Analyse kleinster Strukturen
Montanuniversität eröffnete neues Kunststofflabor

Mit dem neuen Digitalmikroskop können Strukturen mit Größenordnungen im Mikrometer-Bereich (1 µm = 1 Millionstel Meter) abgebildet werden. | Foto: MUL
2Bilder
  • Mit dem neuen Digitalmikroskop können Strukturen mit Größenordnungen im Mikrometer-Bereich (1 µm = 1 Millionstel Meter) abgebildet werden.
  • Foto: MUL
  • hochgeladen von Sarah Konrad

An der Montanuniversität Leoben erfolgte kürzlich die feierliche Eröffnung eines neuen Laborbereichs, der speziell für die Analyse von Polymeren in kleinen Dimensionen eingerichtet wurde.

LEOBEN. Anfang November feierte der Lehrstuhl für Werkstoffkunde und Prüfung der Kunststoffe an der Montanuniversität Leoben die Eröffnung seines neuen Laborbereiches zur Analyse von Polymeren in kleinen Dimensionen. Nach einführenden Worten des Lehrstuhlleiters Gerald Pinter und der Eröffnung des Festaktes durch Rektor Wilfried Eichlseder folgten interessante, wissenschaftliche Vorträge zu den neu angeschafften Geräten, mit diesen noch detailliertere Informationen über die Eigenschaften von polymeren Werkstoffen gewonnen werden.

Nach einführenden Worten des Lehrstuhlleiters Gerald Pinter wurden im Rahmen von Fachvorträge die neuen Geräte des Labors vorgestellt.  | Foto: MUL
  • Nach einführenden Worten des Lehrstuhlleiters Gerald Pinter wurden im Rahmen von Fachvorträge die neuen Geräte des Labors vorgestellt.
  • Foto: MUL
  • hochgeladen von Sarah Konrad

Geräte zur Analyse polymerer Werkstoffe

Konkret können mit einem neuen Digitalmikroskop Strukturen mit Größenordnungen im Mikrometer-Bereich (1 µm = 1 Millionstel Meter) abgebildet werden. Ebenso steht im neuen Laborbereich ab sofort eine miniaturisierte Zugprüfmaschine zur Verfügung. Zugprüfungen können unter dem Mikroskop durchgeführt werden, um Strukturveränderungen von Kunststoffen während einer mechanischen Belastung genauestens mitzuverfolgen.

Ein weiterer Höhepunkt der Eröffnungsfeierlichkeiten war die Vorstellung des neuen Rasterkraftmikroskop. Dieses Gerät ermöglicht nicht nur Strukturaufklärungen im Nanometer-Bereich (1 nm = 1 Milliardstel Meter), sondern bietet die zusätzliche Option, zur gleichen Zeit spektroskopische Messungen – und damit chemische Analysen – durchzuführen. Im Anschluss an die Vorträge fanden in entspannter Atmosphäre interessante Diskussionen mit den anwesenden Experten statt.

Das könnte dich auch interessieren:

Abfallwirtschafts- und Recyclingexperten tagen in Leoben
Kunststofftechnikerin gleich doppelt ausgezeichnet
Mit dem neuen Digitalmikroskop können Strukturen mit Größenordnungen im Mikrometer-Bereich (1 µm = 1 Millionstel Meter) abgebildet werden. | Foto: MUL
Nach einführenden Worten des Lehrstuhlleiters Gerald Pinter wurden im Rahmen von Fachvorträge die neuen Geräte des Labors vorgestellt.  | Foto: MUL
Push-Nachrichten auf dein Handy
MeinBezirk.at auf Facebook verfolgen
Die Woche als ePaper durchblättern
Newsletter deines Bezirks abonnieren

Kommentare

?

Du möchtest kommentieren?

Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.

Anzeige
Um das Wohnen in der Gemeinde Niklasdorf noch lebenswerter zu machen, sind einige Investitionen in die Infrastruktur notwendig.  | Foto: RegionalMedien Steiermark
7

Von Kindergarten bis Freibad
Niklasdorf investiert in die Lebensqualität

In Niklasdorf tut sich etwas: Neben der Renovierung des Kindergartens gibt es auch im Freibad Neuerungen. Zudem stehen im heurigen Jahr Investitionen in die Infrastruktur an, die in weiterer Folge die Lebensqualität der Bevölkerung erhöhen sollen.   NIKLASDORF. In der Marktgemeinde Niklasdorf wird trotz angespannter Budgetsituation kräftig investiert, um die Lebensqualität der Bewohnerinnen und Bewohner noch weiter zu erhöhen. Besonders stolz ist Bürgermeister Johann Marak auf die geplante...

  • Stmk
  • Leoben
  • Sarah Konrad
Anzeige
Landeshauptmann Christopher Drexler holt Eh-renamtliche vor den Vorhang. Bis 20 Juni kann man jemanden nominieren, dessen Einsatz Anerkennung verdient" | Foto: Land Steiermark

Kommentar
Ehrenamt? Ehrensache!

Leistung und Sicherheit gehören zu den wichtigsten Grundsätzen unserer Politik. Das Ehrenamt bildet diese besonders gut ab. In Zeiten, in denen oft von Spaltung gesprochen wird, ist das ehrenamtliche Engagement vieler Steirerinnen und Steirer ein starkes Zeichen für Zusammenhalt und das ‚Gute‘ in unserer Gesellschaft. Sie stellen das Gemeinwohl vor persönliche Befindlichkeiten, stärken mit ihrem Einsatz das Miteinander und übernehmen Verantwortung. Ob Rettung, Feuerwehr, Blasmusik oder...

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.