Citymanagement Leoben
Rekordergebnis für den Leobener-Gutschein

Fotocollage: Christian Trampus, (Centermanager Leoben City Shopping), Michaela Prasthofer (Stadtmarketing ) Daniela Czubik (Citymanagement Leoben), Günter Leitner, (Geschäftsführung Citymanagement Leoben) Libert Walter (Stadtmarketing Leoben) (v.l).
  | Foto: Foto Freisinger
3Bilder
  • Fotocollage: Christian Trampus, (Centermanager Leoben City Shopping), Michaela Prasthofer (Stadtmarketing ) Daniela Czubik (Citymanagement Leoben), Günter Leitner, (Geschäftsführung Citymanagement Leoben) Libert Walter (Stadtmarketing Leoben) (v.l).
  • Foto: Foto Freisinger
  • hochgeladen von Verena Riegler

LEOBEN. Das Geschäftsjahr 2020 ist ein weiteres Kapitel in der Erfolgsgeschichte des Leoben-Gutscheines. Erstmals  wurde – laut einer Presseaussendung des Citymanagments Leoben – ein Gesamtumsatz von mehr als drei Millionen Euro, konkret von 3,2 Millionen Euro erreicht.   2019 wurden LE-Gutscheine im Wert von 2,9 Millionen Euro verkauft, jetzt wurde erstmals die Drei-Millionen-Marke überschritten.
„Wir sind sehr stolz, heuer dieses Rekordergebnis erreicht zu haben und möchten uns herzlich bei unseren fleissigen Käuferinnen und Käufern sowie bei den Unternehmen für dieses großartige Ergebnis bedanken“, sagt Günter Leitner, Geschäftsführer der Citymanagement Leoben GmbH.

Ein perfektes Geschenk

Es sei ein schönes und überaus positives Zeichen, dass der Leoben-Gutschein sowohl von  Unternehmern, beispielsweise als Weihnachtsgeschenk oder als Bonus an Mitarbeiter, als auch von der Bevölkerung gerne gekauft werde, heißt es von Seiten des Citymanagements, wo dieses Ergebnis als Zeichen der Verbundenheit von Leobenern und ansässiger Unternehmer zur Stadt gewertet wird: "Der Leobener-Gutschein ist als Herzenswunsch-Erfüller das perfekte Geschenk und bietet für jeden Geschmack vielseitige Möglichkeiten, lokal nach Lust und Laune zu shoppen."

Bonusaktion der Stadtgemeinde

Auch die LE-Bonusaktion im Sommer hat zu diesem Rekordergebnis beigetragen. Auf diesem Wege wollen sich die Verantwortlichen bei der Stadt Leoben bedanken, die mit ihrem Beitrag eine Kaufkraftbindung von 480.000 Euro und gleichzeitig einen wichtigen Impuls in einer schwierigen Zeit gesetzt hat. Zur Erinnerung: Die Stadt Leoben finanzierte im Rahmen einen Bonus von 20 Prozent beim Kauf von LE-Gutscheinen.

Gutes Handelsangebot in Leoben

„Über den Leoben-Gutschein freuen sich nicht nur Mitarbeiter und Freunde, sondern vor allem die mehr als 280 Leobener Betriebe, bei denen der Leoben-Gutschein eingelöst werden kann. Der Erhalt der Wertschöpfung ist uns wichtig. Dieses Ergebnis unterstreicht gleichzeitig das gute Handelsangebot in unserer Stadt“, betont Libert Walter, Obmann des Vereines Stadtmarketing. „Eine Stadt, ein Gutschein, eine Erfolgsgeschichte – mein Dank geht an die Kundinnen und Kunden für ihre  großartige Unterstützung des stationären Einzelhandels“ ergänzt Christian Trampus, Centermanager des Leoben City Shopping.

LE-Gutschein auch für Online-Bestellungen

Die Leobener Betriebe sind auch in Zeiten des Lockdowns für Sie da. So können Waren telefonisch oder per E-Mail bestellt werden, die Fachberatung ist natürlich wie auch im persönlichen Gespräch inklusive. Großer Vorteil hierbei ist, dass auch bei diesen Käufen mit Leoben-Gutscheinen bezahlt werden kann.

Push-Nachrichten auf dein Handy
MeinBezirk.at auf Facebook verfolgen
Die Woche als ePaper durchblättern
Newsletter deines Bezirks abonnieren

Kommentare

?

Du möchtest kommentieren?

Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.

Anzeige
Um das Wohnen in der Gemeinde Niklasdorf noch lebenswerter zu machen, sind einige Investitionen in die Infrastruktur notwendig.  | Foto: RegionalMedien Steiermark
7

Von Kindergarten bis Freibad
Niklasdorf investiert in die Lebensqualität

In Niklasdorf tut sich etwas: Neben der Renovierung des Kindergartens gibt es auch im Freibad Neuerungen. Zudem stehen im heurigen Jahr Investitionen in die Infrastruktur an, die in weiterer Folge die Lebensqualität der Bevölkerung erhöhen sollen.   NIKLASDORF. In der Marktgemeinde Niklasdorf wird trotz angespannter Budgetsituation kräftig investiert, um die Lebensqualität der Bewohnerinnen und Bewohner noch weiter zu erhöhen. Besonders stolz ist Bürgermeister Johann Marak auf die geplante...

  • Stmk
  • Leoben
  • Sarah Konrad
Anzeige
Landeshauptmann Christopher Drexler holt Eh-renamtliche vor den Vorhang. Bis 20 Juni kann man jemanden nominieren, dessen Einsatz Anerkennung verdient" | Foto: Land Steiermark

Kommentar
Ehrenamt? Ehrensache!

Leistung und Sicherheit gehören zu den wichtigsten Grundsätzen unserer Politik. Das Ehrenamt bildet diese besonders gut ab. In Zeiten, in denen oft von Spaltung gesprochen wird, ist das ehrenamtliche Engagement vieler Steirerinnen und Steirer ein starkes Zeichen für Zusammenhalt und das ‚Gute‘ in unserer Gesellschaft. Sie stellen das Gemeinwohl vor persönliche Befindlichkeiten, stärken mit ihrem Einsatz das Miteinander und übernehmen Verantwortung. Ob Rettung, Feuerwehr, Blasmusik oder...

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.