TÜV Austria
Wissenschaftspreis ging an Leobener Absolventen

Matthias Katschnig von der Montanuniversität Leoben konnte mit seiner Dissertation zu maßgeschneiderten Implantaten auf Knopfdruck in der Kategorie "Universitäten/Fachhochschulen" überzeugen. | Foto: TÜV Austria
3Bilder
  • Matthias Katschnig von der Montanuniversität Leoben konnte mit seiner Dissertation zu maßgeschneiderten Implantaten auf Knopfdruck in der Kategorie "Universitäten/Fachhochschulen" überzeugen.
  • Foto: TÜV Austria
  • hochgeladen von Sarah Konrad

Mit seiner Dissertation an der Montanuniversität Leoben konnte sich Matthias Katschnig den Sieg des TÜV Austria Wissenschaftspreises in der Kategorie "Universitäten/Fachhochschulen" sichern.

LEOBEN/WIEN. Zum zehnjährigen Jubiläum verzeichnete der TÜV Austria Wissenschaftspreis mit insgesamt 127 Bewerbungen einen neuen Rekord an Einreichungen. Die Preise in drei Hauptkategorien sowie die Publikumspreise wurden am Donnerstag, 18. November, im Rahmen eines Galaabends vergeben. Dieser fand im Kuppelsaal der Technischen Universität Wien statt, konnte aufgrund der derzeitigen Corona-Situation aber auch im Livestream verfolgt werden. Bundespräsident Alexander Van der Bellens Botschaft wurde per Videoschaltung eingespielt, ORF-Journalistin und Autorin Lisa Gadenstätter führte als Moderatorin durch den Abend.

Prämierung für Matthias Katschnig

In der Kategorie „Universitäten/Fachhochschulen“ wurde die Dissertation von Matthias Katschnig, die er an der Montanuniversität Leoben sowie dem LKH Graz verfasste, ausgezeichnet. Darin beschäftigte sich der ehemalige Student mit dem 3D-Druck personalisierter Gesichts- und Schädelimplantate – sozusagen maßgeschneiderte Implantate auf Knopfdruck, in der Klinik produziert. In seiner interdisziplinären Arbeit verbindet Matthias Katschnig Maschinenbau, Digitalisierung, Werkstofftechnik, Zertifizierung/Prüfverfahren und Medizin und liefert damit einen modernen Ansatz für die patientenspezifische Medizin. Katschnigs Ergebnisse werden derzeit im Projekt CAMed am LKH Graz evaluiert.

Mensch und nachhaltige Zukunft im Mittelpunkt

„An den #WiPreis-Einreichungen im Jubiläumsjahr ist erkennbar, wie Krisen auch treibende Kraft hinter fortlaufender Entwicklung sind und Agieren sowie Reagieren die mobile und digitale Evolution befeuern – sowohl im Privat- als auch im Berufsleben“, zeigt sich TÜV Austria CEO Stefan Haas stolz auf den Ingenieursnachwuchs und eine ganze Generation ambitionierter Forscherinnen und Forscher. „1000 Teilnehmerinnen und Teilnehmer haben im Laufe der letzten zehn Jahre gezeigt, dass der Mensch und die nachhaltige Zukunft ganz klar im Mittelpunkt stehen“.

Das könnte dich auch interessieren: 

Staatspreis für Umwelt- und Energietechnologien für Montanuniversität Leoben
Neues CD-Labor für moderne Stahlerzeugung eröffnet
Push-Nachrichten auf dein Handy
MeinBezirk.at auf Facebook verfolgen
Die Woche als ePaper durchblättern
Newsletter deines Bezirks abonnieren

Kommentare

?

Du möchtest kommentieren?

Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.

Anzeige
Ein Bild vom Zeltfest Mürzhofen im Jahr 2023. "K's Live The Band" mit Veranstalter Gerald Piller und Kindbergs Bürgermeister Christian Sander. | Foto: Himsl
4

Programm und Neuheiten
Das 50. Zeltfest Mürzhofen in Kindberg

Von 17. bis 19. Mai 2024 findet auf der Grabner-Wiese zum 50. Mal das Zeltfest Mürzhofen statt. Für jeden musikalischen Geschmack sind Interpretinnen und Interpreten dabei. Neu sind ein Holzboden im gesamten Zelt, ein eigener VIP-Bereich und eine Cocktail-Bar. KINDBERG. Genau genommen wird das Zeltfest Mürzhofen heuer das 50. Mal über die Bühne gehen – 2022 wurde schon 50 Jahre Zeltfest gefeiert, heuer aber die tatsächlich 50. Auflage des Festes – denn zwei Mal konnte es coronabedingt nicht...

  • Stmk
  • Mürztal
  • Angelina Koidl

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.