Tourismus
Was die heimische Reisebranche für die Nachhaltigkeit tut

Reisende beziehen das Thema Nachhaltigkeit zunehmend in ihre Urlaubsplanung ein. | Foto: Shutterstock
4Bilder
  • Reisende beziehen das Thema Nachhaltigkeit zunehmend in ihre Urlaubsplanung ein.
  • Foto: Shutterstock
  • hochgeladen von Adrian Langer

Umweltbewusstes Reisen ist in den vergangenen Jahren immer mehr in den Fokus gerückt und entwickelt sich zu einem Trend. Wer darauf achtet, dem gelingt es auch, mit ein wenig Aufwand beim Reisen nachhaltiger unterwegs zu sein. Hotellerie und Reiseveranstalter reagieren auf diese Entwicklung.

ÖSTERREICH. Reisende legen verstärkt auf Nachhaltigkeit bei der Reiseplanung wert, wie regelmäßig Erhebungen zeigen. Doch viele wissen nicht, worauf es ankommt. Nachhaltigkeit umfasst alle Aktivitäten, die „die Bedürfnisse der Gegenwart erfüllen, ohne zukünftige Generationen der Möglichkeit zu berauben, ihre eigenen Bedürfnisse zu stillen, heißt es von den Vereinten Nationen. 

Hotelbranche setzt auf Gütesiegeln

Heimische Betriebe haben sich auf diese Kundenwünsche bereits eingestellt." Zur Orientierung eignet sich das Österreichische Umweltzeichen und das EU-Ecolabel", empfiehlt Oliver Schenk, Sprecher der Österreichischen Hoteliervereinigung (ÖHV). Aktuell dürfen sich 270 Betriebe mit dem Siegel schmücken. Erst im Mai haben elf Betriebe aus Österreich ihre Zertifizierung mit dem Österreichischen Umweltzeichen und dem EU-Ecolabel abgeschlossen. Für die regelmäßigen Stichproben ist der Konsumentenverein zuständig. Ein Betrieb aus Kärnten etwa hat seinen Gemüsegarten in einen Permakulturgarten "verwandelt". Organische Abfälle aus der Hotelküche und dem Ponystall werden in Form von Laub, Erde etc. eingebracht. Und in der Folge wird für die Hotelküche geerntet. Ein anderer Betrieb bezieht zu 100 Prozent Ökostrom aus Wasserkraft und einer PV-Anlage auf dem Hoteldach, flächendeckende LED-Beleuchtung, geheizt wird zu 70 Prozent mit einer Grundwasserwärmepumpe und einer intelligenten Raumklimatisierung mittels Baukern-Aktivierung.

Eine regionale und saisonale Küche ist nicht nur umweltfreundlicher, sondern bietet dir auch mehr Genuss. | Foto: Pixabay
  • Eine regionale und saisonale Küche ist nicht nur umweltfreundlicher, sondern bietet dir auch mehr Genuss.
  • Foto: Pixabay
  • hochgeladen von Adrian Langer

Umgang mit natürlichen Ressourcen 

Durch die Unterstützung seitens der Regierung erhalten die Siegel einen offiziellen Charakter. Jedoch müssen Reisebüros diese Auszeichnungen nicht angeben. Anbieter wie booking.com setzen auf ihre eigenen Siegel. Schenk rät, auch immer die jeweilige Webseite des Hotels zu besuchen. Dort lohnt sich einen Blick auf die Küche zu werfen: Ob auf Saisonalität bei den Zutaten geachtet wird und diese von lokalen Herstellern bezogen werden, ist meist schnell erkennbar und vor Ort dann auch schmeckbar! Noch einen Schritt weiter gehen manche Betriebe: Fleisch und Fleischwaren, Säfte, Brot, Marmelade, Soßen und Weine kommen von den eigenen Feldern und Gärten.

Ein weiterer wichtiger Aspekt ist die Gestaltung, Konstruktion und Ausstattung des Hotels. Ein nachhaltig orientierter Hotelbetreiber wird regional hergestellte Möbel bevorzugen oder von Handwerkern aus der Umgebung anfertigen lassen. Zudem wird er beim Bau des Hotels größtenteils umweltfreundliche Materialien verwenden. Eine Alternative zu neuen regionalen Möbeln sind gebrauchte Möbel, die beispielsweise aufgewertet werden.

Der Jahresurlaub soll bei vielen Familien etwas Besonderes sein, kann aber auch die Umwelt immens belasten. | Foto: Pixabay
  • Der Jahresurlaub soll bei vielen Familien etwas Besonderes sein, kann aber auch die Umwelt immens belasten.
  • Foto: Pixabay
  • hochgeladen von Adrian Langer

Nachhaltigkeit bedeutet nicht immer höhere Preise

Doch auch mit einem klugen Housekeeping-Konzept kann viel bewirkt werden. Wie werden Putzmittel und Chemie eingesetzt, wie wird die Wäsche gewaschen, wie steht es generell mit dem Wasserverbrauch? Auch das Angebot an Pflegemittel für die Gäste ist wichtig. 

Im Rahmen der ÖHV-Initiative "Zeichen setzen" mit der Regierung greife man den Hotels auch bei den Themen Energieeffizienz, klimafreundliche Hotelküche, plastikfreie Hotellerie und weniger Abfall im Hotel bereits unter die Arme. Dass umweltbewusste Maßnahmen automatisch die Preise ansteigen lassen, sieht Schenk nicht. Eine intelligente Wärmedämmung spare auch Kosten. Die Energiekosten machen schon mittlerweile mehr als 5 Prozent des Umsatzes aus, betonte der ÖHV-Sprecher.

Ab einer Entfernung von mehr als 800 Kilometer, kann man mit dem Flugzeug fliegen - alle anderen Distanzen sind ökologischer mit Zug, Bus oder Auto erreichbar. | Foto: Pixabay
  • Ab einer Entfernung von mehr als 800 Kilometer, kann man mit dem Flugzeug fliegen - alle anderen Distanzen sind ökologischer mit Zug, Bus oder Auto erreichbar.
  • Foto: Pixabay
  • hochgeladen von Adrian Langer

Reiseveranstalter bauen Angebot aus

Auch bei den Reiseveranstaltern spüre man trotz höherer Preise die Nachfrage an nachhaltigem Reisen, heißt es auf Anfrage von meinbezirk.at. Hofer Reisen trägt der Entwicklung Rechnung, indem sie eine eigene Rubrik namens bewusstes Reisen anbieten. Vor allem Bahn- und Busreisen, die auch mit ÖBB Nightjet buchbar sind, sowie Wander-, und Radreisen "werden aktuell so stark nachgefragt, dass unser Portfolio ausgebaut und Kontingente aufgestockt wurde", heißt es. Laut Tui spiele das Thema Nachhaltigkeit offenbar  noch für viele eine untergeordnete Rolle mit Verweis auf eine im Februar präsentierte Umfrage. Man kennzeichne aber "Hotels mit einer anerkannten Nachhaltigkeitszertifizierung mit dem Green & Fair Label". Aktuell sind mehr als 1.200 zertifizierte Hotels für TUI Gäste aus Österreich buchbar. Im Katalog von Billa Reisen werden entsprechend agierende und Hotels mit dem „Travelife“-Logo ausgezeichnet. Als erste nachhaltige Hotel auf der Insel Madeira wurde das Sentido Galo Resort (Galosol & Galomar) mit zahlreichen Awards ausgezeichnet. Sowohl Kunden als auch Anbieter seien jedoch mit vielen Berechnungsmodellen, Schwellenwerten, Gütesiegeln konfrontiert, zeigt sich Billa Reisen ein wenig selbstkritisch.

Ist dir Nachhaltigkeit beim Reisen ein Anliegen?

Zum Thema:

Das sind die Urlaubspläne der Österreicher
Österreichs Tourismus stellt sich auf 20 Millionen Gäste ein
Trotz Inflation wollen neun von zehn im Urlaub verreisen

1 Kommentar

?

Du möchtest kommentieren?

Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.

UP TO DATE BLEIBEN


Aktuelle Nachrichten aus Österreich auf MeinBezirk.at

Neuigkeiten aus deinem Bezirk als Push-Nachricht direkt aufs Handy

MeinBezirk auf Facebook: MeinBezirk.at/Österrreichweite Nachrichten

MeinBezirk auf Instagram: @meinbezirk.at


Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.