Aus dem Gemeinderat
Trofaiach: Diskussion um den Gewinn der Stadtwerke

Die Stadtwerke Trofaiach erzielten im Vorjahr 1,8 Mio. Bilanzgewinn, einen maßgeblichen Anteil daran hat die Geschäftssparte "Elektroinstallation". | Foto: pixabay
3Bilder
  • Die Stadtwerke Trofaiach erzielten im Vorjahr 1,8 Mio. Bilanzgewinn, einen maßgeblichen Anteil daran hat die Geschäftssparte "Elektroinstallation".
  • Foto: pixabay
  • hochgeladen von Wolfgang Gaube

Die Stadtwerke Trofaiach bilanzieren im Geschäftsjahr 2021 mit einem Gewinn von 1,8 Mio. Euro. Die Gewinnausschüttung an die beiden Gesellschafterinnen – Stadtgemeinde Trofaiach und Stadtgemeinde Judenburg - sorgte in der Gemeinderatssitzung für Kritik.

TROFAIACH. Die Stadtwerke Trofaiach haben im Geschäftsjahr 2021 einen ausgewiesenen Bilanzgewinn von 1,793 Mio. Euro erwirtschaftet. "Das ist ein Topergebnis in turbulenten Zeiten", berichtete Geschäftsführer Heinz Rumpold dem Gemeinderat. Ein großer Teil dieses erfreulichen Ergebnisses geht auf das Konto des Geschäftsbereiches Elektroinstallation, in dem eine sehr große Nachfrage nach dem Know-how und den Dienstleistungen der Stadtwerke-Mitarbeiter bestehe. Darüber hinaus habe sich die vorausschauende Strombeschaffung positiv auf das Geschäftsergebnis ausgewirkt. 
Das Stammkapital konnte um 2,1 Mio. Euro auf 7 Mio. Euro erhöht werden, das berechtigte Eigenkapital beträgt 9,7 Mio. Euro. 

Gabriele Leitenbauer, KPÖ-Vizebürgermeisterin in Trofaiach | Foto: KPÖ
  • Gabriele Leitenbauer, KPÖ-Vizebürgermeisterin in Trofaiach
  • Foto: KPÖ
  • hochgeladen von Wolfgang Gaube

Gewinnausschüttung im Fokus der Kritik

Vom ausgewiesenen Bilanzgewinn werden 470.000 Euro an die Gesellschafterin „Stadtgemeinde Trofaiach“ und 451.600 Euro an die Gesellschafterin „Stadtwerke Judenburg AG“ ausgeschüttet, der Rest wird auf freie Gewinnrücklage vorgetragen. Das sorgte bei der Rathaus-Opposition für Diskussionen.
Vizebürgermeisterin Gabriele Leitenbauer (KPÖ): "Die Gemeinde hat in der Geschäftspolitik nur eine Statistenrolle. Den Stadtwerken gehe es um Gewinnmaximierung, die zu Lasten der Gebührenzahler geht." 

Mario Abl, Bürgermeister der Stadt Trofaiach | Foto: Klaus Pressberger
  • Mario Abl, Bürgermeister der Stadt Trofaiach
  • Foto: Klaus Pressberger
  • hochgeladen von Wolfgang Gaube

Dringlichkeitsantrag abgelehnt

Die KPÖ hat daher in der Gemeinderatssitzung einen Dringlichkeitsantrag eingebracht. Darin wird eine Entlastung bei den Gebühren gefordert. Daher sollte die Stadtgemeinde Trofaiach angesichts der aktuellen Teuerungswelle die Indexklausel aussetzen und auf die Gebührenerhöhung für Kanal, Müll, Wasser sowie bei den Friedhofsgebühren verzichten. 
Die Ablehnung des Dringlichkeitsantrages durch ÖVP, Grüne und SPÖ argumentierte Bürgermeister Mario Abl: "Wenn wir die Gebührenerhöhung heuer aussetzen, verschieben wir nur die Problematik. Wir haben uns für Anpassungen in kleinen Schritten entschieden, das ist für die Menschen leichter verkraftbar als eine drastische Gebührenerhöhung im nächsten Jahr."

Mehr zu diesem Thema:

Trofaiach legt eine finanzielle Punktlandung hin
Push-Nachrichten auf dein Handy
MeinBezirk.at auf Facebook verfolgen
Die Woche als ePaper durchblättern
Newsletter deines Bezirks abonnieren

Kommentare

?

Du möchtest kommentieren?

Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.

Anzeige
Um das Wohnen in der Gemeinde Niklasdorf noch lebenswerter zu machen, sind einige Investitionen in die Infrastruktur notwendig.  | Foto: RegionalMedien Steiermark
7

Von Kindergarten bis Freibad
Niklasdorf investiert in die Lebensqualität

In Niklasdorf tut sich etwas: Neben der Renovierung des Kindergartens gibt es auch im Freibad Neuerungen. Zudem stehen im heurigen Jahr Investitionen in die Infrastruktur an, die in weiterer Folge die Lebensqualität der Bevölkerung erhöhen sollen.   NIKLASDORF. In der Marktgemeinde Niklasdorf wird trotz angespannter Budgetsituation kräftig investiert, um die Lebensqualität der Bewohnerinnen und Bewohner noch weiter zu erhöhen. Besonders stolz ist Bürgermeister Johann Marak auf die geplante...

  • Stmk
  • Leoben
  • Sarah Konrad
Anzeige
Landeshauptmann Christopher Drexler holt Eh-renamtliche vor den Vorhang. Bis 20 Juni kann man jemanden nominieren, dessen Einsatz Anerkennung verdient" | Foto: Land Steiermark

Kommentar
Ehrenamt? Ehrensache!

Leistung und Sicherheit gehören zu den wichtigsten Grundsätzen unserer Politik. Das Ehrenamt bildet diese besonders gut ab. In Zeiten, in denen oft von Spaltung gesprochen wird, ist das ehrenamtliche Engagement vieler Steirerinnen und Steirer ein starkes Zeichen für Zusammenhalt und das ‚Gute‘ in unserer Gesellschaft. Sie stellen das Gemeinwohl vor persönliche Befindlichkeiten, stärken mit ihrem Einsatz das Miteinander und übernehmen Verantwortung. Ob Rettung, Feuerwehr, Blasmusik oder...

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.