Coronavirus
Montanuniversität Leoben greift zur Selbsthilfe

Das Team von Universitätsprofessor Thomas Prohaska beim Abfüllen des Desinfektionsmittels. | Foto: Montanuniversität
  • Das Team von Universitätsprofessor Thomas Prohaska beim Abfüllen des Desinfektionsmittels.
  • Foto: Montanuniversität
  • hochgeladen von Verena Riegler

Aufgrund der eingeschränkten Verfügbarkeit von Flächenreinigungsmitteln stellt die Leobener Universität dringend notwendige Desinfektionsmittel nun selbst her.

LEOBEN. „Um den weiteren Universitätsbetrieb so sicher wie möglich zu gestalten und umfassende und in rascher Abfolge notwendige Desinfektionsmaßnahmen für Flächen durchführen zu können, ist natürlich auch die Verfügbarkeit entsprechender Mengen dieser Mittel sicherzustellen“, erläutert der Pressesprecher der Montanuniversität Leoben, Erhard Skupa. „Daher haben wir uns nach einer Sitzung unseres Krisenmanagementteams an unsere Chemieexperten im Hause gewandt, die innerhalb weniger Stunden bereits mit der Produktion dieser Desinfektionsmittel begonnen haben“, führt Skupa weiter aus.
 

Herstellung der Flächendesinfektionsmittel

Produziert und abgefüllt werden die Flächendesinfektionsmittel von einem Team des Lehrstuhls für Allgemeine und Analytische Chemie unter der Leitung von Universitätsprofessor Thomas Prohaska, der sich bei der Rezeptur an eine Vorgabe der WHO hält: „Eine regelmäßige Desinfektion von Kontaktmitteln ist eine wesentliche Maßnahme, die hier bei uns sofort umgesetzt wurde. Wichtig bei der Verwendung von Desinfektionsmitteln ist, auf eine viruzide Wirkung zu achten. Deshalb verwenden wir eine Mischung von Alkoholen und oxidierenden Substanzen. Dabei achten wir darauf, dass die eingesetzten Mittel bei der Anwendung unbedenklich sind. Von Eigenmischungen im Haushalt raten wir aber ab, da es sich im Allgemeinen um Chemikalien handelt, die geschultes Personal erfordern. Außerdem sind ,Hausmittel‘ auf Alkoholbasis nur bedingt viruzid und machen die Hände spröde und rissig, wodurch wiederum Keime leichter eindringen können“, erläutert Prohaska.

Hausinterne Initiative

Anwendungsbereiche sind in erster Linie Handläufe, Türgriffe, Pulte und Besprechungs- und Labortische aber natürlich auch Computertastaturen. „Ich freue mich außerordentlich über diese hausinterne Initiative, die uns hilft, die Sicherheit unserer Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter und unserer Studierenden ein wenig zu erhöhen“, erklärt Rektor Wilfried Eichlseder.

Push-Nachrichten auf dein Handy
MeinBezirk.at auf Facebook verfolgen
Die Woche als ePaper durchblättern
Newsletter deines Bezirks abonnieren

Kommentare

?

Du möchtest kommentieren?

Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.

Anzeige
Ein Bild vom Zeltfest Mürzhofen im Jahr 2023. "K's Live The Band" mit Veranstalter Gerald Piller und Kindbergs Bürgermeister Christian Sander. | Foto: Himsl
4

Programm und Neuheiten
Das 50. Zeltfest Mürzhofen in Kindberg

Von 17. bis 19. Mai 2024 findet auf der Grabner-Wiese zum 50. Mal das Zeltfest Mürzhofen statt. Für jeden musikalischen Geschmack sind Interpretinnen und Interpreten dabei. Neu sind ein Holzboden im gesamten Zelt, ein eigener VIP-Bereich und eine Cocktail-Bar. KINDBERG. Genau genommen wird das Zeltfest Mürzhofen heuer das 50. Mal über die Bühne gehen – 2022 wurde schon 50 Jahre Zeltfest gefeiert, heuer aber die tatsächlich 50. Auflage des Festes – denn zwei Mal konnte es coronabedingt nicht...

  • Stmk
  • Mürztal
  • Angelina Koidl

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.