Eva Schobesberger

Beiträge zum Thema Eva Schobesberger

Mit dem „KlimaEck“ hat die Stadtbibliothek Linz den Bibliothekspreis gewonnen, den der Büchereiverband Österreichs für herausragende partizipative Ansätze in der Bibliotheksarbeit vergibt. | Foto: Bibliotheksfachstelle der Diözese Linz
2

Österreichischer Bibliothekspreis
Auszeichnung fürs "KlimaEck" der Stadtbibliothek Linz

Seit Jänner 2024 lädt das "KlimaEck" in der Linzer Stadtbibliothek zum Austausch ein und widmet sich dem Umweltschutz. Kürzlich wurde das Projekt mit dem österreichischen Bibliothekspreis ausgezeichnet. LINZ. Die Stadtbibliothek Linz hat mit ihrem innovativen Projekt "KlimaEck" den renommierten Bibliothekspreis des Büchereiverbands Österreichs (BVÖ) gewonnen. Eine Fachjury würdigte das "KlimaEck", das seit Januar dieses Jahres besteht, für seine herausragenden partizipativen Ansätze in der...

  • Linz
  • Sarah Püringer
Besonders in der versiegelten Innenstadt – wie hier am Urfahraner Marktgelände – steigen die Temperaturen im Sommer besonders. | Foto: Grüne Linz

Maßnahmen gegen Hitze
Stadt Linz will bis Mitte 2025 einen eigenen Hitzenotfallplan entwickeln

Mit einem Hitzenotfallplan will die Stadt Linz zukünftig rasch auf extreme Wetterlagen reagieren können. Die Maßnahmen umfassen ein Warn- und Kommunikationssystem sowie eine Karte der "kühlen Orte". Bis 2025 soll der Plan vorliegen. Die Stadt investiert dafür 100.000 Euro. LINZ. Die Stadt Linz plant die Einführung eines Hitzenotfallplans, um bei zukünftigen Hitzewellen gezielt handeln zu können. Aufgrund des Klimawandels werden in Zukunft vermehrt aufeinanderfolgende, mehrtägige Hitzewellen...

  • Linz
  • Silvia Gschwandtner
Gegen Baumfällungen auf privaten Grundstücken hat die Stadt Linz derzeit keine rechtliche Grundlage. In Oberösterreich fehlt noch immer ein Baumschutzgesetz auf Landesebene. | Foto: privat
3

Fehlendes Baumschutzgesetz
Darum dürfen in Linz immer noch gesunde Bäume gefällt werden

Bäume auf privatem Grund können in Linz – im Gegensatz zu anderen Städten wie Salzburg, Graz oder Wien – nicht vor einer Fällung geschützt werden. Dafür fehlt in Oberösterreich noch immer die gesetzliche Basis. Mit zwei Resolutionen wandte sich deshalb der Linzer Gemeinderat in den letzten Jahren an den oö. Landtag und forderte eine landesgesetzliche Grundlage für die Kommunen ein. Auch der Bundesrechnungshof sprach bereits 2021 eine Empfehlung für ein Baumschutzgesetz aus. Bisher ohne Erfolg....

  • Linz
  • Silvia Gschwandtner
Von links: Gartenprofi Karl Ploberger, Klimastadträtin Eva Schobesberger und Projektleiterin Barbara Veitl laden alle Linzer*innen zum Mitmachen ein. | Foto: Stadt Linz

Blühendes Linz 2024
Stadt Linz sucht wieder die schönsten Grünoasen

Der Stadtgartl-Wettbewerb "Blühendes Linz" zeichnet in diesem Jahr bereits zum achten Mal die innovativsten Urban-Farming-Projekte und Begrünungsinitiativen der Linzerinnen und Linzer aus. Interessierte können ihre Beiträge bis zum 15. Juli einreichen. LINZ. Der Stadtgartl-Wettbewerb geht in die nächste Runde: Die Stadt Linz ruft ihre Bürgerinnen und Bürger zur Teilnahme am Wettbewerb "Blühendes Linz 2024" auf. Die Initiative zielt darauf ab, auch die kleinsten urbanen Flächen in grüne Oasen zu...

  • Linz
  • Sarah Püringer
In der eingezäunten Freilauffläche dürfen Hunde ohne Leine und Maulkorb herumtollen. | Foto: Bigandt/PantherMedia

Ohne Leine und Maulkorb
Neue eingezäunte Hundefreilauffläche am Traunauweg

Der Stadtsenat beschloss in seiner letzten Sitzung die Errichtung einer neuen eingezäunten Hundefreilauffläche am Traunauweg nahe des Jauckerbaches. Für das Projekt, das noch im Frühling umgesetzt werden soll, sind Kosten von maximal 25.000 Euro vorgesehen.  LINZ-KLEINMÜNCHEN. Ohne Leine und Maulkorb dürfen Hunde bald am Traunauweg herumtoben: Der Linzer Stadtsenat beschloss kürzlich, dass nahe des Jauckerbaches eine neue eingezäunte Hundefreilauffläche errichtet werden soll. Das etwa 1.500...

  • Linz
  • Silvia Gschwandtner
In der Lederergasse ist in den letzten zwei Wochen bereits ein Kleintierhabitat entstanden.  | Foto: Sarah Reindl

Helfende Hände gesucht
Käferburg entsteht an der Freistädter Straße

Eine neue Käferburg für Urfahr: Das ist die nächste Aktion, die im Rahmen des Stadtökologische Umsetzungsprogrammes realisiert wird.  LINZ. Nach zwei Wochen intensiver Naturprojekte folgt nun die Fertigstellung der Käferburg an der Freistädter Straße. Am Freitag, 26. April, können Interessierte von 15 bis 18 Uhr bei der Schaffung von Lebensräumen für Insekten und Kleintiere helfen. Treffpunkt ist um 15 Uhr am Jugendspielplatz Urnenhain an der Freistädter Straße 145. Anmeldung zur Citizen...

  • Linz
  • Sarah Püringer
Der Pflanzenmarkt bietet alles für die kommende Saison. | Foto: Botanischer Garten
2

Botanischer Garten
Botanische Raritäten beim großen Gartenmarkt

Nächstes Wochenende lädt der Botanische Garten Linz zum jährlichen Gartenmarkt ein. Vom 27. bis 28. April können Gäste durch eine Auswahl an Jungpflanzen stöbern, sich Tipps von Profis holen oder sich im Butterschlagen üben. LINZ. Der Botanische Garten läutet die Gartensaison mit seinem jährlichen Gartenmarkt ein, der am Samstag, 27. April, von 10 bis 17 Uhr und am Sonntag, 28. April, von 10 bis 15 Uhr stattfindet. Der Markt bietet eine große Auswahl an Jungpflanzen und botanischen Raritäten....

  • Linz
  • Sarah Püringer
Zuletzt gewann 2022 Christina Krämer, auch bekannt als Tina Kult, mit ihrer Video-Installation "Pampa" den Marianne.von.Willemer-Preis für digitale Medien.  | Foto: Tina Kult

Marianne.von.Willemer-Preis
Linzer Frauenbüro schreibt Medienpreis aus

Die Stadt Linz vergibt auch in diesem Jahr den mit 5.000 Euro dotierten Marianne.von.Willemer-Preis für digitale Medien. Künstlerinnen haben bis zum 27. Mai die Gelegenheit, ihre Arbeiten beim Frauenbüro einzureichen. LINZ. „Der Marianne.von.Willemer – Preis ist eine direkte Förderung von Künstlerinnen und zeichnet Frauen, die digitale Medien als künstlerisches Werkzeug und Ausdrucksmittel nutzen, aus“, sagt Frauenstadträtin Eva Schobesberger. Sie lädt alle Interessierten ein, ihre Werke...

  • Linz
  • Sarah Püringer
Gemeinsam mit dem Katholischen Bildungswerk der Pfarre Urfahr sowie der Initiative "mehr demokratie", den "parents for future" und dem Naturschutzbund lädt Grünen-Stadträtin Eva Schobesberger am 16. April um 18 Uhr zu einem Infoabend in den Saal der Pfarre Hl. Geist ein. | Foto: Stadt Linz/Dworschak

Umwidmungen im Uni-Viertel
Linzer Grüne wollen zum Grüngürtel-Schutz in Urfahr mobilisieren

Die Pläne rund um die anstehenden Umwidmungen im Uni-Viertel werden immer konkreter. Wir berichteten HIER. Als Reaktion darauf veranstalten die Linzer Grünen jetzt gemeinsam mit weiteren Initiativen am 16. April einen Infoabend, um für den Schutz des Linzer Grüngürtels zu mobilisieren. Stadtrat Dietmar Prammer (SPÖ) hatte letzte Woche bereits eine Info-Ausstellung für Anrainer:innen zum "Masterplan" für 17. und 18. April angekündigt. LINZ. Letzte Woche präsentierte Stadtrat Dietmar Prammer...

  • Linz
  • Silvia Gschwandtner
Von links: Eva Blees, Direktorin Stadtgrün und Straßenbetreuung, Naturschutzreferentin Stadträtin Eva Schobesberer und Thomas Schiefecker, Leiter Botanischer Garten und Naturkundliche Station. | Foto: Stadt Linz

So viele Gäste wie noch nie
Botanischer Garten stellte neuen Rekord auf

Der Botanische Garten Linz freut sich über einen neuen Rekord: Rund 30.000 Personen statten der Grünoase einen Besuch ab – und das alleine in den letzten drei Monaten.  LINZ. Der Botanische Garten auf der Gugl in Linz erfreut sich nicht nur im Sommer, sondern auch in den Wintermonaten großer Beliebtheit: Das beweist ein neuer Rekord, der in den letzten drei Monaten aufgestellt werden konnte. Von Jänner bis März besuchten so viele Gäste wie noch nie die grüne Stadtoase. Insgesamt kamen rund...

  • Linz
  • Sarah Püringer
Stadträtin Eva Schobesberger (li.) und GemeinderätinRossitza Ekova-Stoyanova mit einem der letztplatzierten Teilnehmer Christoph Hohn. | Foto: Grüne Linz

"Grüner Lebensqualitätspreis"
Grüne gratulieren Letztplatzierten beim Linz Donau Marathon

Traditionell zeichnen die Linzer Grünen den Letztplatzierten beim Marathon mit dem „Grünen Lebensqualitätspreis“ aus. Heuer erhielten dafür Christoph Hohn und Ali Reza Khairkha jeweils 100 Euro in ÖBB-Gutscheinen von Stadträtin Eva Schobesberger und Gemeinderätin Rossitza Ekova-Stoyanova überreicht. Alle Marathon-Ergebnisse HIER. LINZ. Mehr als 17.000 Läuferinnen und Läufer aus 85 Nationen versammelten sich beim gestrigen Linz Donaumarathon in der Landeshauptstadt. Das erklärte Ziel den...

  • Linz
  • Silvia Gschwandtner
Aktuell wird die Baumpflanzoffensive in der Schillerstraße und der Scharitzerstraße umgesetzt. Als nächstes hat sich Stadträtin Eva Schobesberger (Grüne) das Gebiet rund um die Herz-Jesu-Kirche vorgenommen. | Foto: Stadt Linz

Klimawandelanpassungen
Stadt Linz investiert mehr als zwei Millionen Euro in Bäume und Parks

Insgesamt 2,9 Millionen Euro sieht das Linzer Doppelbudget 2024/25 für Investitionen in Stadtbegrünung und Klimaanpassungsmaßnahmen vor – deutlich mehr als in den Vorjahren. Neben der Baumpflanzoffensive im Neustadtviertel, und in weiterer Folge im Gebiet rund um die Herz-Jesu-Kirche, fließen heuer 500.000 in die Sanierung von innerstädtischen Parkanlagen. LINZ. "Wir haben viel nachzuholen", betont Stadträtin Eva Schobesberger (Grüne). Mit dem beschlossenen Budget in Höhe von rund 2,9 Millionen...

  • Linz
  • Silvia Gschwandtner
Stadträtin Eva Schobesberger und Roland Pachner (Verein Wir Altstadt) mit der neuen Linde am Alten Markt. | Foto: Stadt Linz

Baumoffensive in der Innenstadt
Neue Linde in der Linzer Altstadt gepflanzt

Im Rahmen der laufenden Baumoffensive wurde heute ein Baum am Alten Markt gepflanzt. Konkret wurde eine Linde in einem bestehenden Blumenbeet eingesetzt. LINZ. „Die neue Linde wird zusammen mit den beiden bestehenden Bäumen einmal dazu beitragen, dass der Alte Markt auch an heißen Sommertagen gut beschattet ist und somit Aufenthaltsqualität bietet", so Stadträtin Eva Schobesberger (Grüne). Der Baum wurde in ein bestehendes großes Blumenbeet vor dem "Jeans Shop Gartner" gepflanzt und nimmt...

  • Linz
  • Silvia Gschwandtner
Auf einem 13 Hektar großen Grundstück im Linzer Süden soll zukünftig eine private Photovoltaik-Anlage stehen. | Foto: FPÖ Linz
2

"Dachfläche vor Grünfläche"
FPÖ und Grüne kritisieren geplante Umwidmung für private PV-Anlage

Erstmals wird dem Linzer Gemeinderat ein Antrag auf Umwidmung einer Landwirtschaftsfläche für die private Nutzung von Photovoltaik-Anlagen (PV) vorgelegt. Während SPÖ-Stadtrat Dietmar Prammer bereits Zustimmung signalisierte, sprechen sich Grüne und FPÖ dagegen aus. LINZ. Auf einem 13 Hektar großen Feld südlich der Dallingerstraße im Gewerbegebiet Franzosenhausweg sollen erstmals in Linz Photovoltaik-Anlagen im Grünland installiert werden. Dazu benötigt es eine Änderung des...

  • Linz
  • Silvia Gschwandtner
Im Uni-Viertel soll großflächig Grünland zu Bauland umgewidmet werden. Eine erste Zwischenpräsentation des für Mai angekündigten "Masterplans" sorgte heute für heftige Diskussionen. | Foto: Linzplus

Umwidmungen im Uni-Viertel
Erster Blick auf "Masterplan" sorgt für heftige Diskussionen

In der heutigen Stadtsenatssitzung präsentierte Architekt Albert Wimmer im Auftrag von Stadtrat Dietmar Prammer (SPÖ) den aktuellen Stand zum "Masterplan für das Uni-Viertel". Rund 100.000 Quadratmeter Grünland sollen dort in Bauland für die neue Digital-Uni sowie Betriebsansiedelungen umgewidmet werden. Heftige Kritik kommt dazu von den Linzer Grünen: Wesentliche Fakten seien nicht genannt und diskutiert worden. Auch die FPÖ äußerte sich zu den geplanten großflächigen Umwidmungen kritisch....

  • Linz
  • Silvia Gschwandtner
Die Baumpflanzoffensive im Neustadtviertel geht weiter: Klimastadträtin Eva Schobesberger und Landesrat Stefan Kaineder beim Lokalaugenschein in der Schillerstraße. 

 | Foto: Land OÖ/Gerstmair

Baumoffensive im Neustadtviertel
An 30 Orten werden jetzt neue Bäume gepflanzt

Nach der Winterpause geht die Baumoffensive im Neustadtviertel weiter: Da in diesem Gebiet viele Rohre und Leitungen unterirdisch verlaufen, ist eine Pflanzung oft schwierig. Nach dem Ausschlussprinzip wurden jetzt aber in der ersten Phase 30 Standorte gefunden und vom Linzer Gemeinderat bereits beschlossen. Weitere 32 Standorte sind in Prüfung. LINZ – INNERE STADT. "Die Baumoffensive wird nun als Nächstes in der Schillerstraße fortgeführt, Scharitzerstraße und Volksfeststraße folgen“, so...

  • Linz
  • Silvia Gschwandtner
Von links: Frauenbeauftragte Anne Brack, Frauenstadträtin Eva Schobesberger und Andrea Jobst-Hausleithner vom autonomen Frauenzentrum informieren über präventive Rechtsberatung für Frauen.  | Foto: Stadt Linz

Autonomes Frauenzentrum
Kostenlose Rechtsberatung für Linzerinnen

Die Nachfrage nach kostenloser Rechtsberatung für Frauen ist groß: Alleine im letzten Jahr führte das autonome Frauenzentrum im Auftrag des städtischen Frauenressorts 744 Beratungsstunden durch. LINZ. Seit 2012 bietet das autonome Frauenzentrum (aFZ) im Auftrag des städtischen Frauenressorts kostenlose präventive Rechtsberatung für Linzerinnen an. Ziel ist es, Frauen vor wichtigen Lebensentscheidungen über rechtliche und finanzielle Konsequenzen zu informieren. In den Beratungen erhalten sie...

  • Linz
  • Sarah Püringer
Planungsstadtrat Dietmar Prammer und Klimastadträtin Eva Schobesberger rufen zum Mitmachen auf. | Foto: Stadt Linz

Mitmachen und gewinnen
Linz macht auch 2024 wieder sauber

Im Einsatz für ein sauberes Linz: Die Aktion "Linz macht sauber" ruft auch heuer wieder dazu auf, achtlos weggeworfenen Abfall zu sammeln. Im Gegenzug dafür winken Linzer-City-Gutscheine oder Bäderkarten der Linz AG. LINZ. Die Stadt Linz ruft wieder zur Aktion "Linz macht sauber" auf und lädt alle Bürgerinnen und Bürger ein, aktiv für eine saubere Umwelt und ein lebenswertes Linz einzutreten. Die Initiative wird von fast 190 Mitarbeitenden des Geschäftsbereichs Stadtgrün und Straßenbetreuung...

  • Linz
  • Sarah Püringer
Frauenstadträtin Eva Schobesberger (li.) und die Linzer Frauenbeauftragte Anne Brack (re.) präsentieren die diesjährige Gewinnerin des Frauenpreises Patricia Wenigwieser. | Foto: Stadt Linz

Frauenpreis 2024
Wenigwieser für Engagement gegen Frauengewalt ausgezeichnet

Heuer geht der Frauenpreis der Stadt Linz an Patricia Wenigwieser. Die 28-Jährige wurde für ihr Engagement gegen Gewalt gegen Frauen ausgezeichnet. Im Dezember 2023 hat sie das Thema mit ihrer Ausstellung "stand alone" am Hauptplatz in die Auslage gestellt. LINZ. "Es ist das erste Mal, dass die Stadt Linz eine Einzelperson mit dem Frauenpreis auszeichnet. Ich gratuliere Patricia Wenigwieser herzlich. Es heißt schon etwas, wenn man das Thema Frauengewalt ganz alleine angeht", so Frauenstadträtin...

  • Linz
  • Sarah Püringer
Ziel der Förderung ist es, ein einzigartiges Förderprogramm für Landwirtinnen und Landwirte, die den Grüngürtel von Linz pflegen und erhalten, anzubieten. | Foto: Stadt Linz
2

Neue Förderrichtlinien geplant
Linzer Stadtbäuer:innenförderung soll neu aufgesetzt werden

Seit 1993 läuft in Linz ein Förderprogramm zur Unterstützung von ökologisch orientierten Landschaftspflegemaßnahmen durch die Linzer Stadtbäuerinnen und -bauern. Jährlich stellt die Stadt Linz dafür 90.000 Euro zur Verfügung. Die Förderrichtlinien sollen nun adaptiert werden, damit speziell kleinere Betriebe im Linzer Grüngürtel davon profitieren. Stadträtin Eva Schobesberger (Grüne) will einen entsprechenden Antrag im kommenden Gemeinderat am 21. März zur Abstimmung vorlegen. LINZ. „Mit...

  • Linz
  • Silvia Gschwandtner
Von links: Karin Raab, Geschäftsführerin vom Linzer Frauenhaus, Frauenstadträtin Eva Schobesberger, Sozialreferentin Vizebürgermeisterin Karin Hörzing und Elisa Lummerstorfer von StoP Linz laden alle zur Ausstellung „Zivilcourage bei Partnergewalt“ in den Wissensturm ein. | Foto: Stadt Linz

Wissensturm
StoP Linz sensibilisiert mit Ausstellung für Partnergewalt

Was versteht man unter Partnergewalt und welche Formen hat häusliche Gewalt? Antworten auf diese wichtigen Fragen liefert die neue Ausstellung von StoP Linz im Wissensturm.  LINZ. Heute hat im Linzer Wissensturm die Ausstellung von StoP Linz eröffnet. Bis 2. April haben die Linzerinnen und Linzer Zeit für einen Besuch. Mithilfe von Rollups werden Partnergewalt sowie häusliche Gewalt thematisiert. Die Ausstellung zeigt unterschiedliche Formen auf und widmet sich der Entkräftung von Mythen und...

  • Linz
  • Sarah Püringer
Stadträtin Eva Schobesberger (Grüne) mit zirka 25 Vertreter*innen von Linzer Klimaschutz-Vereinen und -Initiativen sowie Expert*innen des Magistrats im neuen KlimaEck in der Stadtbibliothek. | Foto: Nell Leidinger
2

Neue Plattform "KlimaEck"
Stadtbibliothek im Linzer Wissensturm wird zur "Green Library"

Die Stadtbibliothek im Wissensturm in Linz wird ab Februar zur Green Library. In Zusammenarbeit mit dem Klimabündnis Oberösterreich und über 20 Vereinen und Initiativen bietet das "KlimaEck" ein vielfältiges Programm für alle Altersgruppen. Kostenlose Workshops, Ausstellungen und interaktive Formate vermitteln die Themen Klimaschutz und Nachhaltigkeit. LINZ. Ab Februar eröffnet die Stadtbibliothek im Wissensturm das "KlimaEck", eine neue Plattform für Klimaschutz und Nachhaltigkeit. In...

  • Linz
  • Silvia Gschwandtner
Der Botanische Garten präsentiert zwischen 10. Februar und 17. März 2024 eine Auswahl seiner aus etwa 1.100 Arten der bestehenden Sammlung an Orchideen aus aller Welt.  | Foto: J.Reisinger
2

Konzerte, Ausstellungen & Workshops
Botanischer Garten Linz präsentiert umfangreiches Jahresprogramm

Der Botanische Garten in Linz stellte vergangene Woche sein Jahresprogramm für 2024 vor. Mit mehr als hundert geplanten Veranstaltungen bietet der Garten ein breites Spektrum an Aktivitäten für Besucher jeden Alters. Zum Online-Programmfolder.  LINZ. Knapp hunderttausend Besucherinnen und Besucher zählte der Botanische Garten Linz im vergangenen Jahr. "Der Mix aus Naturschönheit und Veranstaltungsort wird von den Gästen offenbar sehr geschätzt", freut sich Stadträtin Eva Schobesberger über das...

  • Linz
  • Silvia Gschwandtner
Maren und Mariella von "CatcallsofLinz" kreiden in der Stadt sexistische Sprüche an: Dafür erhielt das Projekt 2023 den Linzer Frauenpreis. | Foto: CatcallsofLinz

Mit 5.000 Euro dotiert
Einreichungen für Linzer Frauenpreis bis 22. Jänner möglich

Das städtische Frauenbüro nimmt noch bis 22. Jänner 2024 Einreichungen für den „Frauenpreis der Stadt Linz“ entgegen. Seit heuer ist dieser mit 5.000 Euro dotiert. Hier geht's zur Einreichung. LINZ. „Die öffentliche Aufmerksamkeit, finanzielle Unterstützung und politische Anerkennung sollen helfen, die feministischen und frauenpolitischen Anliegen des ausgezeichneten Projektes voranzubringen“, erklärt Stadträtin Eva Schobesberger, auf deren Initiative jährlich der Frauenpreis der Stadt Linz...

  • Linz
  • Sarah Püringer

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.