Europas Zukunft mitgestalten
Montanuni-Studierende reisten nach Straßburg

Studierende der Montanuniversität Leoben hatten kürzlich gemeinsam mit vielen anderen Studierenden aus ganz Europa die Möglichkeit, in Straßburg über die Zukunft Europas zu diskutieren und diese mitzugestalten.  | Foto: Fanny Dubray
2Bilder
  • Studierende der Montanuniversität Leoben hatten kürzlich gemeinsam mit vielen anderen Studierenden aus ganz Europa die Möglichkeit, in Straßburg über die Zukunft Europas zu diskutieren und diese mitzugestalten.
  • Foto: Fanny Dubray
  • hochgeladen von Sarah Konrad

Studierende der Montanuniversität Leoben reisten kürzlich nach Straßburg, um im Rahmen der European Student Assembly über die Zukunft Europas zu diskutieren, sich mit Studierenden anderer europäischer Länder auszutauschen und Einblick in die Arbeit des Europäischen Parlaments zu erhalten. 

LEOBEN/STRASSBURG. Gemeinsam die Zukunft Europas mitgestalten – diese Möglichkeit hatten kürzlich 240 Studierende aus insgesamt 44 Europäischen Hochschulallianzen, die im Rahmen der European Student Assembly nach Straßburg reisten. Unter den Teilnehmerinnen und Teilnehmern fanden sich auch Studierende der Eureca-Pro Allianz, zu der die Montanuniversität Leoben gehört. Sie hatten das Privileg, ihre Universität in verschiedenen Gremien zu vertreten. 

Bereits vor Reiseantritt waren die Studierenden eingeladen, in Arbeitsgruppen Vorschläge für Strategierichtlinien zu verschiedensten Themen und Problemstellungen zu entwerfen, beispielsweise rund um den nachhaltigen Umgang mit Lebensmitteln, die digitale Transformation, das Thema mentale Gesundheit oder das European Year of Skills. Diese wurden anschließend zur Auswahl an Mitglieder des Europäischen Parlaments weitergeleitet. Ab Februar nahmen die Studierenden gemeinsam mit Fachexpertinnen und -experten an regelmäßigen Online-Meetings teil, um mehr über ihr zugeteiltes Themengebiet zu erfahren. 

Im EU-Parlament in Straßburg tagen normalerweise die Parlamentarier. Im Rahmen der European Student Assembly durften einmal die Studierenden mitreden.  | Foto: EU
  • Im EU-Parlament in Straßburg tagen normalerweise die Parlamentarier. Im Rahmen der European Student Assembly durften einmal die Studierenden mitreden.
  • Foto: EU
  • hochgeladen von Christian Trinkl

Wertvolle Erfahrungen

Anfang Juni reisten die Studierenden schließlich mit ihren erarbeiteten Lösungsansätzen und gemeinsam mit über 200 Kolleginnen und Kollegen aus 28 Ländern nach Straßburg, wo diese Ansätzezu konkreten Vorschlägen ausgearbeitet und anschließend an Mitglieder des Europäischen Parlaments überreicht wurden. Die Studierenden waren außerdem aktiv an den Diskussionen in ihren jeweiligen Gremien beteiligt und konnten sich gemeinsam über ihre Erfahrungen und Vorstellungen austauschen.

Die European Student Assembly 2023 war vor allem ein Ort, um junge Menschen in Europa zu vernetzen und aktiv in die Gestaltung der Zukunft miteinzubeziehen. Außerdem erhielten die Studierenden einen wertvollen Einblick in die Arbeit des Europäischen Parlaments und konnten sich einen großen Erfahrungsschatz im internationalen und interdisziplinären Umgang mit aktuellen Herausforderungen aufbauen.

Weitere Informationen zur Eureca-Pro-Allianz findest du auf der Website der Montanuniversität!

Das könnte dich auch interessieren:

Montanuni-Studierende setzten im März auf Nachhaltigkeit
An der Montanuniversität Leoben drehte sich alles ums Rad
Studierende der Montanuniversität Leoben hatten kürzlich gemeinsam mit vielen anderen Studierenden aus ganz Europa die Möglichkeit, in Straßburg über die Zukunft Europas zu diskutieren und diese mitzugestalten.  | Foto: Fanny Dubray
Im EU-Parlament in Straßburg tagen normalerweise die Parlamentarier. Im Rahmen der European Student Assembly durften einmal die Studierenden mitreden.  | Foto: EU
Push-Nachrichten auf dein Handy
MeinBezirk.at auf Facebook verfolgen
Die Woche als ePaper durchblättern
Newsletter deines Bezirks abonnieren

Kommentare

?

Du möchtest kommentieren?

Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.

Anzeige
Um das Wohnen in der Gemeinde Niklasdorf noch lebenswerter zu machen, sind einige Investitionen in die Infrastruktur notwendig.  | Foto: RegionalMedien Steiermark
7

Von Kindergarten bis Freibad
Niklasdorf investiert in die Lebensqualität

In Niklasdorf tut sich etwas: Neben der Renovierung des Kindergartens gibt es auch im Freibad Neuerungen. Zudem stehen im heurigen Jahr Investitionen in die Infrastruktur an, die in weiterer Folge die Lebensqualität der Bevölkerung erhöhen sollen.   NIKLASDORF. In der Marktgemeinde Niklasdorf wird trotz angespannter Budgetsituation kräftig investiert, um die Lebensqualität der Bewohnerinnen und Bewohner noch weiter zu erhöhen. Besonders stolz ist Bürgermeister Johann Marak auf die geplante...

  • Stmk
  • Leoben
  • Sarah Konrad
Anzeige
Landeshauptmann Christopher Drexler holt Eh-renamtliche vor den Vorhang. Bis 20 Juni kann man jemanden nominieren, dessen Einsatz Anerkennung verdient" | Foto: Land Steiermark

Kommentar
Ehrenamt? Ehrensache!

Leistung und Sicherheit gehören zu den wichtigsten Grundsätzen unserer Politik. Das Ehrenamt bildet diese besonders gut ab. In Zeiten, in denen oft von Spaltung gesprochen wird, ist das ehrenamtliche Engagement vieler Steirerinnen und Steirer ein starkes Zeichen für Zusammenhalt und das ‚Gute‘ in unserer Gesellschaft. Sie stellen das Gemeinwohl vor persönliche Befindlichkeiten, stärken mit ihrem Einsatz das Miteinander und übernehmen Verantwortung. Ob Rettung, Feuerwehr, Blasmusik oder...

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.