Dritter Durchgang
Ausbildung zum Tunnelbautechniker startete in Eisenerz

Zum offiziellen Ausbildungsstart der Tunnelbautechniker ging es für die 13 Teilnehmer sowie Vertreterinnen und Vertreter des bfi Steiermark, der Austrian Tunneling Association sowie der Montanuniversität Leoben auf den Erzberg. | Foto: zVg
2Bilder
  • Zum offiziellen Ausbildungsstart der Tunnelbautechniker ging es für die 13 Teilnehmer sowie Vertreterinnen und Vertreter des bfi Steiermark, der Austrian Tunneling Association sowie der Montanuniversität Leoben auf den Erzberg.
  • Foto: zVg
  • hochgeladen von Sarah Konrad

13 Teilnehmer aus ganz Österreich absolvieren derzeit die Ausbildung zum Tunnelbautechniker, die vom bfi Steiermark in Kooperation mit der Austrian Tunneling Association und der Montanuniversität Leoben angeboten wird. Für den praktischen Teil der Ausbildung bietet das Zentrum am Berg ideale Übungsbedingungen. 

EISENERZ. Nach dem Erfolg der ersten beiden Durchgänge startete die Ausbildung zum Tunnelbautechniker mit Schwerpunkt "New Austrian Tunnelling Method" (NATM) vergangene Woche mit 13 Teilnehmern aus ganz Österreich in die dritte Runde.

Durchgeführt wird der Lehrgang vom bfi Steiermark in Kooperation mit der Austrian Tunneling Association (ATA), einem Zusammenschluss führender heimischer Baufirmen, darunter BeMo, Hinteregger, Jäger, Östu-Stettin, Porr, Strabag und Swietelsky. Auch die Montanuniversität Leoben mit dem Zentrum am Berg ist ein wichtiger Partner.

Der offizielle Ausbildungsstart am 25. Juli fand im kleinen Rahmen statt.  | Foto: zVg
  • Der offizielle Ausbildungsstart am 25. Juli fand im kleinen Rahmen statt.
  • Foto: zVg
  • hochgeladen von Sarah Konrad

Kombination aus Theorie und Praxis

In 569 Unterrichtseinheiten lernen die Teilnehmer in etwas mehr als drei Monaten alles, was sie für die Tätigkeit in der Tunnelbauindustrie wissen und können müssen: Angefangen beim Thema Arbeitssicherheit über wichtige Grundlagen des Tunnelbaus bis hin zum praktischen Umgang mit Spezialgeräten, was wiederum in zahlreichen Praxisstunden im Tunnel erlernt wird. Als Abschluss müssen die Teilnehmer neben einer schriftlichen und mündlichen Prüfung auch ihre praktischen Fertigkeiten unter Beweis stellen, um Anfang November das Personenzertifikat "TunnelbautechnikerIn" nach ISO 17024 zu erlangen. 

Das könnte dich auch interessieren:

Internationales Expertentreffen in Graz
Eisenerz: Modernstes Tunnelforschungszentrum Europas eröffnet
Zum offiziellen Ausbildungsstart der Tunnelbautechniker ging es für die 13 Teilnehmer sowie Vertreterinnen und Vertreter des bfi Steiermark, der Austrian Tunneling Association sowie der Montanuniversität Leoben auf den Erzberg. | Foto: zVg
Der offizielle Ausbildungsstart am 25. Juli fand im kleinen Rahmen statt.  | Foto: zVg
Push-Nachrichten auf dein Handy
MeinBezirk.at auf Facebook verfolgen
Die Woche als ePaper durchblättern
Newsletter deines Bezirks abonnieren

Kommentare

?

Du möchtest kommentieren?

Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.

Anzeige
Um das Wohnen in der Gemeinde Niklasdorf noch lebenswerter zu machen, sind einige Investitionen in die Infrastruktur notwendig.  | Foto: RegionalMedien Steiermark
7

Von Kindergarten bis Freibad
Niklasdorf investiert in die Lebensqualität

In Niklasdorf tut sich etwas: Neben der Renovierung des Kindergartens gibt es auch im Freibad Neuerungen. Zudem stehen im heurigen Jahr Investitionen in die Infrastruktur an, die in weiterer Folge die Lebensqualität der Bevölkerung erhöhen sollen.   NIKLASDORF. In der Marktgemeinde Niklasdorf wird trotz angespannter Budgetsituation kräftig investiert, um die Lebensqualität der Bewohnerinnen und Bewohner noch weiter zu erhöhen. Besonders stolz ist Bürgermeister Johann Marak auf die geplante...

  • Stmk
  • Leoben
  • Sarah Konrad
Anzeige
Landeshauptmann Christopher Drexler holt Eh-renamtliche vor den Vorhang. Bis 20 Juni kann man jemanden nominieren, dessen Einsatz Anerkennung verdient" | Foto: Land Steiermark

Kommentar
Ehrenamt? Ehrensache!

Leistung und Sicherheit gehören zu den wichtigsten Grundsätzen unserer Politik. Das Ehrenamt bildet diese besonders gut ab. In Zeiten, in denen oft von Spaltung gesprochen wird, ist das ehrenamtliche Engagement vieler Steirerinnen und Steirer ein starkes Zeichen für Zusammenhalt und das ‚Gute‘ in unserer Gesellschaft. Sie stellen das Gemeinwohl vor persönliche Befindlichkeiten, stärken mit ihrem Einsatz das Miteinander und übernehmen Verantwortung. Ob Rettung, Feuerwehr, Blasmusik oder...

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.