Vorbereitung mit dem Jugendrotkreuz
5.377 Anmeldungen zur Radfahrprüfung

Der begehrte Wimpel, den es mit der erfolgreich abgelegten Prüfung gibt. | Foto: Rotes Kreuz Salzburg
5Bilder
  • Der begehrte Wimpel, den es mit der erfolgreich abgelegten Prüfung gibt.
  • Foto: Rotes Kreuz Salzburg
  • hochgeladen von Carmen Kurcz

Mit Lernunterlagen und einer eigenen App unterstützt das Salzburger Jugendrotkreuz über 5.300 Schülerinnen und Schüler im ganzen Bundesland bei der Vorbereitung auf die freiwillige Radfahrprüfung. Im Beitrag siehst du, in welchem Bezirk sich am meisten Kinder zur Prüfung angemeldet haben.

SALZBURG. Im Sinne seines Bildungsauftrags arbeiten das Jugendrotkreuz seit mehr als fünf Jahrzehnten eng mit Salzburgs Schulen zusammen und vermittelt so Werte und Lebenskompetenzen wie etwa bei Erster Hilfe, beim Schwimmen oder der Sicherheit im Straßenverkehr.

Mit dem Schuleintritt sind Kinder als Fußgänger:innen allein im Straßenverkehr unterwegs. mit der 4. Schulstufe unddem vollendeten 9. Lebensjahr haben die Kinder die Möglichkeit ihren Bewegungsradius durch die bestandene Fahrradprüfung zu erweitern. | Foto: pixabay.com
  • Mit dem Schuleintritt sind Kinder als Fußgänger:innen allein im Straßenverkehr unterwegs. mit der 4. Schulstufe unddem vollendeten 9. Lebensjahr haben die Kinder die Möglichkeit ihren Bewegungsradius durch die bestandene Fahrradprüfung zu erweitern.
  • Foto: pixabay.com
  • hochgeladen von Carmen Kurcz

Fit für den Straßenverkehr

Verkehrsregeln, Straßenverkehr und die sichere Beherrschung des Fahrrades sind für die freiwillige Fahrradprüfung entscheidend. Das Jugendrotkreuz unterstützt auch heuer wieder über 5.300 Schülerinnen und Schüler der vierten Volksschul- und Sonderschul-Klassen mit  aktuellen Unterlagen und einer eigenen App bei der Vorbereitung auf die Prüfung.

„Die selbstständige Teilnahme am Straßenverkehr ist ein großer Schritt für Kinder. Mit dem Fahrrad erhöht das Kind seinen Bewegungsradius. Umso wichtiger ist es, den Kindern einen sicheren Umgang im Straßenverkehr zu vermitteln. Mit der freiwilligen Radfahrprüfung des Österreichischen Jugendrotkreuzes machen wir Kinder seit Jahrzehnten fit für den Straßenverkehr.“
Andrea Neuhofer, operative Leiterin des Jugendrotkreuzes Salzburg

Unterlagen am neuesten Stand

Um den Kindern Wissen auf dem neuesten fachlichen und pädagogischen Stand zu vermitteln und das Programm von allen Seiten fachlich aufzubereiten, wurden die Lern- und Prüfungsunterlagen durch Pädagogen und Fachexperten überarbeitet.

Die Lern- und Prüfungsunterlagen zur freiwilligen Radfahrprüfung wurden überarbeitet und auf den neuesten fachlichen und pädagogischen Stand gebracht. | Foto: Rotes Kreuz Salzburg
  • Die Lern- und Prüfungsunterlagen zur freiwilligen Radfahrprüfung wurden überarbeitet und auf den neuesten fachlichen und pädagogischen Stand gebracht.
  • Foto: Rotes Kreuz Salzburg
  • hochgeladen von Carmen Kurcz

Unter den Experten finden sich dabei neben der Polizei, der allgemeinen Unfallversicherungsanstalt (AUVA), dem Österreichischen Automobil-, Motorrad- und Touring Club (ÖAMTC), dem Kuratorium für Verkehrssicherheit (KfV) und dem Unterrichtministerium auch Experten für Erste-Hilfe.

Verkehrserziehung mit Finn & Funny

So erhalten die 5.377 Kinder, die sich derzeit für die freiwillige Fahrradprüfung 2024 angemeldet haben, ein 60-seitiges Lern- und Mitmachheft. Die beliebten Figuren Finn und Funny begleiten sie darin mit lehrreichen Geschichten auf ihrem Weg zur Prüfung.

Im Bild (v.l.n.r.): Elias, Pauline und Tobias freuen sich schon auf ihre Fahrradprüfung, hier gemeinsam mit Abteilungsinspektor Christoph Gummerer (Landesverkehrsabteilung, Polizei Salzburg) und Andrea Neuhofer (Jugendrotkreuz Salzburg) | Foto: Rotes Kreuz Salzburg
  • Im Bild (v.l.n.r.): Elias, Pauline und Tobias freuen sich schon auf ihre Fahrradprüfung, hier gemeinsam mit Abteilungsinspektor Christoph Gummerer (Landesverkehrsabteilung, Polizei Salzburg) und Andrea Neuhofer (Jugendrotkreuz Salzburg)
  • Foto: Rotes Kreuz Salzburg
  • hochgeladen von Carmen Kurcz

Neben Merksätzen und Übungen wird jedes Kapitel auch mit einem Check abgeschlossen, um das Gelernte dabei zu überprüfen. Zudem geben eine Polizistin und ein Rotkreuz-Mitarbeiter wertvolle Tipps für Ausrüstung und sicheres Bewegen im Verkehr. 

„Unsere Verkehrserziehung an Schulen durch erfahrene Polizist:innen trägt maßgeblich dazu bei, dass die Schüler:innen bestmöglich auf die Radfahrprüfung vorbereitet werden. Darüber hinaus ist sie die Basis für eine sichere Teilnahme am Straßenverkehr.“
Christoph Gummerer, Abteilungsinspektor der Landesverkehrsabteilung der Salzburger Polizei

Fahrradwimpel zur bestandenen Prüfung

Die Prüfungsabnahme erfolgt dann schlussendlich durch die Salzburger Polizei. Wer die Prüfung bestanden hat, erhält neben dem Fahrrad-Führerschein auch das traditionell zeremonielle Fähnchen für das Fahrrad. Dieser sogenannte Fahrradwimpel hat in Salzburg bereits Tradition und wird auch in den kommenden Jahren weitergeführt.

„Die Kinder erhalten nach ihrer bestandenen Radfahrprüfung mit dem Radfahrausweis nicht nur ihren ersten eigenen Führerschein, sondern bekommen von den Polizist:innen auch diesen beliebten Fahrradwimpel überreicht, den sie mit großem Stolz entgegennehmen und an ihrem Fahrrad befestigen.“
Andrea Neuhofer, operative Leiterin des Jugendrotkreuzes Salzburg

Dem Jugendrotkreuz ist es gelungen, die in Salzburg zur Tradition gewordenen Fahrradwimpel für weitere drei Jahre sicherzustellen. Ermöglicht wird die Sicherstellung der beliebten Fahrradwimpel das durch die Sponsoren: die Salzburger Arbeiterkammer, der AUVA Salzburg und dem Land Salzburg. | Foto: Rotes Kreuz Salzburg
  • Dem Jugendrotkreuz ist es gelungen, die in Salzburg zur Tradition gewordenen Fahrradwimpel für weitere drei Jahre sicherzustellen. Ermöglicht wird die Sicherstellung der beliebten Fahrradwimpel das durch die Sponsoren: die Salzburger Arbeiterkammer, der AUVA Salzburg und dem Land Salzburg.
  • Foto: Rotes Kreuz Salzburg
  • hochgeladen von Carmen Kurcz

Anmeldezahlen zur freiwilligen Radfahrprüfung

Insgesamt haben sich im Bundesland Salzburg zur Freiwilligen Radfahrprüfung 2024 5.377 junge Radler angemeldet. Hier findest du eine Übersicht über die Anmeldung in den Bezirken:

Stadt Salzburg: 1.282
Flachgau: 1.638
Tennengau: 627
Pongau: 797
Pinzgau: 864
Lungau: 169

Ab dem vollendeten 9. Lebensjahr und besuchter 4. Schulstufe oder ab dem vollendeten 10. Lebensjahr können alle Kinder die Fahrradprüfung ablegen. Nach der bestandenen Prüfung sind sie dazu berechtigt, bereits vor Erreichen des 12. Lebensjahres ohne Begleitung eines Erwachsenen auf den öffentlichen Straßen Rad zu fahren.

Mehr zum Thema:

4.000 reflektierende Schärpen für Volksschüler

Das könnte dich auch interessieren:

Zeller Schüler bringen "Encanto" auf die Bühne

Zeller Schüler bringen "Encanto" auf die Bühne
Du möchtest regelmäßig Infos über das, was in deiner Region passiert?

Dann melde dich für den MeinBezirk.at-Newsletter an

Gleich anmelden

Kommentare

?

Du möchtest kommentieren?

Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.

Anzeige
Gut begleitet durch das Salzburger Hilfswerk. | Foto: Hilfswerk Salzburg
2

Tag der Pflege
Gut begleitet durch das Hilfswerk Salzburg - Lebensqualität im Alter

Eine gute Begleitung durch das Hilfswerk verhilft zur Lebensqualität im Alter. In den eigenen vier Wänden alt werden – wer wünscht sich das nicht. Und tatsächlich: Rund 80 % aller Menschen mit Pflegebedarf werden in ihrem Zuhause betreut. Das Hilfswerk unterstützt Betroffene und vor allem auch deren Angehörige bei der Bewältigung ihres Alltags. Senioren-BetreuungManchmal hilft es schon, wenn man bei den kleinen alltäglichen Dingen Unterstützung bekommt. Heimhilfen packen im Haushalt mit an,...

  • Salzburg
  • Magazin RegionalMedien Salzburg

UP TO DATE BLEIBEN


Aktuelle Nachrichten aus Salzburg auf MeinBezirk.at/Salzburg

Neuigkeiten aus dem Bezirk als Push-Nachricht direkt aufs Handy

Newsletter abonnieren und wöchentlich lokale Infos bekommen

MeinBezirk auf Facebook: Salzburg.MeinBezirk.at

MeinBezirk auf Instagram: @salzburg.meinbezirk.at

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.