Recy & DepoTech
Abfallwirtschafts- und Recyclingexperten tagen in Leoben

Die Recy & DepoTech 2022 findet von 9. bis 11. November an der Montanuniversität Leoben statt. | Foto: Freisinger
2Bilder
  • Die Recy & DepoTech 2022 findet von 9. bis 11. November an der Montanuniversität Leoben statt.
  • Foto: Freisinger
  • hochgeladen von Sarah Konrad

Von 9. bis 11. November findet an der Montanuniversität Leoben die Abfallwirtschafts- und Recyclingkonferenz "Recy & DepoTech" statt. Thematische Schwerpunkte sind neue digitale Sortiertechnologien, innovative Recyclingtechnologien aber auch traditionelle Themenbereiche wie die Altlastensanierung und Deponietechnik.

LEOBEN. An der Montanuniversität Leoben dreht sich von Mittwoch, 9. November, bis Freitag, 11. November alles um das Thema Kreislauf- und Recyclingwirtschaft. Rund 600 Teilnehmerinnen und Teilnehmer werden bei der 16. Auflage der größten Abfallwirtschafts- und Recyclingkonferenz Österreichs erwartet. Die Fachkonferenz "Recy & DepoTech" bietet Vertreterinnen und Vertretern aus Wissenschaft und Wirtschaft eine Plattform, um sich über aktuelle abfallwirtschaftliche und -technische Themen auszutauschen und zu diskutieren. 

Die Konferenz hat sich im Laufe der vergangenen Jahre durch die Aktualität der behandelten Themen, die Qualität der Vorträge sowie die organisatorischen Rahmenbedingungen weit über die österreichischen Grenzen einen Namen gemacht.

Neue digitale Sortiertechnologien im Fokus

In diesem Jahr liegt der fachliche Schwerpunkt auf Sensor-basierten Sortier- und Kontrollsystemen, neuen Sortierverfahren, innovativen Recyclingtechnologien sowie dem Einsatz digitaler Methoden in der Abfallwirtschaft. Weiterhin ihren Platz im Konferenzprogramm haben auch traditionelle Fachbereiche wie die Altlastensanierung und Deponietechnik. Innovative Businessmodelle und Fragestellungen rund um das Thema Circular Economy, also Kreislaufwirtschaft, runden das Programm ab.

Roland Pomberger, Veranstalter und Leiter des Lehrstuhls für Abfallverwertungstechnik und Abfallwirtschaft | Foto: Lehrstuhl AVAW; Montanuniversität Leoben
  • Roland Pomberger, Veranstalter und Leiter des Lehrstuhls für Abfallverwertungstechnik und Abfallwirtschaft
  • Foto: Lehrstuhl AVAW; Montanuniversität Leoben
  • hochgeladen von Sarah Konrad

"Circular Economy und Recycling sind wichtige Elemente für Klimaschutz und Ressourcenschonung. Auf der Recy & DepoTech werden technische Lösungen aus Wissenschaft und Praxis vorgestellt und diskutiert", so Roland Pomberger, Veranstalter und Leiter des Lehrstuhls für Abfallverwertungstechnik und Abfallwirtschaft. 

Zum Konferenzprogramm

Die abfallwirtschaftliche und -technologische Fachkonferenz "Recy & DepoTech" ist in erster Linie eine Plattform für den Erfahrungs- und Wissensaustausch zwischen der Wissenschaft, Behörden und Unternehmen. Das Programm umfasst einen Festvortrag, drei Plenarvorträge, 136 themenspezifische Vorträge, ein Abfall-Disput, Diskussionsrunden und einen Abendempfang. Begleitet wird die dreitägige Fachkonferenz von einer Posterausstellung mit 78 Postern sowie Informationsständen der Firmenpartner.

Weitere Informationen zur Konferenz findest du auf www.recydepotech.at.

Das detaillierte Programm steht auf der Konferenz-Website zur Verfügung!

Das könnte dich auch interessieren:

„Stars of Styria“ aus dem Bezirk Leoben geehrt
Am Logistik Sommer stehen die Zeichen auf Veränderung
Die Recy & DepoTech 2022 findet von 9. bis 11. November an der Montanuniversität Leoben statt. | Foto: Freisinger
Roland Pomberger, Veranstalter und Leiter des Lehrstuhls für Abfallverwertungstechnik und Abfallwirtschaft | Foto: Lehrstuhl AVAW; Montanuniversität Leoben
Push-Nachrichten auf dein Handy
MeinBezirk.at auf Facebook verfolgen
Die Woche als ePaper durchblättern
Newsletter deines Bezirks abonnieren

Kommentare

?

Du möchtest kommentieren?

Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.

Anzeige
Um das Wohnen in der Gemeinde Niklasdorf noch lebenswerter zu machen, sind einige Investitionen in die Infrastruktur notwendig.  | Foto: RegionalMedien Steiermark
7

Von Kindergarten bis Freibad
Niklasdorf investiert in die Lebensqualität

In Niklasdorf tut sich etwas: Neben der Renovierung des Kindergartens gibt es auch im Freibad Neuerungen. Zudem stehen im heurigen Jahr Investitionen in die Infrastruktur an, die in weiterer Folge die Lebensqualität der Bevölkerung erhöhen sollen.   NIKLASDORF. In der Marktgemeinde Niklasdorf wird trotz angespannter Budgetsituation kräftig investiert, um die Lebensqualität der Bewohnerinnen und Bewohner noch weiter zu erhöhen. Besonders stolz ist Bürgermeister Johann Marak auf die geplante...

  • Stmk
  • Leoben
  • Sarah Konrad
Anzeige
Landeshauptmann Christopher Drexler holt Eh-renamtliche vor den Vorhang. Bis 20 Juni kann man jemanden nominieren, dessen Einsatz Anerkennung verdient" | Foto: Land Steiermark

Kommentar
Ehrenamt? Ehrensache!

Leistung und Sicherheit gehören zu den wichtigsten Grundsätzen unserer Politik. Das Ehrenamt bildet diese besonders gut ab. In Zeiten, in denen oft von Spaltung gesprochen wird, ist das ehrenamtliche Engagement vieler Steirerinnen und Steirer ein starkes Zeichen für Zusammenhalt und das ‚Gute‘ in unserer Gesellschaft. Sie stellen das Gemeinwohl vor persönliche Befindlichkeiten, stärken mit ihrem Einsatz das Miteinander und übernehmen Verantwortung. Ob Rettung, Feuerwehr, Blasmusik oder...

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.