künstliche Intelligenz

Beiträge zum Thema künstliche Intelligenz

Peter Brandstetter (Haus der Digitalisierung), Elisabeth Schmid, (Destination Waldviertel), Workshopleiter Philipp-Thomas Müller (v.l.). | Foto: ecoplus
2

Workshopreihe
„KI für Tourismusbetriebe“ im Waldviertel zu Gast

Niederösterreich Werbung, ecoplus und das Haus der Digitalisierung touren über den Sommer mit einer KI-Workshopreihe für Tourismusbetriebe durch alle Tourismusdestinationen Niederösterreichs. FRIEDERSBACH. Die Roadshow im Faulenzerhotel Schweighofer in der Destination Waldviertel Station. Workshopleiter Philipp-Thomas Müller führte die anwesenden Tourismusbetriebe durch eine intensive Auseinandersetzung mit KI-Technologien und präsentierte ihnen konkrete Anwendungsbeispiele. „Künstliche...

  • Zwettl
  • Bernhard Schabauer
Event-Location: Das Haus der Digitalisierung in Tulln wird am 18. November der Austragungsort des zukunftsweisenden „KI-CK START Events“. | Foto: WKNÖ
3

„KI-CK START Event“
Kooperation - Künstliche Intelligenz im Fokus

Ein Kunde. Ein Auftrag. Ein Konzept. Ein Event. Es ist eine Simulation wie aus der echten Eventbranche. Um den Nachwuchs bestens für diese Aufgaben zu rüsten, wird die Kooperation des Lehrgangs Eventmanagement der FH St. Pölten mit der Fachgruppe der Freizeit- und Sportbetriebe der Wirtschaftskammer NÖ fortgesetzt. NÖ. „Nach dem letztjährigen Motto ,Make Events Great Again‘, das darauf abzielte, die Eventbranche nach der Corona-Pandemie für die Generation Z wieder zur Love-Brand zu machen,...

  • Niederösterreich
  • Tamara Pfannhauser
Bildungsdirektor Alfred Klampfer übergab das offizielle Bestellungsschreiben an den neuen Direktor der HTL Grieskirchen, Torsten Welsch. | Foto: HTL Grieskirchen
6

Bildung in Grieskirchen
Jüngster HTL-Direktor Österreichs ernannt

Am 6. Juni übergab Bildungsdirektor Alfred Klampfer das offizielle Bestellungsschreiben an den neuen Direktor der HTL Grieskirchen, Torsten Welsch. Der 37-Jährige, der seit Herbst 2023 die Schule interimistisch leitet, ist damit Österreichs jüngster Direktor dieses Schultyps. GRIESKIRCHEN. Der frischgebackene Schulleiter, der wegen der Liebe von Thüringen nach Grieskirchen zog, verbrachte er seine Kindheit und Jugendzeit in Jena und Weimar. Ursprünglich am staatlichen Spezialgymnasium Schloss...

  • Grieskirchen & Eferding
  • Agnes Nöhammer
Meta informiert seine Nutzerinnen und Nutzer aktuell über eine Aktualisierung der eigenen Datenschutzrichtlinien. Konkret will das Unternehmen mit Nutzerdaten die hauseigene Künstliche Intelligenz (KI) trainieren. Die NGO des österreichischen Datenschützers Max Schrems, noyb (none of your business), hat dagegen nun in elf Ländern Beschwerden eingebracht. | Foto: unspalsh/Brett Jordan
Aktion 3

KI-Training mit Nutzerdaten
Österreicher geht erneut gegen Meta vor

Meta informiert seine Nutzerinnen und Nutzer aktuell über eine Aktualisierung der eigenen Datenschutzrichtlinien. Konkret will das Unternehmen mit Nutzerdaten die hauseigene Künstliche Intelligenz (KI) trainieren. Die NGO des österreichischen Datenschützers Max Schrems, noyb (none of your business), hat dagegen nun in elf Ländern Beschwerden eingebracht, da Meta sich auf ein "berechtigtes Interesse" beruft und die User nicht um Erlaubnis für die Datennutzung bittet.  ÖSTERREICH/EUROPA. Wer etwa...

  • Magazin RegionalMedien Austria
Beim Kulturgipfel in Hollabrunn: Andrea Topitz-Kronister vom Konzerthaus Weinviertel, Gertraude Spenling von der Volkstanzgruppe Hollabrunn, Martin Haslinger, Leiter der Musikschule Hollabrunn, Christian Schauhuber von der Gemeinde Heldenberg sowie Sandra Paweronschitz von der Kultur.Region.Niederösterreich. | Foto: Alexandra Goll
18

Kultur in Hollabrunn
Kulturgipfel: Gegenpol zur Künstlichen Intelligenz

Die Kultur.Region.Niederösterreich lud zum Kulturgipfel in Hollabrunn und behandelte unter anderem das Thema KI - künstliche Intelligenz. HOLLABRUNN. Für den Bezirk Hollabrunn entstand im Stadtmuseum Alte Hofmühle in Hollabrunn eine lebhafte Diskussion. Künstliche Intelligenz ist aus dem modernen Alltag kaum mehr wegzudenken. Das fängt ganz nachvollziehbar bei der täglichen Anwendung von Social Media, beim Durchforsten von YouTube oder beim Texten auf Knopfdruck mit ChatGPT an, zieht sich aber...

  • Hollabrunn
  • Alexandra Goll
Mit der Weiterentwicklung künstlicher Intelligenz stellt sich die Frage, wie diese die Bildungslandschaft in Österreich verändert.  | Foto: Pexels/Tima Miroshnichenko
2

Pilotschule in Wien
Das sagen Schüler und Lehrkräfte zu KI im Unterricht

Mit der Weiterentwicklung künstlicher Intelligenz stellt sich die Frage, wie diese die Bildungslandschaft in Österreich verändert. Der Österreichische Bundesverlag hat sich das näher angeschaut und einen Bericht verfasst. Dabei war er auch bei einer KI-Pilotschule in Wien zu Gast. WIEN/LIESING. Durch Chat-GPT und ähnliche Programme ist die Künstliche Intelligenz (KI) auch hierzulande längst auf dem Vormarsch. Zeit, sich zu fragen, welchen Einfluss dieser Wandel auf das Bildungssystem nimmt. Der...

  • Wien
  • Tamara Winterthaler
Gipfeltreffen in Kitzbühel am 13. und 14. Juni.
2

Zukunft der Wirtschaft
AI Summit Kitzbühel 2024 präsentiert bahnbrechende KI-Technologien

Am 13. und 14. Juni wird ins Lebenberg-Schlosshotel zum AI Summit Kitzbühel geladen. KITZBÜHEL. Der AI Summit Kitzbühel, der am 13. und 14. Juni im Lebenberg Schlosshotel stattfindet, kündigt sich als das zentrale Ereignis für Entscheidungsträger aus den größten Konzernen weltweit an, mit einem speziellen Fokus auf die revolutionäre Kraft der Künstlichen Intelligenz (KI, AI). Google tritt als Hauptsponsor auf. Der Summit hat sich als „unverzichtbare Plattform für den Austausch von Ideen,...

  • Tirol
  • Kitzbühel
  • Klaus Kogler
Der "missimo"-Truck tourt seit September 2023 durch Österreich und bereist Volksschulen in ländlicher Umgebung.  | Foto: missimo
24

"missimo"-Truck
Rollendes Bildungsprojekt machte Halt in Alpbach

Das Bildungsprojekt "missimo: deine Mission morgen" tourt seit September 2023 durch Österreich. Dort können Kinder spielerisch erste Erfahrungen mit Robotik, Sensorik oder Künstlicher Intelligenz machen.  ALPBACH. 16,5 Meter lang, 6,5 Meter hoch und 22 Tonnen schwer – das zweistöckige Bildungsprojekt machte vor Kurzem auch Halt in Alpbach. Genauer gesagt geht es um den "missimo"-Truck, der Volksschulkindern aus den dritten und vierten Klassen, aber auch deren Lehrkräfte, spielerisch einen...

  • Tirol
  • Kufstein
  • Christiane Nimpf
Das Bürogebäude in eine Hüpfburg verwandeln: Die KI macht es möglich und stellt Gabriel Coman und Michael Miniböck auf Knopfdruck in eine andere Umgebung.  | Foto: Marketiere

KI ist mehr als nur ein Sprachmodell

Viele Menschen sehen in KI (Künstliche Intelligenz) hauptsächlich textbasierte Sprachmodelle, die für bestimmte Themen und Inhaltsbereiche trainiert sind. Doch die Bandbreite der KI-Anwendungen ist weit größer. Es gibt zahlreiche Programme und Möglichkeiten, die weit über einfache Textgenerierung hinausgehen und verschiedene Branchen unterstützen können. „Im Verkaufsgespräch, wenn der Kunde eine spezifische Frage hat, kann die KI unterstützen und sich Details wie Abmessungen, technische Daten...

  • Horn
  • Kerstin Longin
Die Berliner Künstlerin Susi Gelb und Künstler Davide Allieri aus Italien präsentierten „Soft Liquids, Hard Shells“ im Kunstraum Konrad.
12

Vernissage
Kunst im Zeitalter der künstlichen Intelligenz

PUCHBERG/SCHNEEBERG. Susi Gelb und Davide Alliere ließen die Grenzen zwischen Natur und Technologie verschwimmen. Zukünftige Projektionen, welche unter anderem durch die künstliche Intelligenz geprägt werden, stehen bei der Ausstellung „SOFT LIQUIDS, HARD SHELLS“ im Vordergrund. Galerist Stefan Schuster freute sich über den Auftritt von Susi Gelb sowie Davide Allieri und deren Kunstwerke, welche von Livia Klein kuratiert wurden. Wolkenlandschaften, Wasserstrudel und durch Technologie geprägte...

  • Neunkirchen
  • Clemens Mitteregger
Sandra Paweronschitz von der Kultur.Region.Niederösterreich, Annabergs Kulturgemeinderätin Waltraud Glänzel, Enina Eppensteiner von der Kreativakademie Hainfeld, Abt Pius Maurer sowie Gemeinderätin Maria Weißenböck und Bürgermeister Manuel Aichberger (v.l.) | Foto: Indira Zupani

Kulturgipfel
Kultur in den Regionen als
Gegenpol zur Künstlichen Intelligenz

Die Kultur.Region.Niederösterreich lädt in 20 Kulturgipfel-Gesprächen in den Bezirken Niederösterreichs zum gemeinsamen Diskurs. LILIENFELD. Unter dem Titel „Verlässlich echt. Regionalkultur im Zeitalter der KI“ erörtern Akteure der regionalen Kulturarbeit das brisante Thema und beziehen Stellung. Für den Bezirk Lilienfeld entstand im Stift Lilienfeld eine lebhafte Diskussion.
 Fragen rund um die KIKünstliche Intelligenz ist aus dem modernen Alltag kaum mehr wegzudenken. Das fängt ganz...

  • Lilienfeld
  • Gabor Ovari
 Michael Duscher (Geschäftsführer Niederösterreich Werbung),  Bernhard Schröder (Geschäftsführer Destination Donau Niederösterreich), Lukas Reutterer (Geschäftsführer Haus der Digitalisierung). | Foto: Hirako

Workshopreihe
KI Roadshow mit drei Stopps in der Destination Donau

NIEDERÖSTERREICH WERBUNG UND HAUS DER DIGITALISIERUNG BIETEN UNTERNEHMEN KÜNSTLICHE INTELLIGENZ (KI) ZUM ANGREIFEN WAGRAM. Die Bedeutung von Künstlicher Intelligenz im Tourismus wächst stetig. Um Niederösterreichs Tourismusbetrieben den Einstieg in die Nutzung von Künstlicher Intelligenz zu erleichtern touren die Niederösterreich Werbung, ecoplus und das Haus der Digitalisierung derzeit mit einer KI-Workshopreihe durch ganz Niederösterreich. Nach ausgebuchten Terminen in den Destinationen...

  • Tulln
  • Victoria Edlinger
Philipp-Thomas Müller (Workshopleiter), Peter Brandstetter (Haus der Digitalisierung), Hannes Steinacker (Geschäftsführer der Destination Weinviertel). | Foto: ecoplus Digital
2

Haus der Digitalisierung
Workshopreihe "KI für Tourismusbetriebe"

Workshopreihe "Künstliche Intelligenz für Tourismusbetriebe" im Weinviertel zu Gast TULLN/LAA AN DER THAYA. Die Niederösterreich Werbung, ecoplus und das Haus der Digitalisierung touren derzeit mit einer, auf die Bedürfnisse von Tourismusbetrieben zugeschnittenen, Workshopreihe durch ganz Niederösterreich. Nun stoppte die Roadshow in der Therme Laa im Weinviertel. „Künstliche Intelligenz eröffnet im Tourismussektor zahlreiche neue Möglichkeiten, von personalisierten Kundenerlebnissen bis hin...

  • Tulln
  • Victoria Edlinger
Vor dem Innovationszentrum Weiz wurde die "Lange Nacht der Forschung 2024" eröffnet. | Foto: Regionalmedien Steiermark
Video 55

#LNDF
Ein faszinierender Abend voller Innovation und Entdeckungen

Die erste Lange Nacht der Forschung in Weiz war ein voller Erfolg und lockte Tausende von Besuchern in die Stadt. Von 17 bis 23 Uhr boten 15 Aussteller an 10 Standorten spannende Einblicke in ihre Forschungsprojekte und machten Wissenschaft erlebbar. WEIZ. Eröffnet wurde die Veranstaltung im Innovationszentrum W.E.I.Z., dem zentralen Ausgangspunkt des Abends. Von hier aus konnten die Besucherinnen und Besucher mit einem kostenlosen Shuttle-Service alle Standorte im Halbstundentakt erreichen....

  • Stmk
  • Weiz
  • Barbara Vorraber
Die Wiener Vorlesungen geben Wienerinnen und Wienern die Möglichkeit, mit der Welt der Wissenschaft in Kontakt zu kommen. Am 3. Juni ist das Thema "Con Espressione! Über Künstliche Intelligenz und das Menschliche in der Musik". | Foto: media wien
2

Veranstaltung im Wiener Rathaus
Über KI und ihre Auswirkung auf die Musik

Bei den Wiener Vorlesungen geht es am Montag, 3. Juni, um künstliche Intelligenz und welche Auswirkungen sie auf die Welt der Musik hat. Bei freiem Eintritt sind Interessierte ab 18.40 Uhr in den Festsaal des Rathauses eingeladen. WIEN/ INNERE STADT. "Con espressione" ist ein Ausdruck aus der Musikwelt, welcher kennzeichnet, wo im Notenblatt entsprechend markierte Stellen „mit Ausdruck“ gespielt werden sollen. Außerdem ist es der Titel der neuen Ausgabe der Wiener Vorlesungen. Am Montag, dem 3....

  • Wien
  • Innere Stadt
  • Michael Marbacher
Gebhard Haas, Gründer von onestephost, will 2024 den „next level tourism“ einläuten.  | Foto: Helge Kirchberger
3

Automatisierte Software mit KI-Power:
onestephost revolutioniert die Tourismusbranche

Es ist ein rebellisches Start-up, das den Markt rund um die Vermietung und Buchung von Tourismusbetrieben, insbesondere von Ferienappartements und kleineren Hotels, revolutionieren und die Wertschöpfungskette wieder geraderücken will: onestephost. Bedeutet: künftig braucht es nur einen Schritt und die Hosts, also Vermieter von Ferienimmobilien, erhalten Zugang zu einem System, das – mithilfe von künstlicher Intelligenz – jegliche Prozesse, von der Buchung über die Onlinepräsenz bis hin zu...

  • Salzburg
  • Salzburg-Stadt
  • Clara Himmel
Die vielen Mitmachstationen und Workshops sorgten beim "Let's Tech Day" des Österreichischen Verbands für Elektrotechnik (OVE) für reges Interesse unter der jungen Teilnehmerschaft. | Foto: OVE/josephkrpelan.com
3

Let's Tech Day in Wien
Schüler lernen Technologien von morgen kennen

Robotik, Automatisierung und Künstliche Intelligenz anstelle von Mathematik, Deutsch und Geografie: Rund 400 Schülerinnen und Schüler der Unter- und Oberstufe tauchten beim zweiten "Let's Tech Day" in Wien am Freitag, 24. Mai in Wien tief in die Technologien der Zukunft ein. WIEN. Die vielen Mitmachstationen und Workshops sorgten beim "Let's Tech Day" des Österreichischen Verbands für Elektrotechnik (OVE) in Wien am vergangenen Freitag für reges Interesse unter der jungen Teilnehmerschaft. Dort...

  • Wien
  • RegionalMedien Wien

Innovative Bildung
50.000 Euro Preisgeld: IT-HTL Ybbs überzeugt die hochkarätige Jury beim proHTL Wettbewerb

Beim Wettbewerb proHTL, initiiert von der chemischen und metalltechnischen Industrie der Wirtschaftskammer Niederösterreichs, setzte sich die IT-HTL Ybbs unter zehn bewerbenden HTLs durch. Mit dem eingereichten Projekt „Accelerator Hub – Accelerating Startups, Businesses and Education“ wurde die Jury überzeugt. Der Accelerator Hub am Schulstandort in Ybbs/Donau soll innovative Technologien, wie Künstliche Intelligenz, Virtual Reality, neue Produktionsmethoden und Coworking für die Schulen in...

  • Scheibbs
  • Rainer Graf
WKO-Obmann Andreas Höllinger (l.) mit WKO-Leiter (r.) und den beiden Vortragenden Johann Baldinger und Andreas Stöckl.

  | Foto: WKO Rohrbach

Wirtschaftskammer Rohrbach
90 Unternehmer lauschten Vortrag von KI-Experten

Erfolgreiche KI-Veranstaltung in der Wirtschaftskammer Rohrbach: Experten teilten wegweisende Erkenntnisse. ROHRBACH-BERG. In der schnelllebigen Welt der Technologie ist Künstliche Intelligenz (KI) zu einem treibenden Faktor für Innovation und Fortschritt in zahlreichen Branchen geworden. Vor diesem Hintergrund versammelten sich kürzlich hochkarätige Experten und Interessierte in der Wirtschaftskammer Rohrbach. Die Veranstaltung, organisiert von der Wirtschaftskammer in Zusammenarbeit mit...

  • Rohrbach
  • Sarah Schütz
Foto: Quelle: simbly.ai
2

Künstliche Intelligenz im Office-Alltag
Startup hilft Unternehmensgründern mit KI-Technologie

Mit künstlicher Intelligenz (KI) Zeit und Nerven sparen (PB/BNP) Gründer von Startups stehen oft vor der Herausforderung für Banken und Investoren maßgeschneiderte Businesspläne erstellen zu müssen. Das kann zeitaufwendig und mühsam sein. Ein Wiener Startup stellt dazu nun eine neue KI-basierte Plattform bereit, die bei der Erstellung von Businessplänen in verschiedenen Branchen helfen kann. Diese Plattform soll den Erstellungsprozess vereinfachen und beschleunigen, indem sie Nutzer durch einen...

  • Wien
  • Peter Berger
Erfolgreiche KI-Veranstaltung in der Wirtschaftskammer Gmunden. | Foto: WKO Gmunden

Experten präsentieren wegweisende Erkenntnisse
Erfolgreiche KI-Veranstaltung in der Wirtschaftskammer Gmunden

In der rasanten Welt der Technologie ist Künstliche Intelligenz (KI) ein maßgeblicher Treiber für Innovation und Fortschritt in zahlreichen Branchen geworden. Am Dienstag, 14. Mai, kamen Top-Experten und Interessierte in der Wirtschaftskammer Gmunden zusammen, um sich über die neuesten Entwicklungen und Anwendungen von KI in der Wirtschaft zu informieren. GMUNDEN. Die Veranstaltung wurde von der Wirtschaftskammer und führenden KI-Experten auf die Beine gestellt. Gerhard Kürner, CEO & Founder...

  • Salzkammergut
  • Kerstin Müller
Valerie Berger, Obfrau des Vereins kunst & ko, Therese Reinel von der Kultur.Region.Niederösterreich,  Stockeraus Vizebürgermeister und Kulturstadtrat Heinz Scheele, Thomas Stockhammer von der Regionalmusikschule Kreuzenstein, Marion Roll, die Bibliotheksleiterin der BelvedereBücherei, sowie Lenautheater-Leiterin Eva Kronberger. | Foto: Maria Hörmandinger

Gipfeltreffen
Kultur als Gegenpol zur Künstlichen Intelligenz

Die Kultur.Region.Niederösterreich lädt in 20 Kulturgipfel-Gesprächen in den Bezirken Niederösterreichs zum gemeinsamen Diskurs. STOCKERAU. Unter dem Titel „Verlässlich echt. Regionalkultur im Zeitalter der KI“ erörtern Akteurinnen und Akteure der regionalen Kulturarbeit das brisante Thema und beziehen Stellung. Für den Bezirk Korneuburg entstand im Veranstaltungszentrum Z 2000 in Stockerau eine lebhafte Diskussion. Fragen zur KI Künstliche Intelligenz ist kaum mehr wegzudenken. Das fängt ganz...

  • Korneuburg
  • Matthias Lawugger
Michael Duscher (GF Niederösterreich Werbung), Mariella Klement-Kapeller (GF Wiener Alpen in Niederösterreich) und Lukas Reutterer (GF Haus der Digitalisierung). | Foto: HIRO
Aktion

Workshop soll informieren
KI zum Angreifen für Tourismusbetriebe

Die Niederösterreich Werbung, ecoplus und das Haus der Digitalisierung starten eine niederösterreichweite Workshopreihe, die sich speziell an Tourismusbetriebe richtet. KATZELSDORF/NIEDERÖSTERREICH. Der erste Workshop der Roadshow findet am 28. Mai 2024 von 14:00 bis 18:00 Uhr im Schloss Katzelsdorf in der Destination Wiener Alpen in Niederösterreich statt. „Unser Ziel ist es, den Tourismusbetrieben den Einstieg in die Nutzung von Künstlicher Intelligenz zu erleichtern und ihnen Praxisbeispiele...

  • Niederösterreich
  • Christoph Fuchs
Am Währinger Gürtel weiß man, wie man sich weiterbildet. Nun bietet das WIFI Management Forum ein neues Seminarprogramm an.  | Foto: Bwag/CC-BY-SA-4.0.
2

Bildung am Währinger Gürtel
Neues Seminarprogramm rückt KI in den Fokus

Am Währiger Gürtel 97 weiß man, wie man sich weiterbildet. So bietet das WIFI Management Forum ein neues Seminarprogramm an. Im Fokus steht die Künstliche Intelligenz.  WIEN/WÄHRING/DÖBLING. Als Sprachassistent, bei Suchalgorithmen oder in der automatisierten Steuerung von Maschinen: Künstliche Intelligenz (KI) kommt bereits in vielen Bereichen zum Einsatz. Einige Menschen schreckt die Unterstützung jedoch ab. Dem will das WIFI Management Forum mit einem Seminarprogramm entgegenwirken.  KI...

  • Wien
  • Währing
  • Laura Rieger

Anstehende Veranstaltungen zum Thema

  • 21. Juni 2024 um 17:00
  • Verein makart im Volkshaus Kandlheim
  • Linz

Workshop Künstliche Intelligenz

„A Liadl, ans üwa KI“ – was für ein Song über Künstliche Intelligenz: KI betrifft uns alle, ob wir wollen oder nicht. Die Katze ist sozusagen aus dem Sack. Ein eigener kleiner Beitrag der persönlichen Sicht auf KI kann entstehen. Workshopleitung: Kathrin Meyer, LIT Robopsychology Lab, Johannes Kepler Universität Linz (jku.at) Um Anmeldung unter info@makart.at wird gebeten! Eintritt frei

  • Linz
  • Renate Leithäusl
Foto: pixabay
  • 23. Juni 2024 um 10:00
  • Wachaustraße 8
  • Obritzberg

KI: Lösung aller Probleme oder natürliche Dummheit?

Künstliche Intelligenz (KI) wird oft als Allheilmittel für eine Vielzahl von Problemen angepriesen, aber ist sie das wirklich? Oder handelt es sich dabei um eine Form der „natürlichen Dummheit“, die wir Menschen in Technik gegossen haben? In der Ordnung menschlicher Werkzeuge stellt sich die Frage, wo KI einzuordnen ist. Ist sie einfach nur ein weiteres Werkzeug oder etwas grundlegend Anderes? Was ist der Kern der KI, ihr wahres Wesen? Ein spannender Aspekt dieser Diskussion ist die Frage, ob...

  • 8. Juli 2024 um 19:00
  • Robert-Jungk-Bibliothek für Zukunftsfragen (JBZ), Robert-Jungk-Platz
  • Salzburg

Was wir einst von KI erwarteten: Bilder von Künstlicher Intelligenz in der Filmgeschichte

JBZ Montagsrunde #218 mit Christian Genzel | Filmjournalist, Filmemacher Künstliche Intelligenz regt momentan die Phantasien ebenso wie die Ängste der Öffentlichkeit an. Der Sprachgenerator ChatGPT gibt uns eine Idee, wie Unterhaltungen mit der eigenständig denkenden Maschine aussehen könnten. Tatsächlich haben wir Menschen aber schon seit Jahrzehnten Vorstellungen von Künstlicher Intelligenz. In der Filmgeschichte finden wir zahlreiche Beispiele – pragmatisch, visionär, manchmal auch...

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.