Zentrum am Berg
Eisenerz: Neuer internationaler Leuchtturm der Spitzenforschung

Univ.-Prof. Robert Galler (Lehrstuhlleiter für Geotechnik und Tunnelbau an der Montanuniversität Leoben, Departmentleiter ZaB), Landesrätin Barbara Eibinger-Miedl, Martha Mühlburger (Vizerektorin für Finanzen Montanuniversität Leoben), Univ.-Prof. Wilfried Eichlseder (Rektor Montanuniversität Leoben). | Foto: ©Montanuniversität Leoben/Armin Russold
2Bilder
  • Univ.-Prof. Robert Galler (Lehrstuhlleiter für Geotechnik und Tunnelbau an der Montanuniversität Leoben, Departmentleiter ZaB), Landesrätin Barbara Eibinger-Miedl, Martha Mühlburger (Vizerektorin für Finanzen Montanuniversität Leoben), Univ.-Prof. Wilfried Eichlseder (Rektor Montanuniversität Leoben).
  • Foto: ©Montanuniversität Leoben/Armin Russold
  • hochgeladen von MeinBezirk.at/ Leoben

EISENERZ. Das Zentrum am Berg (ZaB), Österreichs modernstes Forschungs-, Entwicklungs- und Prüfzentrum für den Bau und Betrieb von Untertageanlagen, geht in seinen finalen Realisierungsabschnitt. Ab 2020 soll das Zentrum in den Vollbetrieb übergehen und dann zum europäischen Forschungs-Hot-Spot werden. Wissenschaftslandesrätin Barbara Eibinger-Miedl konnte sich im Rahmen eines Besuches des ZAB von den großen Fortschritten bei der Projektrealisierung überzeugen.
„Das Zentrum am Berg stärkt den Forschungs- und Innovationsstandort Steiermark und ist eine wichtige Investition für die Region. Die neue Einrichtung soll zur wesentlichen europäischen Forschungseinrichtung rund um Errichtung, Betrieb, Instandhaltung und Sanierung untertägiger Anlagen und der Mittelpunkt für die damit verbundenen Wissenschaften werden. Die Steiermark bekommt damit eine weitere europaweit sichtbare Spitzenforschungseinrichtung, was dieses Projekt für die steirische Wirtschaft und die Wissenschaft gleichermaßen wichtigmacht“, betonte Eibinger-Miedl.

Fertigstellung im Jahr 2020

Bereits jetzt befinden sich am ZaB zahlreiche Projekte in Vorbereitung und Umsetzung. Mit der Fertigstellung im kommenden Jahr entsteht eine international einzigartige Untertage-Einrichtung, die zum einen ein europäisches Forschungs-, Entwicklungs- und Prüfzentrum für den Bau und Betrieb von Untertageanlagen (Tunnelbauwerke wie Straßen- und Eisenbahntunnel und deren technische Anlagen, Untertage-Kraftwerksanlagen und -Bergbauanlagen, Tiefbohranlagen der Erdölindustrie, etc.) und zum anderen ein internationales Trainings- und Seminarzentrum für die akademische Ausbildung im Untertage-Bereich, für Einsatzorganisationen, für das Errichtungs-, Wartungs- und Instandhaltungspersonal und für die Nutzerinnen und Nutzer der Straßen- und Bahninfrastruktur umfasst.

Montanuniversität als Projektträgerin

Die Projektgesamtkosten der Montanuniversität Leoben, die als Trägerin des Projektes fungiert, betragen in Summe rund 30 Millionen Euro. Davon kommen zwölf Millionen Euro aus dem Zukunftsfonds des Landes Steiermark. Der feierliche Baubeginn des ZaB fand im September 2016 statt, die Fertigstellung und Aufnahme des Vollbetriebes sind für das kommende Jahr geplant.

Univ.-Prof. Robert Galler (Lehrstuhlleiter für Geotechnik und Tunnelbau an der Montanuniversität Leoben, Departmentleiter ZaB), Landesrätin Barbara Eibinger-Miedl, Martha Mühlburger (Vizerektorin für Finanzen Montanuniversität Leoben), Univ.-Prof. Wilfried Eichlseder (Rektor Montanuniversität Leoben). | Foto: ©Montanuniversität Leoben/Armin Russold
Lokalaugenschein im Zentrum am Berg: Eibinger-Miedl, Galler, Eichlseder. | Foto: ©Montanuniversität Leoben/Armin Russold
Push-Nachrichten auf dein Handy
MeinBezirk.at auf Facebook verfolgen
Die Woche als ePaper durchblättern
Newsletter deines Bezirks abonnieren

Kommentare

?

Du möchtest kommentieren?

Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.

Anzeige
Um das Wohnen in der Gemeinde Niklasdorf noch lebenswerter zu machen, sind einige Investitionen in die Infrastruktur notwendig.  | Foto: RegionalMedien Steiermark
7

Von Kindergarten bis Freibad
Niklasdorf investiert in die Lebensqualität

In Niklasdorf tut sich etwas: Neben der Renovierung des Kindergartens gibt es auch im Freibad Neuerungen. Zudem stehen im heurigen Jahr Investitionen in die Infrastruktur an, die in weiterer Folge die Lebensqualität der Bevölkerung erhöhen sollen.   NIKLASDORF. In der Marktgemeinde Niklasdorf wird trotz angespannter Budgetsituation kräftig investiert, um die Lebensqualität der Bewohnerinnen und Bewohner noch weiter zu erhöhen. Besonders stolz ist Bürgermeister Johann Marak auf die geplante...

  • Stmk
  • Leoben
  • Sarah Konrad
Anzeige
Landeshauptmann Christopher Drexler holt Eh-renamtliche vor den Vorhang. Bis 20 Juni kann man jemanden nominieren, dessen Einsatz Anerkennung verdient" | Foto: Land Steiermark

Kommentar
Ehrenamt? Ehrensache!

Leistung und Sicherheit gehören zu den wichtigsten Grundsätzen unserer Politik. Das Ehrenamt bildet diese besonders gut ab. In Zeiten, in denen oft von Spaltung gesprochen wird, ist das ehrenamtliche Engagement vieler Steirerinnen und Steirer ein starkes Zeichen für Zusammenhalt und das ‚Gute‘ in unserer Gesellschaft. Sie stellen das Gemeinwohl vor persönliche Befindlichkeiten, stärken mit ihrem Einsatz das Miteinander und übernehmen Verantwortung. Ob Rettung, Feuerwehr, Blasmusik oder...

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.