Montanuniversität Leoben
Gemeinsam frühstücken und Barrieren abbauen

Das IUPAC Global Women's Breakfast war gut besucht – und das nicht nur von Frauen. | Foto: Montanuniversität Leoben
2Bilder
  • Das IUPAC Global Women's Breakfast war gut besucht – und das nicht nur von Frauen.
  • Foto: Montanuniversität Leoben
  • hochgeladen von Sarah Konrad

Am Dienstag, 14. Februar fand im Foyer der Montanuniversität Leoben das IUPAC Global Women's Breakfast statt, das unter dem Motto "Barrieren in der Wissenschaft abbauen" stand. 

LEOBEN. Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler stoßen in ihrer Arbeit oft auf Hürden – diese sind jedoch nicht immer fachlicher Natur. Themen wie Herkunft, Religion und Gender, Sprache oder die Herausforderung die eigene Forschung zu finanzieren – scheinbare „Kleinigkeiten“ können den Forschungsalltag erheblich erschweren.

Ein Netzwerkfrühstück für Frauen

Anlässlich des internationaler Tages der Frauen und Mädchen in der Wissenschaft, der jedes Jahr am 11. Februar begangen wird, lud die International Union of Pure and Applied Chemistry – kurz IUPAC – am Dienstag, 14. Februar zum "Global Women's Breakfast". Ziel dieses für alle offen stehenden Frühstücks war die Vernetzung zwischen den verschiedenen Beschäftigungsgruppen. 

"Ich freue mich, dass wir uns heute an der Montanuniversität über die existierenden Barrieren und mögliche Maßnahmen zu deren Abbau austauschen konnten und sich viele Universitätsangehörige eingebracht haben."
Johanna Irrgeher, Lehrstuhl für Allgemeine und Analytische Chemie und Initiatorin

Die beiden Organisatorinnen  des "Global Women's Breakfast" Eva Wegerer (li.) und Johanna Irrgeher | Foto: Montanuniversität Leoben
  • Die beiden Organisatorinnen des "Global Women's Breakfast" Eva Wegerer (li.) und Johanna Irrgeher
  • Foto: Montanuniversität Leoben
  • hochgeladen von Sarah Konrad

 Zur IUPC: 
Die 1919 gegründete International Union of Pure and Applied Chemistry – kurz IUPAC – hat es sich zum Ziel gemacht, die weltweite Kommunikation der Chemikerinnen und Chemiker untereinander zu ermöglichen und auch zu fördern. Sie ist seit langem als bestimmende Institution anerkannt, wenn es sich um Empfehlungen zu Nomenklatur, Symbolen, Terminologie, standardisierten Messmethoden, Referenzwerte (z. B. für Atomgewichte) und viele andere Themen in Bereichen der Chemie handelt. Weitere Informationen findest du auf der Website der IUPAC!

Das könnte dich auch interessieren:

"Sport und Wirtschaft kann man nicht trennen"
Salena tritt beim Eurovision Song Contest an
Das IUPAC Global Women's Breakfast war gut besucht – und das nicht nur von Frauen. | Foto: Montanuniversität Leoben
Die beiden Organisatorinnen  des "Global Women's Breakfast" Eva Wegerer (li.) und Johanna Irrgeher | Foto: Montanuniversität Leoben
Push-Nachrichten auf dein Handy
MeinBezirk.at auf Facebook verfolgen
Die Woche als ePaper durchblättern
Newsletter deines Bezirks abonnieren

Kommentare

?

Du möchtest kommentieren?

Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.

Anzeige
Um das Wohnen in der Gemeinde Niklasdorf noch lebenswerter zu machen, sind einige Investitionen in die Infrastruktur notwendig.  | Foto: RegionalMedien Steiermark
7

Von Kindergarten bis Freibad
Niklasdorf investiert in die Lebensqualität

In Niklasdorf tut sich etwas: Neben der Renovierung des Kindergartens gibt es auch im Freibad Neuerungen. Zudem stehen im heurigen Jahr Investitionen in die Infrastruktur an, die in weiterer Folge die Lebensqualität der Bevölkerung erhöhen sollen.   NIKLASDORF. In der Marktgemeinde Niklasdorf wird trotz angespannter Budgetsituation kräftig investiert, um die Lebensqualität der Bewohnerinnen und Bewohner noch weiter zu erhöhen. Besonders stolz ist Bürgermeister Johann Marak auf die geplante...

  • Stmk
  • Leoben
  • Sarah Konrad
Anzeige
Landeshauptmann Christopher Drexler holt Eh-renamtliche vor den Vorhang. Bis 20 Juni kann man jemanden nominieren, dessen Einsatz Anerkennung verdient" | Foto: Land Steiermark

Kommentar
Ehrenamt? Ehrensache!

Leistung und Sicherheit gehören zu den wichtigsten Grundsätzen unserer Politik. Das Ehrenamt bildet diese besonders gut ab. In Zeiten, in denen oft von Spaltung gesprochen wird, ist das ehrenamtliche Engagement vieler Steirerinnen und Steirer ein starkes Zeichen für Zusammenhalt und das ‚Gute‘ in unserer Gesellschaft. Sie stellen das Gemeinwohl vor persönliche Befindlichkeiten, stärken mit ihrem Einsatz das Miteinander und übernehmen Verantwortung. Ob Rettung, Feuerwehr, Blasmusik oder...

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.