Mobilität bis Konsum
Montanuni-Studierende setzten im März auf Nachhaltigkeit

Bei einem Kochkurs lernten die Studierenden, Reste zu verwerten und dadurch nachhaltiger zu kochen.  | Foto: MUL
3Bilder
  • Bei einem Kochkurs lernten die Studierenden, Reste zu verwerten und dadurch nachhaltiger zu kochen.
  • Foto: MUL
  • hochgeladen von Sarah Konrad

An der Montanuniversität Leoben wurde im März der Monat der Nachhaltigkeit begangen. Im Rahmen diverser Veranstaltungen erhielten die Studierenden Tipps und Tricks, wie sie ihren Alltag umweltfreundlicher gestalten können. 

LEOBEN. Mobilität, Recycling, Essen, Reuse und Konsumverhalten: der Monat März stand an der Montanuniversität Leoben ganz im Zeichen der Nachhaltigkeit. Pünktlich nach den Semesterferien startete die ÖH gemeinsam mit den Shifftanks, einem studentischen Verein mit dem Themenschwerpunkt technische Nachhaltigkeit, den Monat der Nachhaltigkeit um getreu dem Motto "Don't talk sustainability, do sustainability!" vom Reden ins Tun zu kommen. 

Die ÖH Leoben rief gemeinsam mit dem Verein Shifftanks den "Nachhaltigkeitsmonat März" aus.  | Foto: panthermedia
  • Die ÖH Leoben rief gemeinsam mit dem Verein Shifftanks den "Nachhaltigkeitsmonat März" aus.
  • Foto: panthermedia
  • hochgeladen von Vanessa Gruber

Nachhaltige 

Am Programm standen zu diesem Zweck unterschiedliche Veranstaltungen rund um die eingangs genannten Themen. So konnten sich die Studierenden der Montanuniversität unter anderem über Fördermöglichkeiten im Bereich Mobilität erkundigen, am "Klaubauf-Lauf" der Shifftanks oder etwa an einem Kochkurs zum Thema "Reste verwerten" teilnehmen. In der vierten Märzwoche lag der Schwerpunkt auf den Themen Reuse und Repair, also dem Wiederverwenden und Reparieren von alten oder gar kaputten Dingen. Die Studierenden hatten dabei die Chance, Defektes im Rahmen eines Repair-Kaffees wieder zum Laufen zu bringen oder das ein oder andere Schnäppchen bei einem Tauschevent zu ergattern. Aktuell findet die "International Week" des Programms Eureca-Pro statt, und auch diese dreht sich um das Thema Nachhaltigkeit. Organisiert wurden unter anderem Vorträge zum Thema verantwortungsvoller Konsum, ein Pub Quiz sowie ein Science Slam. 

Tipps für eine nachhaltigere Lebensweise

"Viele kleine Leute, die an vielen kleinen Orten viele kleine Dinge tun, können das Gesicht der Welt verändern", lautet ein afrikanisches Sprichwort, das sich die ÖH Leoben zum Vorbild genommen hat. "Ganz nach diesem Vorbild wollen wir auf viele kleine Tipps und Tricks rund um eine nachhaltigere Lebensweise aufmerksam machen. Wir freuen uns sehr, dass unser letztjähriger Nachhaltigkeitsmonat nun mit vielen neuen Ideen und gemeinsam mit verschiedensten Stellen der Montanuniversität in die nächste Runde gehen konnte", meint dazu Julia Schmelz, zweite stellvertretende Vorsitzende der ÖH Leoben zur Aktion.

Das könnte dich auch interessieren:

Jugendraum in Trofaiach eröffnet
Experten diskutieren Rezepte gegen den Arbeitskräftemangel
Push-Nachrichten auf dein Handy
MeinBezirk.at auf Facebook verfolgen
Die Woche als ePaper durchblättern
Newsletter deines Bezirks abonnieren

Kommentare

?

Du möchtest kommentieren?

Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.

Anzeige
Um das Wohnen in der Gemeinde Niklasdorf noch lebenswerter zu machen, sind einige Investitionen in die Infrastruktur notwendig.  | Foto: RegionalMedien Steiermark
7

Von Kindergarten bis Freibad
Niklasdorf investiert in die Lebensqualität

In Niklasdorf tut sich etwas: Neben der Renovierung des Kindergartens gibt es auch im Freibad Neuerungen. Zudem stehen im heurigen Jahr Investitionen in die Infrastruktur an, die in weiterer Folge die Lebensqualität der Bevölkerung erhöhen sollen.   NIKLASDORF. In der Marktgemeinde Niklasdorf wird trotz angespannter Budgetsituation kräftig investiert, um die Lebensqualität der Bewohnerinnen und Bewohner noch weiter zu erhöhen. Besonders stolz ist Bürgermeister Johann Marak auf die geplante...

  • Stmk
  • Leoben
  • Sarah Konrad
Anzeige
Landeshauptmann Christopher Drexler holt Eh-renamtliche vor den Vorhang. Bis 20 Juni kann man jemanden nominieren, dessen Einsatz Anerkennung verdient" | Foto: Land Steiermark

Kommentar
Ehrenamt? Ehrensache!

Leistung und Sicherheit gehören zu den wichtigsten Grundsätzen unserer Politik. Das Ehrenamt bildet diese besonders gut ab. In Zeiten, in denen oft von Spaltung gesprochen wird, ist das ehrenamtliche Engagement vieler Steirerinnen und Steirer ein starkes Zeichen für Zusammenhalt und das ‚Gute‘ in unserer Gesellschaft. Sie stellen das Gemeinwohl vor persönliche Befindlichkeiten, stärken mit ihrem Einsatz das Miteinander und übernehmen Verantwortung. Ob Rettung, Feuerwehr, Blasmusik oder...

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.