Data Science Summer School
Maschinelles Lernen an der Montanuniversität

36 Studierende aus der ganzen Welt nahmen an der Data Science Summer School an der Montanuniversität teil. | Foto: MUL
2Bilder
  • 36 Studierende aus der ganzen Welt nahmen an der Data Science Summer School an der Montanuniversität teil.
  • Foto: MUL
  • hochgeladen von Vanessa Gruber

An der Montanuniversität Leoben fand erstmalig die einwöchige Data Science Summer School statt, die sich auf das Thema „Maschinelles Lernen“ fokussierte.

LEOBEN. Kürzlich fand an der Montanuniversität Leoben erstmalig die Data Science Summer School statt. Es wurde ein abwechslungsreiches Programm rund um das Thema „Introduction to Machine Learning for Engineering Sciences“ geboten. Ziel dieser Veranstaltung, die vom Data Science Hub Leoben gemeinsam mit der TU Austria organisiert wurde, war es, den Teilnehmerinnen und Teilnehmern maschinelles Lernen vorzustellen und ihnen dessen Anwendung in den Ingenieur- und Naturwissenschaften näherzubringen.

36 Teilnehmer aus der ganzen Welt

Die Data Science Sommer School richtete sich vorwiegend an Dissertantinnen und Dissertanten, Master-Studierende sowie fortgeschrittene Bachelor-Studierende der Ingenieur- und Naturwissenschaften und fand in englischer Sprache statt. Die 36 internationalen Teilnehmerinnen und Teilnehmer, die neben Österreich auch aus China, Ägypten, Deutschland, Griechenland, Iran, Italien, Kirgisistan, Pakistan und Russland kamen, erfuhren während dieser intensiven Woche die wichtigsten Aspekte zu den Themen Datenaufbereitung, Verfahren des Maschinellen Lernens und Qualitätssicherung im Maschinellen Lernen. Der Schwerpunkt lag in den Anwendungsbereichen Robotik, Maschinenüberwachung und Materialwissenschaften.


Maschinelles Lernen und Datenanalyse sind für die Zukunft bedeutend. | Foto: Pixabay/Lawrence Monk
  • Maschinelles Lernen und Datenanalyse sind für die Zukunft bedeutend.
  • Foto: Pixabay/Lawrence Monk
  • hochgeladen von Vanessa Gruber

Große Bedeutung für die Zukunft

Die zukünftige gravierende Bedeutung von maschinellem Lernen und Datenanalyse ist unbestritten, denn sie bieten die Möglichkeit aus Daten einen Mehrwert zu schaffen. Im Kontext der Ingenieurwissenschaften stammen die Daten aus physikalischen, chemischen und mechanischen Systemen beziehungsweise Prozessen, die den Gesetzen der Physik folgen müssen. Aus diesem Grund ist ein spezieller Zweig des maschinellen Lernens erforderlich, der die Modelle dieser Prozesse einbezieht.

Dieser Beitrag könnte dich auch interessieren:

Montanuniversität brachte Schülern die Metallurgie näher

36 Studierende aus der ganzen Welt nahmen an der Data Science Summer School an der Montanuniversität teil. | Foto: MUL
Maschinelles Lernen und Datenanalyse sind für die Zukunft bedeutend. | Foto: Pixabay/Lawrence Monk
Push-Nachrichten auf dein Handy
MeinBezirk.at auf Facebook verfolgen
Die Woche als ePaper durchblättern
Newsletter deines Bezirks abonnieren

Kommentare

?

Du möchtest kommentieren?

Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.

Anzeige
Um das Wohnen in der Gemeinde Niklasdorf noch lebenswerter zu machen, sind einige Investitionen in die Infrastruktur notwendig.  | Foto: RegionalMedien Steiermark
7

Von Kindergarten bis Freibad
Niklasdorf investiert in die Lebensqualität

In Niklasdorf tut sich etwas: Neben der Renovierung des Kindergartens gibt es auch im Freibad Neuerungen. Zudem stehen im heurigen Jahr Investitionen in die Infrastruktur an, die in weiterer Folge die Lebensqualität der Bevölkerung erhöhen sollen.   NIKLASDORF. In der Marktgemeinde Niklasdorf wird trotz angespannter Budgetsituation kräftig investiert, um die Lebensqualität der Bewohnerinnen und Bewohner noch weiter zu erhöhen. Besonders stolz ist Bürgermeister Johann Marak auf die geplante...

  • Stmk
  • Leoben
  • Sarah Konrad
Anzeige
Landeshauptmann Christopher Drexler holt Eh-renamtliche vor den Vorhang. Bis 20 Juni kann man jemanden nominieren, dessen Einsatz Anerkennung verdient" | Foto: Land Steiermark

Kommentar
Ehrenamt? Ehrensache!

Leistung und Sicherheit gehören zu den wichtigsten Grundsätzen unserer Politik. Das Ehrenamt bildet diese besonders gut ab. In Zeiten, in denen oft von Spaltung gesprochen wird, ist das ehrenamtliche Engagement vieler Steirerinnen und Steirer ein starkes Zeichen für Zusammenhalt und das ‚Gute‘ in unserer Gesellschaft. Sie stellen das Gemeinwohl vor persönliche Befindlichkeiten, stärken mit ihrem Einsatz das Miteinander und übernehmen Verantwortung. Ob Rettung, Feuerwehr, Blasmusik oder...

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.