Leoben
Initiativen zur Unterstützung der heimischen Wirtschaft

Bürgermeister Kurt Wallner blickt noch einmal auf die Initiativen zurück, die die Stadt Leoben im Vorjahr zur Unterstützung heimischer Unternehmer umgesetzt hat.  | Foto: Foto Freisinger
  • Bürgermeister Kurt Wallner blickt noch einmal auf die Initiativen zurück, die die Stadt Leoben im Vorjahr zur Unterstützung heimischer Unternehmer umgesetzt hat.
  • Foto: Foto Freisinger
  • hochgeladen von Verena Riegler

Mit verschiedenen Maßnahmen unterstütze die Stadt Leoben im vergangenen Jahr regionale Unternehmen sowie die heimische Bevölkerung. 

LEOBEN. In der vergangenen Woche verkündete das Citymanagement Leoben das Rekordergebnis für den Leobener Gutschein. Auch die LE-Bonusgutscheinaktion im Sommer, bei der die Stadt Leoben einen Bonus von 20 Prozent beim Kauf von LE-Gutscheinen finanzierte, hat zu diesem Erfolg beigetragen – nur eine der Initiativen, die von der Stadt Leoben im vergangenen Jahr umgesetzt wurde, um lokalen Unternehmen sowie der Bevölkerung während der sehr herausfordernden Situation rund um Covid-19 entgegenzukommen. 

Finanzielle Unterstützung

So wurden zahlreichen, ortsansässigen Unternehmen, die in Folge von Covid-19-Maßnahmen um Zahlungserleichterungen angesucht haben, bis dato Stundungen in Höhe von rund 222.000 Euro gewährt. Zudem wurden Gastgartenbetreibern knapp 5.000 Euro an Nutzungsgebühren für Schanigärten erlassen bzw. die Flächen für Gastgärten kostenfrei ausgeweitet. Veranstaltern, die für geplante Veranstaltungen Kosten aber keine Einnahmen hatten, wurden anlassbezogene Förderungen gewährt und Vereine wurden weiterhin finanziell unterstützt.

Bürgermeister Kurt Wallner: „Die Stadt Leoben ist bemüht, den lokalen Unternehmen im Rahmen ihrer gesetzlichen Möglichkeiten, unter die Arme zu greifen. Mir ist bewusst, dass die Hilfsleistungen der Gemeinde nur ein Tropfen auf dem heißen Stein für viele Betriebe sind, trotzdem ist in der gegenwärtigen Situation jeder Beitrag wichtig, um den Fortbestand unserer Infrastruktur zu sichern.“

Leoben bringt's

Um Unternehmerinnen und Unternehmer zu unterstützen, wurde von der Leoben Holding mit dem „Safety Point“ außerdem kurzfristig ein Pop-Up-Store auf die Beine gestellt, wo gebündelt Produkte wie Bodenaufkleber, Desinfektionsmittel, Türklinkenverlängerungen und Mund-Nasen- Schutzmasken zur Einhaltung der Corona-Sicherheitsauflagen bezogen werden konnten.
Mit der Kampagne „Leoben bringt’s“ wurde sowohl im Frühjahr als auch im Herbst auf die, vom Citymanagement ins Leben gerufene Plattform Leobener Unternehmen mit Liefer- und Zustellservice aufmerksam gemacht, um lokale Alternativen gegenüber den großen Online- Plattformen aufzuzeigen.

Hilfe für die Bevölkerung

Mit dem Einkaufs- und Bringdienst „Leoben hilft“, organisiert vom Sozialreferat der Stadt Leoben, konnte die Stadtgemeinde zudem ihren Bürgerinnen und Bürgern, insbesondere Senioren und Menschen, die unter Quarantäne standen und keine Bezugspersonen aus ihrem Umfeld hatten, schnell und rasch bei Alltagserledigungen helfen.

Push-Nachrichten auf dein Handy
MeinBezirk.at auf Facebook verfolgen
Die Woche als ePaper durchblättern
Newsletter deines Bezirks abonnieren

Kommentare

?

Du möchtest kommentieren?

Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.

Anzeige
Um das Wohnen in der Gemeinde Niklasdorf noch lebenswerter zu machen, sind einige Investitionen in die Infrastruktur notwendig.  | Foto: RegionalMedien Steiermark
7

Von Kindergarten bis Freibad
Niklasdorf investiert in die Lebensqualität

In Niklasdorf tut sich etwas: Neben der Renovierung des Kindergartens gibt es auch im Freibad Neuerungen. Zudem stehen im heurigen Jahr Investitionen in die Infrastruktur an, die in weiterer Folge die Lebensqualität der Bevölkerung erhöhen sollen.   NIKLASDORF. In der Marktgemeinde Niklasdorf wird trotz angespannter Budgetsituation kräftig investiert, um die Lebensqualität der Bewohnerinnen und Bewohner noch weiter zu erhöhen. Besonders stolz ist Bürgermeister Johann Marak auf die geplante...

  • Stmk
  • Leoben
  • Sarah Konrad
Anzeige
Landeshauptmann Christopher Drexler holt Eh-renamtliche vor den Vorhang. Bis 20 Juni kann man jemanden nominieren, dessen Einsatz Anerkennung verdient" | Foto: Land Steiermark

Kommentar
Ehrenamt? Ehrensache!

Leistung und Sicherheit gehören zu den wichtigsten Grundsätzen unserer Politik. Das Ehrenamt bildet diese besonders gut ab. In Zeiten, in denen oft von Spaltung gesprochen wird, ist das ehrenamtliche Engagement vieler Steirerinnen und Steirer ein starkes Zeichen für Zusammenhalt und das ‚Gute‘ in unserer Gesellschaft. Sie stellen das Gemeinwohl vor persönliche Befindlichkeiten, stärken mit ihrem Einsatz das Miteinander und übernehmen Verantwortung. Ob Rettung, Feuerwehr, Blasmusik oder...

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.