Süd Autobahn
30 Hundewelpen aus Kofferraum eines Tierschmugglers gerettet

Zöllnerinnen und Zöllner entdeckten kürzlich bei einer Kontrolle auf der A2 Richtung Italien 30 Hundewelpen im Kofferraum eines Autos. | Foto: BMF/Zoll
14Bilder
  • Zöllnerinnen und Zöllner entdeckten kürzlich bei einer Kontrolle auf der A2 Richtung Italien 30 Hundewelpen im Kofferraum eines Autos.
  • Foto: BMF/Zoll
  • hochgeladen von Tamara Winterthaler

Zöllnerinnen und Zöllner entdeckten kürzlich bei einer Kontrolle auf der A2 Richtung Italien 30 Hundewelpen im Kofferraum eines Autos. Dem Tierschmuggler droht eine hohe Geldstrafe aufgrund mehrerer Verwaltungsverstöße.

WIEN. Bei einer Kontrolle auf der Süd Autobahn (A2) in Richtung Italien gelang es Zöllnerinnen und Zöllnern, 30 Hundewelpen aus einem Pkw zu retten.

Das Auto wurde im Zuge einer Zollkontrolle in der Höhe des Verkehrskontrollplatzes Arnoldstein (Kärnten) angehalten. Die Beamtinnen und Beamten nahmen dabei einen strengen Geruch nach Urin und Kot wahr und forderten den 46-jährigen Lenker auf, den Kofferraum zu öffnen.

Zusammengepfercht in 12 Käfigen

Die Beamtinnen und Beamten fanden dort 30 Hundewelpen in 12 Transportboxen zusammengepfercht vor. Der Fahrer gab an, die Tiere für 5.700 Euro gekauft zu haben und sie über Barcelona nach Algerien bringen zu wollen. Er legte die dazugehörigen Tierpässe sowie verschiedene Unterlagen vor.

Bei der Überprüfung der Pässe kamen allerdings Zweifel an der Altersangabe auf. Die Hundewelpen wurden beschlagnahmt und zu einer Amtstierärztin gebracht. Anhand fehlender Milchzähne konnte diese bestätigen, dass die Welpen zu jung für den Transport seien. Zudem befinden sich die Tiere in einem äußerst schlechten gesundheitlichen Zustand.

Die Beamtinnen und Beamten fanden 30 Hundewelpen in 12 Transportboxen zusammengepfercht vor.  | Foto: BMF/Zoll
  • Die Beamtinnen und Beamten fanden 30 Hundewelpen in 12 Transportboxen zusammengepfercht vor.
  • Foto: BMF/Zoll
  • hochgeladen von Tamara Winterthaler

"Einmal mehr wurde auf erschreckende Art bewiesen, wie wichtig die Arbeit der heimischen Zollbeamtinnen und -beamten nicht nur zum Schutz von uns Menschen, sondern auch für Tiere ist", so Finanzminister Magnus Brunner (ÖVP). "Ich danke den Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern des Zollamts Österreich, die im Kampf gegen Tierschmuggel und Tierquälerei so wichtige Arbeit leisten, um Tierleid zu verhindern."

Tiere in Quarantäne

Die Hunde sind verschiedener Rassen, unter anderem Cavalier King Charles Spaniel, Zwergdackel, Pomeranian, Malteser, französische Bulldoggen und Pudel. Bei den Zwergdackeln sowie den französischen Bulldoggen handelt es sich um eine sogenannte Qualzucht. Die Tiere befinden sich in der Obhut eines Tierheims und sind derzeit in Quarantäne untergebracht.

Dem Täter droht jetzt eine hohe Geldstraße aufgrund von Verstößen nach dem Tierseuchengesetz, der EU-Binnenverordnung, dem Tierschutzgesetz und Dokumentenfälschung. 

Das könnte dich auch interessieren:

Pro-palästinensisches Protestcamp in Wien geräumt
Österreich hat geringste Keuchhusten-Impfquote

Kommentare

?

Du möchtest kommentieren?

Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.

UP TO DATE BLEIBEN


Aktuelle Nachrichten aus Österreich auf MeinBezirk.at

Neuigkeiten aus deinem Bezirk als Push-Nachricht direkt aufs Handy

MeinBezirk auf Facebook: MeinBezirk.at/Österrreichweite Nachrichten

MeinBezirk auf Instagram: @meinbezirk.at


Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.