Energiepreise

Beiträge zum Thema Energiepreise

Joachim Haindl-Grutsch, Geschäftsführer der Industriellenvereinigung Oberösterreich. | Foto: IV OÖ/Pelzl

Deindustrialisierung „ideologisch gewollt“?
Industriellenvereinigung drängt auf Strompreiskompensation

Die Industriellenvereinigung OÖ drängt auf eine Ausweitung der Strompreiskompensation bis 2030. Dass das noch nicht passiert ist, könnte auch „ideologisch gewollt“ sein, vermutet Geschäftsführer Joachim Haindl-Grutsch. OÖ. Die energieintensive Industrie in Deutschland und Österreich verliert aufgrund der hohen Energiepreise, Wertschöpfung und Arbeitsplätze an das Ausland. Die Betriebe sind in der Regel global aufgestellt und können Aufträge und Investitionen international verlagern. Andere...

  • Oberösterreich
  • Ingo Till
Eine Fortführung des Betriebs ist nicht geplant. Die Schulden belaufen sich auf fast 4,8 Millionen Euro.  | Foto: Panthermedia/Kiwar

Nächste Insolvenz
Linzer Obstgroßhändler in dritter Generation muss schließen

Der Linzer Obstgroßhändler Mathy mit Standorten in der Landeshauptstadt sowie Wien ist pleite und hat am Montag ein Konkursverfahren am Landesgericht Linz beantragt, das berichtet der KSV1870 . LINZ. Das Familien-Traditionsunternehmen handelte bereits in dritter Generation mit Obst, Gemüse und Südfrüchten und belieferte hauptsächlich kleinere Supermärkte und Gastronomiebetriebe. Betroffen sind 25 Angestellte und mehr als 100 Gläubiger. Die Schulden belaufen sich auf fast 4,8 Millionen Euro, dem...

  • Linz
  • Felix Aschermayer

Leserbrief
"Gewinnverdoppelung beim Verbund"

Leserbrief von Günther Bayrhofer aus Naarn Betrifft: Hohe Strompreise und Gewinnmaximierung bei Energieunternehmen Der Verbund vermeldete vor einigen Wochen eine Verdoppelung seines Gewinnes für das Jahr 2022! Passend dazu wurden mit März 2023 die Stromtarife für Bestandskunden massiv erhöht. Nebenbei bemerkt wird hier der Preis für Strom erhöht, der zum überwiegenden Teil (laut Werbung annähernd 100 %) mit Wasserkraft produziert wird. Was sich mir als Laien bei dieser ganzen Preistreiberei...

  • Perg
  • BezirksRundSchau Perg
Karl Wagner (l.) und Peter Virtbauer von der Schärdinger Rechtsanwaltskanzlei Wagner Virtbauer Rechtsanwälte GmbH. | Foto: Ebner

Pleiten
"Insolvenzen werden weiter zunehmen"

Die Zahl der Unternehmenspleiten und Privatinsolvenzen steigen. Doch ist das womöglich erst der Anfang? SCHÄRDING. Die BezirksRundSchau hat mit den beiden Schärdinger Rechtsanwälten und Insolvenzspezialisten Karl Wagner und Peter Virtbauer zum Thema der steigenden Firmeninsolvenzen gesprochen. „Der Anstieg der Firmeninsolvenzen im Vergleich zum Vorjahr betrug 2022 österreichweit circa 60 Prozent“, so Wagner und Virtbauer. „Dabei ist besorgniserregend, dass in manchen Fällen die Eröffnung eines...

  • Schärding
  • David Ebner
Freude bei (v. l.) der Bauherrn-Familie Bany, Installateur Max Mayr, Regelungstechniker Karl-Heinz Binder, Rudi Weimann und seiner Nichte Pamela Hölzl: Ende September ging die Sonnen-Eisheizung in Betrieb. | Foto: Rudolf Weimann
Video 5

Erstes Einfamilienhaus mit neuem System
Statt Ölheizung: Rudi Weimann wärmt mit Eisspeicher

Weiter auf Vormarsch sind die beeindruckenden Ideen und Konzepte, die der St. Georgener  Erfinder und Klimapionier Rudolf Weimann entwickelt. Den vielen Hürden zum Trotz, die bei Firmengründung, Patentverfahren, Finanzierung der Weiterentwicklung und breiter Vermarktung seiner mit Klimapreisen gekrönten Energielösungen entgegenstehen, ist nun mit der ersten für einen Kunden realisierten Eispeicherheizung ein Meilenstein geschafft. ST.GEORGEN/GUSEN, ROHRBACH. Der Daniel Düsentrieb aus St....

  • Perg
  • Eckhart Herbe
Die Energie AG kündigt Preissenkungen für bestimmte Kundengruppen an. | Foto: jirkaejc/panthermedia

Entspannung am Markt
Energie AG senkt Preise für neue Kunden

Die Energie AG Oberösterreich kündigt Preissenkungen für Neukunden bei Strom und Gas an. OÖ. Im Herbst 2021 gingen aufgrund der steigenden Beschaffungskosten einige Stromanbieter in Konkurs. Die Energie AG hat viele dieser Kund:innen in einer neuen Tarifgruppe aufgefangen, allerdings zu deutlich höheren Tarifen. Begründet wurde dies mit „zusätzlichen Beschaffungskosten und extrem hohen Preisen an den internationalen Energiemärkten“. Wie damals angekündigt, werden die Preise aber nun gesenkt:...

  • Oberösterreich
  • Ingo Till
Bezirksparteiobmann Landtagsabgeordneter Bürgermeister Wolfgang Klinger, 2. LT-Präsidentin Sabine Binder, Landesparteiobmann LH-Stellvertreter Manfred Haimbuchner, MEP Roman Haider, Bürgermeister Dieter Lang | Foto: FPÖ GR/EF
4

FPÖ Grieskirchen/Eferding
Bezirksfrühshoppen mit Manfred Haimbuchner

Beste Stimmung herrschte beim Bezirks-Neujahrsfrühschoppen der Freiheitlichen in Gaspoltshofen. Landesparteiobmann Landeshauptmann-Stellvertreter Manfred Haimbuchner war ebenfalls zugegen.  BEZIRKE. Bezirksparteiobmann Landtagsabgeordneter Bürgermeister Wolfgang Klinger freute sich über das volle Haus beim Danzer Wirt in Gaspoltshofen und begrüßte die zahlreichen Gäste. Allen voran, seine Stellvertreter im Bezirk, die zweite Landtagspräsidentin Sabine Binder, MEP Roman Haider und den...

  • Grieskirchen & Eferding
  • Sarah Moser

Leserbrief aus Rohrbach
Strompreisgestaltung

Erwin Andexlinger aus Arnreit macht sich zum Thema Energiepreise seine Gedanken und hat uns diesen Leserbrief geschickt. Es wurden ja schon viele Versionen beleuchtet und darüber berichtet. Auffallend ist, dass bisher niemand über nachstehende Situation geschrieben hat. Ich habe im Vorfeld versucht, mit dem Energieunternehmen, dessen Aufsichtsratsvorsitzenden Achleitner, eine Klärung herbei zu führen, aber die Antworten waren mehr als Haarsträubend. Ich möchte nur aufzeigen, wie wir sowohl von...

  • Rohrbach
  • BezirksRundSchau Rohrbach
Die Wirtschaftskammer OÖ nimmt das Land in die Pflicht. Es brauche weitere Entlastungsschritte für die Unternehmen. | Foto: jirkaejc/panthermedia

Für Unternehmen
Wirtschaftskammer OÖ fordert Gratis-Stromtage vom Land

Die Wirtschaftskammer OÖ begrüßt den von der Bundesregierung beschlossenen Energiekosten-Zuschuss für Unternehmen. WKOÖ-Präsidentin Doris Hummer fordert aber noch zusätzliche Maßnahmen von der OÖ. Landesregierung – ein Vorbild seien die Landeshilfen in Salzburg. OÖ. Mehrere Milliarden Euro machte die Bundesregierung noch kurz vor Weihnachten locker, um die steigenden Energiekosten für Betriebe abzufedern. Die Maßnahme war nötig geworden, da Österreichs größer Handelspartner Deutschland ein 200...

  • Oberösterreich
  • Online-Redaktion Oberösterreich
ÖGB Regionalvorsitzender Wolfgang Mitter. | Foto: ÖGB

Heizkosten
ÖGB Schärding kritisiert Almosen-Verteilung über Landesebene

Einen Heizkostendeckel, der die Menschen schützt, fordert Schärdings ÖGB-Regionalvorsitzender Wolfgang Mitter. BEZIRK SCHÄRDING. „Die Energiekosten für alle Heizformen müssen begrenzt werden, damit alle Menschen vor den horrenden Preissteigerungen geschützt werden“, so Mitter. Das beschlossene 500-Millionen-Hilfspaket sei wie alle Maßnahmen gegen die enorme Teuerung begrüßenswert, reiche aber bei weitem nicht. „Eine Almosen-Verteilung über die Länder ist nicht genug. Die Teuerung ist bereits...

  • Schärding
  • David Ebner
WKO-Obmann Aitzetmüller (li.) mit Werner Steinecker.
2

WKO Kirchdorf
Mittagstalk mit dem "Energie-General"

Das Thema "Energie" stand im Fokus einer Veranstaltung der Wirtschaftskammer im Bezirk Kirchdorf. KIRCHDORF. Zu einem Mittagsempfang hatte WKO-Bezirksobmann Klaus Aitzetmüller eingeladen. Energie-AG-Generaldirektor Werner Steinecker erläuterte dabei seine Sicht über die Entwicklungen rund um den Strommarkt. Zahlreiche Unternehmer aus der Region waren der Einladung in die Wirtschaftskammer Kirchdorf gefolgt. Die Kosten für Energie beschäftigen sie seit Monaten und stellt sie vor große...

  • Kirchdorf
  • Franz Staudinger
Erich Frommwald von der WKOÖ, Sparte Industrie | Foto: WKOÖ

WKO Oberösterreich
"Energiepreise existenzbedrohend"

Anhebung der Strom- und Gasnetzentgelte 2023 sorgt für Unverständnis. Erich Frommwald von der Wirtschaftskammer OÖ, Sparte Industrie: „In dieser Ausnahmesituation muss eine zusätzliche Belastung der Betriebe um jeden Preis verhindert werden“ OÖ. Die E-Control hat die Verordnungsentwürfe für die Systemnutzungsentgelte 2023 für Gas und Strom vorgelegt. In beiden Fällen soll es zu starken Steigerungen kommen, mit Verweis auf die Verwerfungen auf den Energiemärkten. „Auch wenn die Ursache für die...

  • Kirchdorf
  • Franz Staudinger
Raiffeisenlandesbank OÖ-Generaldirektor Heinrich Schaller: Sinken der Inflation auf rund zwei Prozent bis 2024 zweifelhaft.  | Foto: Wakolbinger

Raiffeisenlandesbank-Chef Schaller
"Null-Wachstum wäre schon schön"

Raiffeisenlandesbank-Generaldirektor Heinrich Schaller im BezirksRundSchau-Interview mit Chefredakteur Thomas Winkler über Wirtschaftsaussichten, Inflation, die richtige Geldanlage in der aktuellen Situation sowie notwendige Schritte der Politik. 2022 soll die Wirtschaft um rund fünf Prozent gewachsen sein – was sind die Aussichten für nächstes Jahr? Schaller: Es wird niemand erwarten, dass wir kommendes Jahr ein großes Wirtschaftswachstum haben. Wenn überhaupt, wird es sehr gering ausfallen....

  • Oberösterreich
  • Thomas Winkler, Mag.
Ilse und Günther Achleitner | Foto: Biohof Achleitner
4

Energiepreise
Einkauf bei regionalen Produzenten spart Geld

Für landwirtschaftliche Betriebe wurde ein Stromkostenzuschuss beschlossen. Doch Kosten für Strom und Energie sind nur ein Bereich, in dem Landwirte mit gestiegenen Preisen konfrontiert sind. BEZIRK EFERDING. Derzeit sind weder in regionalen Gärtnereien noch bei Gemüsebauern Engpässe oder Sortimentseinschränkungen aufgrund hoher Strom- und Energiepreise zu befürchten. Was kommen wird, sind allerdings auch in diesen Bereichen Preiserhöhungen. Besser Bio Günter Achleitner vom gleichnamigen...

  • Grieskirchen & Eferding
  • Christina Gärtner
Die Weihnachtsbeleuchtung in der Bad Ischler Innenstadt wird auch heuer wieder erstrahlen. | Foto: Gratzer
5

Energieeffizient und schön
Salzkammergut erstrahlt bald wieder in vorweihnachtlichem Glanze

Trotz der steigenden Energiekosten hat man sich in Bad Ischl und St. Wolfgang dazu entschlossen, weiterhin auf die Weihnachtsbeleuchtung zu setzen. Das Argument: LEDs sind sehr energieeffizient. In Gmunden soll der Energieausschuss bald über die Beleuchtung entscheiden. SALZKAMMERGUT. In Bad Ischl ist die Weihnachtsbeleuchtung ein Gemeinschaftsprojekt zwischen Tourismusverband, Kommune und Wirtschaft. Seit einigen Jahren liegt der Lead aber beim Tourismusverband. Und es wird sie auch heuer...

  • Salzkammergut
  • Philipp Gratzer
Brot wird etwa eine Stunde bei großer Hitze gebacken. | Foto: Mayer Bäcker
4

Handwerksbäcker
"Ich höre immer öfter: ,Dann hör' ich halt auf'"

Besonders von der Energiekrise betroffen: die Bäcker. "Ich kann nicht kühler backen", sagt Christian Mayer, Mayer Bäcker in Ried. BEZIRK RIED. Gundsätzlich gebe es auf der Kostenseite drei nicht beeinflussbare Positionen, erklärt der Rieder Bäcker- und Konditormeister Christian Mayer, Bäckerei Mayer: Personalkosten machten etwa 50 Prozent aus. Die aktuelle Erhöhung der Kollektivlöhne liege hier bei 6,5 Prozent. Auch Rohstoffkosten würden steigen. Für die Bäckerei Mayer seien dadurch in den...

  • Ried
  • Silvia Wagnermaier
Die Energiekrise zeigt sich deutlich bei den Kosten. | Foto: AndreyPopov/Panthermedia

Energiepreis-Situation
"Haben rechtzeitig reagiert"

Die aktuelle Energiepreis-Situation wirkt sich nicht nur auf Privathaushalte, sondern auch auf die Unternehmen im Bezirk Rohrbach aus. Die BezirksRundSchau hat sich dazu mit Loxone-CEO Rüdiger Keinberger und Biohort-Geschäftsführer Maximilian Priglinger unterhalten. KOLLERSCHLAG, NEUFELDEN. Sie ist in aller Munde: Die Energiekrise. Diese spiegelt sich in vielen Bereichen nieder, vor allem aber zeigt sie sich bei den steigenden Kosten. Diese– zweifelsohne für alle herausfordernde – Situation...

  • Rohrbach
  • Victoria Preining
Die Engergiepreise erreichen das vorherige Level nicht. | Foto: teamarbeit/panthermedia
4

Heizmarkt Grieskirchen & Eferding
"Das hat es vorher noch nie gegeben"

Die Kosten fürs Heizen sind gestiegen. Die zwei Heizmaterial-Anbieter Aigner Logistics und Lagerhaus Eferding-OÖ. Mitte geben einen Einblick ins Geschehen. BEZIRKE GRIESKIRCHEN & EFERDING. Das Unternehmen Aigner Logistics in Haag am Hausruck versorgt gewerbliche, landwirtschaftliche und private Abnehmer mit Diesel, Heizöl, Kohle, Holzpellets und Buchenscheitern. Besonders angespannt sei die Versorgungslage bei sämtlichen Holzprodukten, erzählt Geschäftsführerin Alexandra Aigner: „Bei...

  • Grieskirchen & Eferding
  • Agnes Nöhammer
Die Ziegelhersteller fordern unter anderem ein Aussetzen der Umsatzsteuer auf Baustoffe und Bauleistungen beim Hausbau. | Foto: panthermedia/Tony Gravante

Situation "existenzbedrohend"
Ziegelhersteller schlagen Alarm

Der österreichische Zieglerverband, eine Gruppe privater Ziegelhersteller, schickt in einem offenen Brief einen Hilferuf an die Politik. Die aktuelle Situation auf den Energiemärkten sei "existenzbedrohend" heißt es. OÖ/Ö. Man unterstütze die Sanktionen gegen Russland und den Ausbau der erneuerbaren Energien, aber es brauche kurzfristige Maßnahmen, um ausreichend Mengen von Erdgas und Strom zu leistbaren Preisen bereitszustellen, heißt es in dem Brief. Sollte keine Entspannung bei den...

  • Oberösterreich
  • Online-Redaktion Oberösterreich
Die hohen Energiepreise machen der OÖ-Industrie zu schaffen. | Foto: fotokerschi.at

Wegen Energiekosten
Industrie fordert Hilfe von Bundesregierung

Die Industriellenvereinigung Oberösterreich (IV OÖ) hat zwischen 12. und 16. September eine Blitzumfrage zur aktuellen Energiekrise durchgeführt, an der 80 Betriebe teilgenommen haben. Das Ergebnis: Die Hälfte der Unternehmen sind bereits voll von explodierten Energiepreisen betroffen, ein Viertel der Betriebe kann einen Stopp der Produktion in den nächsten Monaten nicht ausschließen. OÖ. Neben besonders betroffenen energieintensiven Branchen wie die Metall-, Kunststoff-, Papier-,...

  • Oberösterreich
  • Online-Redaktion Oberösterreich
Ob's in Schärding heuer Lichtspiele gibt, bleibt abzuwarten. Zumindest werden im Zuge eines "Energiegipfels" Sparmaßnahmen erläutert. | Foto: Alois Braid
4

Kostenexplosion
Gehen in Schärding bald die Lichter aus?

Die hohen Energiekosten werden für Schärdings Gemeinden zum Problem – so richtig aber erst 2023. BEZIRK SCHÄRDING. Die hohen Energie- und Heizkosten könnten Schärdings Gemeinden in finanzielle Nöte bringen, ist sich Schärdings Bürgermeistersprecher Roland Wohlmuth sicher. Zwar glaube er nicht an Zahlungsunfähigkeit, "aber es werden die Gemeinden auf jeden Fall den Rotstift spitzen müssen." Wohl auch seine Heimatgemeinde Brunnenthal: "Heuer haben wir beim Strom aufgrund eines noch alten Vertrags...

  • Schärding
  • David Ebner
Im Vordergrund: LH Thomas Stelzer und LH-Stellvertreter Manfred Haimbuchner. | Foto: OÖVP

ÖVP und FPÖ in Oberösterreich
Regierungsklausur hatte Krise im Fokus

Am 12. September trafen sich die Spitzen von OÖVP und FPÖ zu einer Regierungsklausur in Gmunden. Im Mittelpunkt stand die bevorstehende Budgeterstellung sowie die Unterstützung der Oberösterreicher in schwereren Zeiten. OÖ. Basierend auf einem wirtschaftlichen Ausblick von WProfessor Teodoro Cocca und WIFO-Chef Gabriel Felbermayr wurden erste Eckpfeiler für die Erstellung des Landeshaushalts fixiert. „Wir spüren täglich in vielen Gesprächen, dass die aktuelle Zeit und die Teuerungen die...

  • Oberösterreich
  • Online-Redaktion Oberösterreich

Teure Energie
Es braucht auch eine Verbrauchsbremse

Im Dezember will die Regierung auf die Strompreisbremse treten: Haushalte zahlen ab dann nur 10 Cent für die ersten 2.900 Kilowattstunden (kWh). Im Schnitt benötigt ein Haushalt mit niedrigem Einkommen rund 3.600 kWh Strom pro Jahr. Die 2.900 kWh entsprechen 80 Prozent davon. Dass darüber hinaus der volle Preis anfällt, soll zum Sparen anregen. Zumindest bei Haushalten mit hohem Einkommen ist Potenzial da: Sie ziehen im Schnitt 5.400 kWh aus dem Netz. Den Verbrauch zu senken und damit auch auf...

  • Oberösterreich
  • Thomas Winkler, Mag.
"Mit dem Tunnelblick kommt man meistens nicht sehr weit", sagt Landeshauptmann Thomas Stelzer (ÖVP). | Foto: Land OÖ/Mayrhofer
4

Landeshauptmann Stelzer im Interview
"Reicht's nicht, werden wir noch was machen"

Landeshauptmann Thomas Stelzer (ÖVP) spricht im BezirksRundSchau-Interview über die hohe Inflation, die steigenden Strom- und Energiekosten und seinen Vorstoß zu den Russland-Sanktionen. von Thomas Winkler und Thomas Kramesberger BezirksRundSchau: Aufgrund der hohen Inflation und der (noch) brummenden Wirtschaft sprudeln auch die Steuereinnahmen. Wieviel mehr Geld bekommt Oberösterreich heuer vom Bund? Stelzer: Das kann man noch nicht ganz überblicken, aber es stimmt: Die Ertragsanteile werden...

  • Oberösterreich
  • Thomas Kramesberger

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.