Montanuniversität Leoben
Neues CD-Labor für moderne Stahlerzeugung eröffnet

Bei der Eröffnung des neuen Christian Doppler Labors v.l.: Gerald Klösch (voestalpine), Thomas Prohaska, Rektor Wilfried Eichlseder, Leiterin Susanne Michelic vom Lehrstuhl für Eisen- und Stahlmetallurgie, Bürgermeister Kurt Wallner, Vizepräsidentin der Christian Doppler Forschungsgesellschaft Ulrike Unterer und Johannes Schenk | Foto: Freisinger
  • Bei der Eröffnung des neuen Christian Doppler Labors v.l.: Gerald Klösch (voestalpine), Thomas Prohaska, Rektor Wilfried Eichlseder, Leiterin Susanne Michelic vom Lehrstuhl für Eisen- und Stahlmetallurgie, Bürgermeister Kurt Wallner, Vizepräsidentin der Christian Doppler Forschungsgesellschaft Ulrike Unterer und Johannes Schenk
  • Foto: Freisinger
  • hochgeladen von Sarah Konrad

Im neuen Christian Doppler Labor, das heute Mittwoch in Leoben eröffnet wurde, wird an den Auswirkungen nichtmetallischer Einschlüsse im Stahl geforscht.

LEOBEN. Klimawandel, Digitalisierung und Globalisierung stellen die Stahlproduktion vor immer neue Herausforderungen. Vor diesem Hintergrund wird nicht nur der Suche nach neuen Wegen der Rohstahlerzeugung eine große Bedeutung zuteil, sondern auch der weiteren Verbesserung der Qualität der Stahlprodukte. An der Montanuniversität Leoben wurde heute Mittwoch, 17. November, ein neues Christian Doppler Labor eröffnet, welches einen wichtigen Beitrag zur Erforschung von nichtmetallischen Einschlüssen leisten soll. Die Leitung des Labors hat Susanne Michelic vom Lehrstuhl für Eisen- und Stahlmetallurgie inne. 

Produkte und Prozesse verbessern



Im Zuge der Stahlherstellung ist die Bildung sogenannter nichtmetallischer Einschlüsse (NME) unvermeidbar. Diese Einschlüsse, bei denen es sich vereinfacht gesagt um Verunreinigungen im Stahl handelt, haben in der Regel negative Auswirkungen auf die Materialeigenschaften. Das neue Christian Doppler Labor für Einschlussmetallurgie beschäftigt sich mit verschiedenen Aspekten hinsichtlich der Bildung, Entwicklung, Abscheidung und Charakterisierung dieser nichtmetallischen Einschlüsse. 


„Die übergeordnete Idee dieses Christian Doppler Labors besteht darin, den Bogen von der Entstehung der Einschlüsse über deren Wechselwirkung und Reaktionen in unterschiedlichen Prozessstufen bis hin zur konkreten Auswirkung auf die Produkteigenschaften zu spannen.“
Susanne Michelic, Leiterin des neuen Christian Doppler Labors

Neben der Weiterentwicklung von Analysemethoden wird der Einfluss von Alkalielementen und Seltenen Erden in Hinblick auf die Entwicklung nichtmetallischer Einschlüsse untersucht. Im CD-Labor arbeiten derzeit ein Post-Doc zwei Doktoranden und drei Masterstudenten an ihren wissenschaftlichen Abschlussarbeiten.

Förderung durch das Wirtschaftsministerium

Wichtigster öffentlicher Fördergeber für das neue Christian Doppler Labor in Leoben ist das Bundesministerium für Digitalisierung und Wirtschaftsstandort (BMDW). Denn „Stahl ist unverzichtbar“, wie Wirtschaftsministerin Margarete Schramböck betont. 

„Nicht nur auf Baustellen und für Autos, sondern auch in unserem Alltag. Jährlich werden weltweit rund 230 Kilogramm Stahl pro Kopf verbraucht. Deshalb ist es so wichtig, die Produktion von Stahl umweltfreundlicher und klimaschonender zu machen. Unsere Betriebe sind damit weltweit Vorreiter. Dieses Labor leistet dazu einen wichtigen Beitrag und stärkt gleichzeitig den Industriestandort Österreich.“
Margarete Schramböck, Wirtschaftsministerin


Projektpartner:
Partner im neuen Christian Doppler Labor sind drei führende österreichische Unternehmen des voestalpine Konzerns: voestalpine Stahl GmbH, voestalpine Stahl Donawitz GmbH sowie voestalpine Böhler Edelstahl GmbH & Co KG. Eine wissenschaftliche Kooperation besteht mit dem Lehrstuhl für Allgemeine und Analytische Chemie, ebenfalls an der Montanuniversität.


Das könnte dich auch interessieren: 

"Crossover" als Schlüssel zum leichteren Recycling
Spröde Materialien werden resistenter gemacht
Forschung zu flexiblen Folien für die Medizin und Textilbranche
Push-Nachrichten auf dein Handy
MeinBezirk.at auf Facebook verfolgen
Die Woche als ePaper durchblättern
Newsletter deines Bezirks abonnieren

Kommentare

?

Du möchtest kommentieren?

Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.

Anzeige
Um das Wohnen in der Gemeinde Niklasdorf noch lebenswerter zu machen, sind einige Investitionen in die Infrastruktur notwendig.  | Foto: RegionalMedien Steiermark
7

Von Kindergarten bis Freibad
Niklasdorf investiert in die Lebensqualität

In Niklasdorf tut sich etwas: Neben der Renovierung des Kindergartens gibt es auch im Freibad Neuerungen. Zudem stehen im heurigen Jahr Investitionen in die Infrastruktur an, die in weiterer Folge die Lebensqualität der Bevölkerung erhöhen sollen.   NIKLASDORF. In der Marktgemeinde Niklasdorf wird trotz angespannter Budgetsituation kräftig investiert, um die Lebensqualität der Bewohnerinnen und Bewohner noch weiter zu erhöhen. Besonders stolz ist Bürgermeister Johann Marak auf die geplante...

  • Stmk
  • Leoben
  • Sarah Konrad
Anzeige
Landeshauptmann Christopher Drexler holt Eh-renamtliche vor den Vorhang. Bis 20 Juni kann man jemanden nominieren, dessen Einsatz Anerkennung verdient" | Foto: Land Steiermark

Kommentar
Ehrenamt? Ehrensache!

Leistung und Sicherheit gehören zu den wichtigsten Grundsätzen unserer Politik. Das Ehrenamt bildet diese besonders gut ab. In Zeiten, in denen oft von Spaltung gesprochen wird, ist das ehrenamtliche Engagement vieler Steirerinnen und Steirer ein starkes Zeichen für Zusammenhalt und das ‚Gute‘ in unserer Gesellschaft. Sie stellen das Gemeinwohl vor persönliche Befindlichkeiten, stärken mit ihrem Einsatz das Miteinander und übernehmen Verantwortung. Ob Rettung, Feuerwehr, Blasmusik oder...

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.