Budgetvoranschlag 2023
Leoben kann weiter zukunftsorientiert wirtschaften

Finanzstadtrat Willibald Mautner, Finanzdirektorin Andrea Pichler und Bürgermeister Kurt Wallner bei der Präsentation des Voranschlages 2023 (v.l.) | Foto: Freisinger
3Bilder
  • Finanzstadtrat Willibald Mautner, Finanzdirektorin Andrea Pichler und Bürgermeister Kurt Wallner bei der Präsentation des Voranschlages 2023 (v.l.)
  • Foto: Freisinger
  • hochgeladen von Manuela Kaluza

Trotz angespannter finanzieller Lage plant die Stadtgemeinde Leoben im Jahr 2023 Investitionen in Millionenhöhe. 2023 wird ein operativer Überschuss von 4,8 Millionen Euro erreicht. Auch die mittelfristige Planung fällt positiv aus. In den nächsten Jahren werden rund 87 Millionen Euro investiert, die die heimische Wirtschaft stärken sollen.

LEOBEN. Die Stadt Leoben war in den vergangenen Jahren stets darauf bedacht, nachhaltig zu wirtschaften und in zukunftsträchtige Projekte wie zeitgemäße Schul- und Kinderbetreuungseinrichtungen, klimafreundliche Mobilität, modernen Wohnbau, urbane Naherholungsräume und nachhaltige Energieversorgung zu investieren. Vor dem Hintergrund millionenschwerer Investitionen der Leitbetriebe in den Standort Leoben galt es als Gebot der Stunde, die städtischen Investitionen in Infrastruktur und soziale Dienstleistungen zu intensivieren, um Rahmenbedingungen für eine positive Stadtentwicklung zu schaffen, lokale Wertschöpfung zu generieren und wichtige Impulse für den Arbeitsmarkt zu setzen. Selbst während der Corona-Pandemie konnten Vorzeigeprojekte wie der Live Congress umgesetzt und somit staatliche Fördermaßnahmen für kommunale Investitionstätigkeiten voll ausgeschöpft werden.

Investitionen von rund 87 Millionen Euro

Das Budget 2023 der Stadt Leoben beläuft sich auf 97,5 Millionen Euro Einnahmen und 92,7 Millionen Euro Ausgaben. Das ergibt einen Überschuss von 4,8 Millionen Euro. Die Stadtwerke Leoben haben Einnahmen von 40 Millionen Euro und Ausgaben von 39,4 Millionen Euro und erreichen damit einen Jahresüberschuss von 600.000 Euro. Die Stadt Leoben kann somit der Daseinsvorsorge für ihre Bürgerinnen und Bürger nachkommen und bilanziert auch mittelfristig positiv.

„Wir haben in der Vergangenheit trotz Corona gut gewirtschaftet und investiert. So konnten wir viele Projekte umsetzen, von denen heute unterschiedliche Bereiche profitieren. Das kommt uns jetzt zugute, weil wir keinen Stillstand in der Stadtentwicklung hatten und auch die zukünftigen Vorhaben ausfinanziert sind. Es ist uns bewusst, dass wir sparsam weiterarbeiten müssen, da wir rechtliche Vorgaben bei der Leistungserbringung erfüllen müssen und nicht einfach neue Einnahmequellen generieren können. Mittelfristig gesehen wird Leoben ein ausgeglichenes Budget vorweisen können."
Kurt Wallner, Bürgermeister Stadt Leoben

„Aus der laufenden, operativen Gebarung – sprich der Daseinsvorsorge – ergibt sich ein positiver Überschuss über den gesamten Betrachtungszeitrum 2022 bis 2027. Daher sind wir in der Lage, aus diesem die vertraglichen Darlehensrückführungen vollumfänglich zu erfüllen“, erklärt Finanzstadtrat Willibald Mautner.

Das Budget 2023 der Stadt Leoben beläuft sich auf 97,5 Mio.  Euro. | Foto: pixabay.com
  • Das Budget 2023 der Stadt Leoben beläuft sich auf 97,5 Mio. Euro.
  • Foto: pixabay.com
  • hochgeladen von Manuela Kaluza

Verwaltungstätigkeiten und Infrastruktur

Die finanziellen Ressourcen der Stadt fließen in zwei große Bereiche: In die Verwaltungstätigkeit und in Investitionen in die Infrastruktur der Stadt. Dafür stemmt die Stadt im Betrachtungszeitraum 2022 bis 2027 rund 87 Millionen Euro netto, die als Booster in die heimische Wirtschaft fließen. Diese gilt es abzusichern, was sich angesichts der gestiegenen Nachfrage in den Bereichen Kinderbetreuung und Klimaschutz sowie der zunehmenden Ausgaben in den Bereichen Gesundheit und Soziales aufgrund der demografischen Struktur als große Herausforderung erweist. Zumal der Verteilungsschlüssel beim Finanzausgleich seitens des Bundes seit Jahrzehnten unverändert ist und sich nicht an dynamische Entwicklungen anpasst.

Ausgaben werden wachsen

Knapp 40 Prozent der laufenden Einnahmen der Gemeinden stammen aus Ertragsanteilen. Aufgrund der Abschaffung der kalten Progression und anderer steuerlicher Maßnahmen werden diese im kommenden Jahr voraussichtlich um nur 1,1 Prozent gegenüber 2022 steigen. Auf der anderen Seite zeigt sich eine hohe Ausgabendynamik. Um ein vielfaches gestiegene Energiekosten, höhere Zinszahlungen beziehungsweise gestiegene Ausgaben für den Sozialhilfeverband sowie weitere inflationsbedingte Ausgabensteigerungen lassen erwarten, dass 2023 die laufenden Ausgaben stärker wachsen werden als die Einnahmen. Das stellt die Gemeinden vor große finanzielle Herausforderungen.

Durch steigende Energiekosten, höhere Zinszahlungen werden die Ausgaben der Stadt Leoben stärker wachsen. | Foto: Valerii Honcharuk/panthermedia
  • Durch steigende Energiekosten, höhere Zinszahlungen werden die Ausgaben der Stadt Leoben stärker wachsen.
  • Foto: Valerii Honcharuk/panthermedia
  • hochgeladen von Manuela Kaluza

Die Stadt Leoben ist sich ihrer diesbezüglichen Verantwortung und den notwendigen Maßnahmen für eine ausgeglichene Bilanz bewusst und legt dem Gemeinderat in der Sitzung am 15. Dezember mit dem Voranschlag 2023 einen entsprechend maßvoll gestalteten Budgetentwurf für das kommende Jahr vor, der angemessene Investitionen in den Bereichen Schulen und Kindergärten, Ausbau der Fernwärme beziehungsweise Umstellung des städtischen Fuhrparkes enthält.

Mit der vom Bund angekündigten Neuauflage des kommunalen Investitionsprogramms, das bereits im Corona-Jahr 2020 für eine Entlastung der kommunalen Finanzen sorgte, wird auch die Finanzkraft der Stadt Leoben mittelfristig wieder gestärkt werden und Spielraum für weitreichendere Investitionen in die kommunale Infrastruktur haben.

Das könnte dich auch interessieren:

Leobener Kinderbetreuung wird ausgebaut
Senioren-Tageszentrum in Leoben eröffnet
Push-Nachrichten auf dein Handy
MeinBezirk.at auf Facebook verfolgen
Die Woche als ePaper durchblättern
Newsletter deines Bezirks abonnieren

Kommentare

?

Du möchtest kommentieren?

Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.

Anzeige
Um das Wohnen in der Gemeinde Niklasdorf noch lebenswerter zu machen, sind einige Investitionen in die Infrastruktur notwendig.  | Foto: RegionalMedien Steiermark
7

Von Kindergarten bis Freibad
Niklasdorf investiert in die Lebensqualität

In Niklasdorf tut sich etwas: Neben der Renovierung des Kindergartens gibt es auch im Freibad Neuerungen. Zudem stehen im heurigen Jahr Investitionen in die Infrastruktur an, die in weiterer Folge die Lebensqualität der Bevölkerung erhöhen sollen.   NIKLASDORF. In der Marktgemeinde Niklasdorf wird trotz angespannter Budgetsituation kräftig investiert, um die Lebensqualität der Bewohnerinnen und Bewohner noch weiter zu erhöhen. Besonders stolz ist Bürgermeister Johann Marak auf die geplante...

  • Stmk
  • Leoben
  • Sarah Konrad
Anzeige
Landeshauptmann Christopher Drexler holt Eh-renamtliche vor den Vorhang. Bis 20 Juni kann man jemanden nominieren, dessen Einsatz Anerkennung verdient" | Foto: Land Steiermark

Kommentar
Ehrenamt? Ehrensache!

Leistung und Sicherheit gehören zu den wichtigsten Grundsätzen unserer Politik. Das Ehrenamt bildet diese besonders gut ab. In Zeiten, in denen oft von Spaltung gesprochen wird, ist das ehrenamtliche Engagement vieler Steirerinnen und Steirer ein starkes Zeichen für Zusammenhalt und das ‚Gute‘ in unserer Gesellschaft. Sie stellen das Gemeinwohl vor persönliche Befindlichkeiten, stärken mit ihrem Einsatz das Miteinander und übernehmen Verantwortung. Ob Rettung, Feuerwehr, Blasmusik oder...

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.