Gemeinderat Trofaiach
Glasfaser, Regenbogenzebrastreifen und Investitionen

Der Trofaiacher Gemeinderat tagte am Donnerstag, 16. März.  | Foto: Grill
5Bilder
  • Der Trofaiacher Gemeinderat tagte am Donnerstag, 16. März.
  • Foto: Grill
  • hochgeladen von Sarah Konrad

In der ersten Sitzung des Jahres beschäftigte sich der Gemeinderat Trofaiach mit dem Rechnungsabschluss für das Jahr 2022 sowie mit dem "1. Nachtragsvoranschlag  2023". Beschlossen wurde darüber hinaus, das "Verkehrskonzept Trofaiach West" bis auf die verordnete Fahrradstraße vom Probebetrieb in einen Echtbetrieb übergehen zu lassen. 

TROFAIACH. Die Sitzung des Gemeinderates der Stadt Trofaiach am Donnerstag, 16. März, startete mit Ausführungen von Bürgermeister Mario Abl, in denen er unter anderem auf den geplanten Glasfaserausbau hinwies, der nun endlich im gesamten Stadtgebiet starte. Insgesamt würden in den nächsten Jahren in diesem vom Bund geförderten Projekt 33 Millionen Euro verbaut. Im Rahmen von zwei Gemeindeversammlungen sowie Sprechtage werde über das Projekt informiert. 

Der grüne Platz an der Friedhofgasse, der 2021 neu eröffnet wurde, soll die Bezeichnung "Platz der Vielfalt" bekommen. | Foto: Freisinger
  • Der grüne Platz an der Friedhofgasse, der 2021 neu eröffnet wurde, soll die Bezeichnung "Platz der Vielfalt" bekommen.
  • Foto: Freisinger
  • hochgeladen von Sarah Konrad

Im Rahmen der Sitzung wurden darüber hinaus zahlreiche Beschlüsse gefasst, wie jener, dem im Jahr 2021 errichteten Platz am Beginn der Friedhofgasse den Namen "Platz der Vielfalt" zu geben. Weiters war das "Verkehrskonzept Trofaiach West" Thema – ein seit Juli 2022 laufender Probebetrieb in der Bergmanngasse sowie Teilen der Waldstraße (wir berichteten: Fahrradstraße in Trofaiach West als Probebetrieb). Die Evaluierung habe gezeigt, dass die Wirkung hinsichtlich der Parkplatzsituation eine sehr positive sei, lediglich die verordnete Fahrradstraße zeige nicht die gewünschte Wirkung. Angesichts dessen wurde beschlossen, die Verordnung der Fahrradstraße aufzuheben und davon abgesehen den Probebetrieb in einen Echtbetrieb übergehen zu lassen. 

Regenbogenzebrastreifen für Trofaiach

In Trofaiach werde Vielfalt gelebt, unterschiedliche Gruppen hätten in der Stadtgesellschaft ihren festen Platz. Um nun auch ein öffentlich sichtbares Zeichen für Toleranz, Akzeptanz, Freiheit und Respekt zu setzen, wurde über einen Dringlichkeitsantrag der SPÖ-Fraktion beschlossen, im Trofaiacher Stadtgebiet einen Regenbogenzebrastreifen zu markieren. Dieser soll im Frühjahr 2023 im Bereich des Fußgängerübergangs von der Raiffeisenbank zur Sparkasse am Hauptplatz markiert werden. 

Ein weiterer Beschluss betraf die Museumsverbund BetriebsgesmbH. Die Stadtgemeinde Trofaiach ist bislang mit 12 Prozent Miteigentümerin, dies soll jedoch in der nächsten Generalversammlung aufgelöst werden. Die Aufgaben werden künftig von der ARGE beziehungsweise von den einzelnen Museen selbst übernommen. 

Beschluss des Rechnungsabschlusses 2022

Schließlich wurde vom Gemeinderat der Rechnungsabschluss 2022 beschlossen. Angesichts der sehr herausfordernden wirtschaftlichen Umfelds könne man mit dem abgelaufenen Haushaltsjahr sehr zufrieden sein. Es konnten rund sieben Millionen Euro in die Stadt investiert werden, während sich der Schuldenstand weiter auf einem historischen Tiefstand von rund 9,5 Millionen Euro befindet. Zusätzlich sind auch liquide Mittel, also Reserven, in Höhe von rund 1,4 Millionen Euro vorhanden. Darüber hinaus konnte man sogar 650.000 Euro vom Ergebnis mittels Rücklage ins heurige Jahr 2023 „mitnehmen“.

„Da es den Anschein hat, dass sich die gesamtwirtschaftlich angespannte Lage nur sehr zögerlich verbessert und die diesbezüglichen Herausforderungen nicht unbedingt kleiner werden, gehen wir davon aus, dass die kommenden Jahre auch finanziell gesehen durchwegs herausfordernd bleiben."
Sylvia Ippavitz, Finanzstadträtin

Das Investitionsvolumen der Stadt Trofaiach für das Jahr 2023 hat sich auf knapp 7,8 Millionen Euro erhöht.  | Foto: moerschy/pixabay
  • Das Investitionsvolumen der Stadt Trofaiach für das Jahr 2023 hat sich auf knapp 7,8 Millionen Euro erhöht.
  • Foto: moerschy/pixabay
  • hochgeladen von Johannes Reiterits

Investitionsvolumen von 7,8 Millionen Euro

Außergewöhnlich früh im Jahresablauf beschäftigte sich der Gemeinderat am Donnerstag auch mit dem "1. Nachtragsvoranschlag 2023". Beim Beschluss des "Voranschlages 2023" im Dezember 2022 entschied man sich bewusst dazu, nur die laufenden Einnahmen und Ausgaben zu planen (wir berichteten: Trofaiacher Gemeinderat beschließt ein "Fahren auf Sicht"). Es fehlten wichtige Voraussetzungen, um eine seriöse Investitionsplanung vorlegen zu können, wie etwa die Entwicklung der Betriebskosten, die Einnahmen aus Steuermitteln (Ertragsanteile) oder auch die Höhe der erwartbaren Bedarfszuweisungsmittel.

Da all dies nun vorliegt, könne das Budget um Investitionsprojekte erweitert werden. Das Investitionsvolumen hat sich auf knapp 7,8 Millionen Euro erhöht. Inklusive der geplanten Investitionen der Stadtwerke Trofaiach GesmbH in der Höhe von drei Millionen Euro ergibt sich ein Investitionsbudget von 10,8 Millionen Euro – ein neuer Rekordwert.

Übersicht der größeren Projekte


  • Rüsthaus Laintal – Sanierung und Erweiterung: 820.000 Euro

  • Drehleiter DLK – FF Trofaiach: 700.000 Euro

  • Mannschaftstransportfahrzeug - FF Gimplach: 60.000 Euro

  • Mannschaftstransportfahrzeug – FF Hafning: 60.000 Euro

  • Erweiterung des Rad- und Fußwegnetz: 520.000 Euro

  • Errichtung Kinderkrippe Pusteblume (Restabwicklung): 126.000 Euro

  • Straßensanierungsarbeiten: 100.000 Euro

  • Bürgermeister Mario Abl freut sich, dass sich die Stadtgemeinde Trofaiach auf einem "guten, finanziellen Weg" befindet.

    "Es bleibt abzuwarten, wie sich 2023 weiterentwickelt. Vieles ist in Bewegung. Auch darauf werden wir zeitgerecht reagieren."
    Mario Abl, Bürgermeister von Trofaiach

    Das könnte dich auch interessieren: 

    Vorbereitungen für Aktion "Ferienspaß" laufen
    Suche nach nachhaltigen Ideen für Städte geht weiter
    Push-Nachrichten auf dein Handy
    MeinBezirk.at auf Facebook verfolgen
    Die Woche als ePaper durchblättern
    Newsletter deines Bezirks abonnieren

    Kommentare

    ?

    Du möchtest kommentieren?

    Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.

    Anzeige
    Um das Wohnen in der Gemeinde Niklasdorf noch lebenswerter zu machen, sind einige Investitionen in die Infrastruktur notwendig.  | Foto: RegionalMedien Steiermark
    7

    Von Kindergarten bis Freibad
    Niklasdorf investiert in die Lebensqualität

    In Niklasdorf tut sich etwas: Neben der Renovierung des Kindergartens gibt es auch im Freibad Neuerungen. Zudem stehen im heurigen Jahr Investitionen in die Infrastruktur an, die in weiterer Folge die Lebensqualität der Bevölkerung erhöhen sollen.   NIKLASDORF. In der Marktgemeinde Niklasdorf wird trotz angespannter Budgetsituation kräftig investiert, um die Lebensqualität der Bewohnerinnen und Bewohner noch weiter zu erhöhen. Besonders stolz ist Bürgermeister Johann Marak auf die geplante...

    • Stmk
    • Leoben
    • Sarah Konrad
    Anzeige
    Landeshauptmann Christopher Drexler holt Eh-renamtliche vor den Vorhang. Bis 20 Juni kann man jemanden nominieren, dessen Einsatz Anerkennung verdient" | Foto: Land Steiermark

    Kommentar
    Ehrenamt? Ehrensache!

    Leistung und Sicherheit gehören zu den wichtigsten Grundsätzen unserer Politik. Das Ehrenamt bildet diese besonders gut ab. In Zeiten, in denen oft von Spaltung gesprochen wird, ist das ehrenamtliche Engagement vieler Steirerinnen und Steirer ein starkes Zeichen für Zusammenhalt und das ‚Gute‘ in unserer Gesellschaft. Sie stellen das Gemeinwohl vor persönliche Befindlichkeiten, stärken mit ihrem Einsatz das Miteinander und übernehmen Verantwortung. Ob Rettung, Feuerwehr, Blasmusik oder...

    Du möchtest selbst beitragen?

    Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.