Fotogalerie

Beiträge zum Thema Fotogalerie

Wunder der Natur – Natur im Garten ... | Foto: © Silvia Plischek
46 10 16

Wunder der Natur – Natur im Garten
Iris, die Blume des Regenbogens in Zeiten des Klimawandels

BEZIRK BADEN/WEIGELSDORF.  Ein attraktiver Blickfang und eine facettenreiche Zierde für jeden Garten ist sie allemal, die wunderhübsche, nach der griechischen Göttin des Regenbogens benannte Iris. ... Dieses wegen seiner auffälligen und bezaubernden Blüten als Zierpflanze sehr geschätzte Schwertliliengewächs zählt inzwischen rund 300 Arten und unzählige Sorten, die durch Züchtungen und Gartenkulturen entstanden sind. Den farbenprächtigen, trotz ihres Namens nur entfernt mit Lilien verwandten...

  • Baden
  • Silvia Plischek
Das Nest ist wohl noch nicht fertig  | Foto: Karmen Erhart
24 12 9

Freistadt RUST- Burgenlands Juwel
Tagesausflug zu Storch & Co- ein Bericht

Kürzlich besuchte ich die Freistadt Rust am Neusiedler See. Wenn Sie, wie ich gerne fotografieren, heißt es früh aufstehen, um die herrliche Stille des Morgens und das tolle Licht zu genießen. So hatte ich die Gelegenheit die wilden Graugänse und Störche in Ruhe zu beobachten. Die Freistadt Rust erwartet ein besonderes Storchenjahr. So gibt es in der heurigen Saison 26 Brutpaare, die den Weg nach Rust gefunden haben und die liebevoll vorbereiteten Horste bezogen haben. So viel wie nie. Bis...

  • Burgenland
  • Karmen Erhart
Wunder der Natur: Der Riesenrhododendron auf dem Kreuzberg in voller Blüte! ... | Foto: © Silvia Plischek
62 13 13

Grüße aus dem Semmeringgebiet
Wunder der Natur: Der Himalaya-Riesenrhododendron auf dem Kreuzberg

Der Riesenrhododendron auf dem Kreuzberg steht derzeit in voller Blüte! ... Liebe Leserinnen und Leser! Liebe Natur- und Wanderfreunde! Auf dem Kreuzberg gibt es bei der Speckbacher-Hütte zusätzlich zu einem herrlichen Ausblick auf Sonnwendstein, Semmering und Rax sowie den verschiedenen bemerkenswerten Natureindrücken, wie u.a. den imposanten Laub- und Nadelbäumen, noch ein besonderes Naturwunder zu bestaunen, nämlich den riesigen, inzwischen bereits 116 Jahre alten Himalaya-Rhododendron. Die...

  • Neunkirchen
  • Silvia Plischek
Zeichen des Klimawandels - Maiglöckchenblüte im April ... | Foto: © Silvia Plischek
58 13 13

Natur im Garten & Zeichen des Klimawandels
2024: Maiglöckchenblüte im April !!!

WEIGELSDORF.   Maiglöckchenblüte im April !!! ... Das hat es bislang bei uns noch nie gegeben. Das in West- und Mitteleuropa weit verbreitete Maiglöckchen ist in der freien Natur häufig in Wäldern und Auen zu finden, wird aber ebenfalls als Zierpflanze in Gärten gerne gehalten. Es bevorzugt sommerwarme Klimalagen und halbschattige Standorte und gedeiht auf kalkreichen wie sauren Böden. Das zu den Spargelgewächsen gehörige Maiglöckchen ist eine ausdauernde, krautige Pflanzenart und erreicht...

  • Baden
  • Silvia Plischek
Foto: Kurt Schirmer
5

Natur in der Stadt
Frühlingserwachen am Rathausplatz Herzogenburg

Auch heuer haben sich Bürgermeister Christoph Artner und sein Team beim Frühlingserwachen am Rathausplatz mächtig ins Zeug gelegt, um Hobbygärtner mit Blumenerde zu versorgen HERZOGENBURG. Am Wochenende vom 19. April bis 21. April kehrte nicht nur in den Gärten von Herzogenburg der Frühling ein, sondern auch mitten am Rathausplatz. Eine Tradition, die bei den Hobbygärtnern immer wieder gut ankommt! Der Bürgermeister, Mag. Christoph Artner höchst persönlich griff zur Schaufel und verteilte...

  • Herzogenburg/Traismauer
  • Irmi Stummer
Buschwindröschen und das weiße Blütenmeer ... | Foto: © Silvia Plischek
61 14 7

Wunder der Natur: Das Buschwindröschen
Weißes Blütenmeer im Wienerwald

NIEDERÖSTERREICH / WIEN.    Ein typischer Frühjahrsbote prägt zu dieser Jahreszeit mit seinen zarten, auffälligen weißen Blüten das Erscheinungsbild unserer Laub- und Mischwälder, ... das Buschwindröschen. Das Buschwindröschen wächst in vielen unterschiedlichen Lebensräumen, am häufigsten aber in Laubmischwäldern. Ein weiterer bevorzugter Standort sind halbschattige, mäßig nährstoffreiche Wiesen des Hügel- und Berglandes. Die Blüten dieser zierlichen Pflanze bilden oft größere Blütenteppiche,...

  • Baden
  • Silvia Plischek
Der Goldlack im Zeichen des Klimawandels ... | Foto: © Silvia Plischek
94 17 13

Wunder der Natur - Natur im Garten
Update 2024: Der Goldlack im Zeichen des Klimawandels

WEIGELSDORF.   Der Goldlack ist einer meiner absoluten Favoriten im Garten. Die zur Familie der Kreuzblütler gehörende Pflanzenart ist nicht nur eine willkommene Nahrungsquelle für Bienen & Co., sondern auch eine besondere Wohltat für die menschlichen Sinne, denn das Goldlack-Blütenmeer verströmt einen betörenden, wunderbaren Duft und erfreut mit einem herrlichen Anblick. ... Aus eigener Erfahrung kann ich bestätigen, dass der Duft des Goldlacks mit zunehmender Wärme und Sonneneinstrahlung...

  • Steinfeld
  • Silvia Plischek
Blausterne an der Donau ... | Foto: © Silvia Plischek
94 17 6

Wunder der Natur: Wildblumen
Blausterne an der Donau

NÖ / FISCHAMEND - MARIA ELLEND.   Auf einer Rundwanderung in den Donau-Auen zwischen Fischamend und Maria Ellend entdeckte ich nahe der Fischamündung an der Grenze von Donauufer und Au einen Platz, der mit den bezaubernden Blausternen übersät war. Die Blausterne sind eine Pflanzengattung innerhalb der Familie der Spargelgewächse. Die etwa 91 Arten kommen in ganz Europa, Teilen Asiens und an wenigen Stellen in Afrika vor. ... Während in Deutschland der dort einheimische, aber selten wild...

  • Schwechat
  • Silvia Plischek
Franz-Bichler-Aussichtswarte am Guglzipf  | Foto: © Silvia Plischek
134 17 21

Triestingtal: Wander- und Ausflugsziele
Berndorf, der Guglzipf und das Krupp-Denkmal

Der Krupp-Tempel am Fuße des Guglzipfs ... und warum Berndorf nicht nur als Ausflugsziel geschätzt, sondern auch Krupp-Stadt genannt wird. ... REGION.   Am Rande des Wienerwalds liegt umgeben von den Föhrenwäldern des Triestingtals die Stadtgemeinde Berndorf. Die Geschichte und Entstehung der Stadt wurde maßgeblich durch die Familie Krupp geprägt. Arthur Krupp (1856-1938) war ein österreichischer Industrieller, dessen Leben und Wirken sehr eng mit dem ursprünglichen Dorf Berndorf verbunden war...

  • Triestingtal
  • Silvia Plischek
Igelbabys erster Ausflug | Foto: Karmen Erhart

Igel unterstützen und schützen;
Achtung, die Igelbabys sind los!

Jetzt ist wieder die Zeit, wo in den Gärten und im Grünland die jungen Igel unterwegs sind. Wichtig ist, dass wir die überaus nützlichen Igel unterstützen und somit auch schützen, da deren Lebensräume immer mehr beschnitten werden und teilweise durch die regen Bautätigkeiten im grünen Feld, sogar verloren gehen.  Ca. 3, 5 Wochen nach der Geburt verlassen die Igelbabys ihr Nest und sind schon selbstständig ohne Igelmama unterwegs. Sie werden aber noch von ihrer Mutter gesäugt.   Da diese...

  • Wien
  • Donaustadt
  • Karmen Erhart
Ornithologische Führung rund um die Güssinger Teiche | Foto: Mag. Katharina Kickinger
35

Ornithologische Exkursion und neue Attraktion
Ramsar-Fest im Gebiet Güssinger Teiche

Das alljährliche Ramsar-Fest, veranstaltet vom Pflegeverein Ramsar-Gebiet Güssinger Teiche, startete am frühen Vormittag mit einer ornithologischen Führung durch das Ramsar-Gebiet. Mit rund 65 Hektar sind die Güssinger Teiche das größte Feuchtlebensgebiet des Südburgenlandes und bieten Platz für eine vielfältige Artengemeinschaft. Daniel Leopoldsberger und Franz Samwald von BirdLife Österreich leiteten die Exkursion und erzählten spannende Vogel-Anekdoten, während sie die BesucherInnen auf...

  • Bgld
  • Güssing
  • Mag. Katharina Kickinger
Titelbild 1: Die Himmelalm  | Foto: © Silvia Plischek
81 18 36

Wander- und Ausflugsziele: Türnitzer Alpen
Die Himmelalm

"Am Himmel" Von Zögersbach/Oberhof auf die Himmelalm NIEDERÖSTERREICH.   Das idyllische, 70 Hektar große Almgebiet "Am Himmel" liegt in 820 m Seehöhe zwischen Lilienfeld und Türnitz gegenüber vom Hohenstein in den Niederösterreichischen Voralpen. Ausgehend vom Oberhof am Ortsende von Zögersbach erreicht man über den gut markierten Himmelalmweg in ca. 1 bis 1,5 Stunden die Wiesen der Himmelalm. Während der Weidesaison dürfen sich hier ca. 70 Rinder aus Mutterkuhhaltung an den saftigen Gräsern...

  • Lilienfeld
  • Silvia Plischek
Ab ins kühle Nass! ... | Foto: © Silvia Plischek
67 15 7

Hitzewelle im August
Ab ins kühle Nass!

Die dritte und längste Hitzewelle dieses Sommers setzt sich fort - Höchstwerte von 35 Grad wurden angekündigt. REGION.  Nach einem kühlen und regnerischen Monatsbeginn brachten ab dem ersten Monatsdrittel subtropische Luftströmungen heiße Temperaturen in unser Land. ... Und diese Hitzewelle im August hält noch weiter an! ... Die Quecksilbersäule soll auf bis zu 35 Grad steigen, laut Wetterbericht liegen die Höchstwerte zwischen 30 und 35 Grad. In Weigelsdorf waren es allerdings Montag...

  • Steinfeld
  • Silvia Plischek
Wunder der Natur: Vom Spross zum 150-jährigen, imposanten Baumriesen. ... Mutter Erde und die Kraft der Natur machen's möglich! ...
  | Foto: ©  Silvia Plischek
112 17 18

Wunder der Natur
Vom Spross zum 150-jährigen Baumriesen

Faszination Baum: "Wunder der Natur" gezeigt am Beispiel einer Rosskastanie ... Zuverlässig sorgt Mutter Erde für das Wachstum, die Vermehrung und den Weiterbestand ihrer Geschöpfe. Bis aus Sprösslingen resp. Jungtrieben imposante Baumriesen werden, braucht es bekanntlich in etwa 100 bis 150 Jahre. Die Ausdauer und die Kraft der Natur machen dies immer wieder aufs Neue möglich. Auf die Natur ist Verlass, sofern ihr der Mensch nicht permanent ins Handwerk pfuscht. Die beigefügten Aufnahmen...

  • Baden
  • Silvia Plischek
Symbol der Treue, der tiefblaue Enzian ... | Foto: ©Silvia Plischek
83 16 14

Wunder der Natur: Enziangewächse
Das Symbol der Treue, der tiefblaue Enzian

Ob in der freien Natur oder im heimischen Garten, er ist ein attraktiver Blickfang - der tiefblaue Enzian. REGION.  Jedes Mal, wenn ich auf einer unserer Bergwanderungen blühende Enziane sehe, bin ich von ihrer Schönheit und ihrer intensiven blauen Farbe begeistert. Von den 400 Enzianarten, die es weltweit in unterschiedlichen Farben und Wuchsformen gibt, haben viele die im Pflanzenreich seltene reinblaue Blütenfarbe, deretwegen Enziane als Symbol der Treue gelten. Enziane bevorzugen einen...

  • Baden
  • Silvia Plischek
Panoramablick von den Fischauer Vorbergen auf die weitläufige Senke der Neuen Welt hinüber zur Hohen Wand (Fotos 1 bis 3) ... 
 | Foto: Silvia Plischek
94 17 24

Wander- und Ausflugsziele: Fischauer Vorberge
Muthmannsdorf und das kleinste Sauriermuseum der Welt

MUTHMANNSDORF.    Vor rund 70 Millionen Jahren, als in unserer Heimat tropisches Klima herrschte und das Gebiet der heutigen "Neuen Welt" noch Sumpfland war, lebte hier inmitten von Raub- und Flugsauriern ein harmloser Dinosaurier, der Mitte des 19. Jahrhunderts unter dem Namen "Struthiosaurus Austriacus" Berühmtheit erlangen sollte. "Struthi", wie er im Volksmund genannt wurde, war ein Einzelgänger und ernährte sich ausschließlich von Pflanzen. Er war in etwa 2,5 m lang und verfügte über einen...

  • Wiener Neustadt
  • Silvia Plischek
Das fragile Leberblümchen ... | Foto: Silvia Plischek
47 16 11

Wunder der Natur
Das fragile Leberblümchen

NÖ/BGLD.   Vom Wienerwald über die Türnitzer und Gutensteiner Alpen bis hin zum Schneeberg- und Semmeringgebiet, über die Bucklige Welt, Rosalia und das Leithagebirge bis hin zu den Kleinen Karpaten und den Hundsheimer Bergen hinterlassen sie im März und April ihre je nach Höhenlage und Standort hell- bis dunkelblauen oder auch zartlila Spuren, die zierlichen Leberblümchen. Gefährdung und SchutzWährend das Leberblümchen in ganz Deutschland bereits unter besonderen Schutz gestellt wurde, ist...

  • Baden
  • Silvia Plischek
Auf den Ganzstein bei Mürzzuschlag ... | Foto: Walter Fuchs
46 16 36

Unterwegs mit dem Wanderfuchs ...
Auf den Ganzstein bei Mürzzuschlag

NÖ/STMK. ... Hallo liebe Natur- und Wanderfreunde! Heute begleiten wir den "Wanderfuchs" in die Steiermark. Er nimmt uns mit auf einen der kleineren Hausberge von Mürzzuschlag, den 871 m hohen Ganzstein. "Da ich im Gegensatz zu der Großen Scheibe und dem Kreuzschober dem kleinen Hausberg von Mürzzuschlag bislang noch keinen Besuch abgestattet habe, wurde es höchste Zeit, dies nachzuholen. Und das noch dazu bei Traumwetter!", so der ambitionierte Peakhunter zum heutigen Wanderziel.Die kleine...

  • Stmk
  • Graz
  • Silvia Plischek
Der Guglzipf, der Hausberg von Berndorf. | Foto: Silvia Plischek
74 16 21

Triestingtal: Wander- und Ausflugsziele
Der Guglzipf, Berndorfs Hausberg

Der Guglzipf, Hausberg der Berndorfer REGION.   Der Guglzipf liegt auf 473 Meter Seehöhe am Nordrand der Gutensteiner Alpen und ist der letzte Ausläufer des Jauling Richtung Berndorf. Gemeinsam mit dem gegenüberliegenden Hügel "Am Brand" bildet der Guglzipf eine Engstelle des Triestingtals und schließt das Berndorfer Becken nach Osten hin ab. Über seinen Gipfel verläuft die Gemeindegrenze zwischen Berndorf und Hernstein. Will man die Natur genießen, wandert man ausgehend von Berndorf über den...

  • Triestingtal
  • Silvia Plischek
Hinauf auf den Kienberg, ... im Jänner bei Frühlingswetter! ... | Foto: Silvia Plischek
106 17 43

Wander- und Ausflugsziele: Fischauer Vorberge
Im neuen Jahr auf den Kienberg

REGION.   Die Fischauer Vorberge sind Teil der Gutensteiner Alpen und ein Vorgebirge der Hohen Wand. Die zum Wiener Neustädter Bergkranz gehörige Gebirgsgruppe beginnt im Norden bei Markt Piesting und erstreckt sich westlich von Bad Fischau-Brunn bis nach Winzendorf-Muthmannsdorf am Rand des Steinfelds. Dort werden die Fischauer Vorberge von der Prossetschlucht und dem Prossetbach durchtrennt. Danach verlaufen sie nördlich an Dörfles vorbei bis nach Willendorf. Nordwestlich der vorwiegend mit...

  • Wiener Neustadt
  • Silvia Plischek
Foto: Silvia Plischek
59 21 17

Faszinierende Naturschauspiele
Winterwonderland am Semmering

SEMMERING.   Während im östlichen Flachland des Industrieviertels heftiger Wind die dunklen Schneewolken vertrieb und bei Graden im Plusbereich heute vormittags die Sonne kurzfristig zum Vorschein brachte, verwandelte er in der vergangenen Nacht so manches Gelände am Semmering bei starkem Schneefall und bei Minusgraden um die -6°C in ein faszinierendes Winterwonderland. Der zwischen der Raxalpe im Norden und dem Wechselgebirge im Süden auf 985 m Seehöhe gelegene Semmering befindet sich direkt...

  • Neunkirchen
  • Silvia Plischek
Während sich das Herbstlaub zu verfärben begann und kontinuierlich von den Bäumen fiel, ... | Foto: Silvia Plischek
64 17 27

Natur im Garten
Gartenfreuden im Herbst, ein Rückblick

Zum heutigen meteorologischen Herbstende ... REGION.   Während der diesjährige Herbst kalendarisch noch bis 21. Dezember 2022 andauert, endet er aus meteorologischer Sicht immer am 30. November eines jeden Jahres.  Zum heutigen klimatischen Herbstende ein Rückblick auf die Natur im Garten der letzten beiden Monate. ... Als sich das Herbstlaub zu verfärben begann und kontinuierlich von den Sträuchern und Bäumen fiel, blühten im Garten diverse Herbstblumen und unerwartete Nachzügler. ...  Es ist...

  • Steinfeld
  • Silvia Plischek
2 1 23

Das Südburgenland ist auch
ohne Farbe ein bunter flecken Österreichs!

Ein kleines Paradies im Süden des Landes Sanfte Hügel, Ursprünglich, Natürlich, Ruhepol, das sind so einige von vielen Worten wie man den Südlichsten Teil des Burgenland beschreiben könnte. Auch ohne Farbe ist es hier sehr Bund und die Linien der Natur findet man überall. Sogar dort wo der Mensch dieses beeinflusst hat. Am besten man überzeugt sich selbst davon und geht hinaus, beobachtet und genießt was es hier zu sehen gibt. Oder betrachtet im Vorhinein einen kleinen Auszug aus meiner...

  • Bgld
  • Jennersdorf
  • Thomas Csaszar
Prigglitz: Blick zur Rax | Foto: Silvia Plischek
70 19 18

Wander- und Ausflugstipps: Rax-Schneeberg-Gruppe
Der Goldene Herbst am Gahns – Teil 1 (2)

NÖ/BEZIRK NEUNKIRCHEN.   Die beschauliche Gegend am Gahns ist ein Paradies für Ausflügler und Genuss-Wanderer, das zahlreiche Möglichkeiten für sehenswerte Ausflugsziele und abwechslungsreiche Wanderungen bereithält. Der Gahns, das südöstliche Ausläuferplateau des Schneebergs, umfasst eine Fläche von ca. 2150 Hektar. Der Großteil des Berges ist bewaldet, es finden sich aber immer wieder freie Flächen und Aussichtspunkte mit faszinierenden Panoramablicken. Beeindruckend sind unter anderem auch...

  • Neunkirchen
  • Silvia Plischek

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.