fachgerecht eingekleidet und eingewiesen worden waren, mehr über den Weg des Mülls zu erfahren....

  • Tirol
  • Hall-Rum
  • Michael Kendlbacher
Das Unternehmen Störchle GmbH sammelt seit 70 Jahren Müll und verwandelt ihn in einen begehrten Rohstoff. | Foto: Störchle GmbH

70 Jahre Müllverwertung
Hier wird Schrott zum wertvollen Rohstoff

70 Jahre Störchle GmbH: „Schrott von heute ist der Rohstoff von morgen“ JUDENAU. Der Urgroßvater der heutigen Firmeneigentümer hat die Störchle GmbH 1954 gegründet. 70 Jahre später ist der Sekundärrohstoffhändler aus Judenau im Bezirk Tulln gefragtes Recyclingunternehmen und am besten Weg klimaneutrale Kreislaufwirtschaft sicher zu stellen. Für die Zukunft wünscht sich das Unternehmen nachhaltige Politik für die Kreislaufwirtschaft. „Wir sehen schwierige Herausforderungen als wichtigen Antrieb...

  • Tulln
  • Victoria Edlinger
Anzeige
Beim Müllsortieren muss genau darauf geachtet werden, was in welche Tonne muss. Nur so können teure "Fehlwürfe" vermieden werden.  | Foto: AWV Hartberg
5

Entsorgung und Recycling
Gelber Sack und Altmetall - wichtige Ressourcen

Abgegebene Abfälle sind wertvolle Rohstoffe, Ressourcen der Zukunft. Für die zukünftige Abfallwirtschaft sind Altstoffsammelzentren Drehscheiben einer modernen Abfallwirtschaft. HARTBERG-FÜRSTENFELD. Was gehört wirklich in den gelben Sack bzw. in die gelbe Tonne hinein? Ausschließlich Verpackungsmaterialien. Aber nicht nur Verpackungen aus Kunststoff sondern auch aus Verbundstoff (Materialverbunden), aus Holz, aus Textilien oder aus Keramik. Das bedeutet, ein Kunststoffbecher, der beim Einkauf...

  • Stmk
  • Hartberg-Fürstenfeld
  • Olga Seus
Die Kinder erhielten wiederverwendbare Jausenboxen | Foto: Gemeinde Gaaden

Abfall vermeiden
Von Anfang an sinnvolle Mülltrennung

Mit großem Engagement wird in der Volksschule Gaaden in den Klassen erfolgreich der Müll getrennt. GAADEN. Über die „Familie Tonni“ werden den Kindern die Wege der Abfälle mit Daniela Jordan vom Abfallverband Mödling laufend aufgezeigt. Wertvollen Rohstoffe aus unserer Natur werden damit eingespart. Damit die Schülerinnen und Schüler in Zukunft aktiv Abfälle vermeiden können, verteilt Bürgermeister Anton Jenzer an die jungen Leute nachhaltige Jausenboxen. Das könnte Dich auch interessieren:...

  • Mödling
  • Roland Weber
Die neue Glas-Recyclinganlage in Laverton bei Melbourne in Australien | Foto: Visy
3

Tag der Mülltrennung
Steirische Firma angelt Großauftrag in Australien

Müll im beruflichen und privaten Alltag zu trennen ist nicht nur wichtig, sondern – abgesehen von einigen Ausnahmen – auch einfach. Hinter dem Prozess und den damit verbundenen Möglichkeiten in Sachen Recycling stehen aber auch zahlreiche Akteurinnen und Akteure, welchee die Kreislaufwirtschaftssysteme überhaupt erst ermöglichen. STEIERMARK. Am 7. März, dem Tag der Mülltrennung, soll jedes Jahr aufs Neue darauf aufmerksam gemacht werden, wie wichtig es ist, Müll zu trennen. Damit sich das aber...

  • Steiermark
  • Justin Schrapf
Die Volksschulkinder erhielten einen umfassenden Einblick ins Thema Mülltrennung und mehr. | Foto: Privat

Abfallwirtschaftverband
Workshop für die Volkschule Baldramsdorf

Die jüngsten in Baldramsdorf nahmen kürzlich an einem Workshop teil, bei dem sie umfassende Einblicke in die Aufgaben des Abfallwirtschaftverbandes erhielten. BALDRAMSDORF. Die zweite Klasse der Volkschule Gemeinde Baldramsdorf erlebte vor kurzem einen informativen Workshop mit Melissa Mentil, der Umweltberaterin vom Abfallwirtschaftsverband Spittal/Drau. Im Fokus stand der Abfallwirtschaftsverband sowie dessen bedeutende Aufgaben und Nutzen. Die Kinder erhielten einen umfassenden Einblick in...

  • Kärnten
  • Spittal
  • Eva Presslauer

Anstehende Veranstaltungen zum Thema

Foto: pixabay
  • 19. Juni 2024 um 08:00
  • BMV/UDB Zentrale
  • Oberpullendorf

Tag der offenen Tür

OBERPULLENDORF: Richtig Müll trennen bringt´s Die Unternehmensgruppe BMV/UDB lädt alle Interessierten zumThemenschwerpunkt „Richtig Müll trennen“ in die Zentrale nach Oberpullendorf ein. Machen Sie einen Blick hinter die Kulissen der BurgenländischenAbfallwirtschaft: • Wir zeigen allen Interessierten, wie und warum der Müll sortenreingesammelt werden soll • Diskutieren und informieren bei einer regionalen Bio-Jause • Müllquiz für Kinder • Ein „Nachhaltiges Geschenk“ für jeden Besucher...

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.