MuseumsCenter Leoben
Nachts im Museum(-sdepot)

Gewährten Einblicke in ihre Arbeit im MuseumsCenter Leoben: Gerlinde Trompler, Evelyn Hohl und Susanne Leitner-Böchzelt (v.l.).  | Foto: Riegler
  • Gewährten Einblicke in ihre Arbeit im MuseumsCenter Leoben: Gerlinde Trompler, Evelyn Hohl und Susanne Leitner-Böchzelt (v.l.).
  • Foto: Riegler
  • hochgeladen von Verena Riegler

Bei einer abendlichen Führung gewährten die Mitarbeiterinnen des MuseumsCenters Leoben Einblicke in ihre vielfältige Arbeit.

LEOBEN. Wer ein Museum besucht, der sieht zwar meist eine aufwendig gestaltete Ausstellung, allerdings ist das nur ein Bruchteil der eigentlichen Museumsarbeit. Nur wenigen ist bewusst, welch umfangreiche Arbeiten im Hintergrund ablaufen. Um auch diese Tätigkeiten sichtbar zu machen, gewährte Susanne Leitner-Böchzelt, die Leiterin des Museums-Centers Leoben, gemeinsam mit Evelyn Hohl und Gerlinde Trompler im Rahmen einer abendlichen Depotführung Einblicke in die Arbeit hinter den Kulissen.

Rund 18.000 Objekte

Dass die Arbeit bei rund 18.000 Objekten nicht ausgeht, ist selbsterklärend. Um diese zahlreichen historischen Dokumente bestmöglich zu bewahren, wurde damit begonnen, u.a. die Textilien, Malereien oder Grafiken zu reinigen, gegebenenfalls zu restaurieren und vor allem, sie richtig – oftmals in aufwendigen Selbstkonstruktionen – zu lagern. Denn nur so können sie für die Nachwelt erhalten werden. Im Zuge dieses Prozesses wird auch das bisherige Verordnungssystem digitalisiert: Alle Objekte werden mit Nummern versehen, fotografiert und gemeinsam mit einem Datenblatt elektronisch gespeichert.

Leoben-Bezug von Bedeutung

Großteils stammen die Objekte aus dem 19. Jahrhundert, das älteste ist ein Mammutknochen, aber auch einige Objekte aus der Römerzeit gehören der Leobener Sammlung an. Aktuell werden Funde aus der Hallstattzeit, die aus Hinterberg stammen, von einem Wissenschaftler bearbeitet. Damit ein Objekt Teil der Sammlung wird, ist der Bezug zur Region von Bedeutung: "Wir versuchen immer, den Leoben-Bezug herauszuarbeiten – Leoben und Bezirk. Das Objekt muss eine Geschichte erzählen", erklärte Leitner-Böchzelt.

Push-Nachrichten auf dein Handy
MeinBezirk.at auf Facebook verfolgen
Die Woche als ePaper durchblättern
Newsletter deines Bezirks abonnieren

Kommentare

?

Du möchtest kommentieren?

Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.

Anzeige
Um das Wohnen in der Gemeinde Niklasdorf noch lebenswerter zu machen, sind einige Investitionen in die Infrastruktur notwendig.  | Foto: RegionalMedien Steiermark
7

Von Kindergarten bis Freibad
Niklasdorf investiert in die Lebensqualität

In Niklasdorf tut sich etwas: Neben der Renovierung des Kindergartens gibt es auch im Freibad Neuerungen. Zudem stehen im heurigen Jahr Investitionen in die Infrastruktur an, die in weiterer Folge die Lebensqualität der Bevölkerung erhöhen sollen.   NIKLASDORF. In der Marktgemeinde Niklasdorf wird trotz angespannter Budgetsituation kräftig investiert, um die Lebensqualität der Bewohnerinnen und Bewohner noch weiter zu erhöhen. Besonders stolz ist Bürgermeister Johann Marak auf die geplante...

  • Stmk
  • Leoben
  • Sarah Konrad
Anzeige
Landeshauptmann Christopher Drexler holt Eh-renamtliche vor den Vorhang. Bis 20 Juni kann man jemanden nominieren, dessen Einsatz Anerkennung verdient" | Foto: Land Steiermark

Kommentar
Ehrenamt? Ehrensache!

Leistung und Sicherheit gehören zu den wichtigsten Grundsätzen unserer Politik. Das Ehrenamt bildet diese besonders gut ab. In Zeiten, in denen oft von Spaltung gesprochen wird, ist das ehrenamtliche Engagement vieler Steirerinnen und Steirer ein starkes Zeichen für Zusammenhalt und das ‚Gute‘ in unserer Gesellschaft. Sie stellen das Gemeinwohl vor persönliche Befindlichkeiten, stärken mit ihrem Einsatz das Miteinander und übernehmen Verantwortung. Ob Rettung, Feuerwehr, Blasmusik oder...

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.