Artenvielfalt
Vor Trofaiacher Volksschulen entstehen Blumenwiesen

In Trofaiach wurde gemeinsam mit den Volksschulkindern, Lehrern, Fachexperten und im Beisein von Bürgermeister Mario Abl (1.v.r.) eine Blumenwiese neu angelegt, um den Kindern die Bedeutung von Artenvielfalt näher zu bringen.  | Foto: STGT
2Bilder
  • In Trofaiach wurde gemeinsam mit den Volksschulkindern, Lehrern, Fachexperten und im Beisein von Bürgermeister Mario Abl (1.v.r.) eine Blumenwiese neu angelegt, um den Kindern die Bedeutung von Artenvielfalt näher zu bringen.
  • Foto: STGT
  • hochgeladen von Sarah Konrad

Um den Trofaiacher Kindern die Bedeutung und Schönheit einer artenreichen Blumenwiese näherzubringen, wurden vor den Volksschulen Gai und Trofaiach gemeinsam mit den Schülerinnen und Schülern neue Wiesen angelegt. Das Projekt erfolgt im Rahmen der KLAR! Murraum Leoben.

TROFAIACH. An einer bunten Blumenwiese erfreuen sich die meisten Menschen. Doch wo gibt es heutzutage noch diese Vielfalt, die es früher gab? Um diese Frage künftig leichter beantworten zu können und den Schulkindern zu zeigen, wie schön so eine bunte, artenreiche Wiese ist, wurden vor den Volksschulen Gai und TrofaiachBlumenwiesen neu angelegt.

Der gesamte Arbeitsprozess – vom Entfernen des bestehenden, artenarmen Rasens über das Aufbringen eines nährstoffarmen Oberbodens bis hin zur Einsaat einer artenreichen Saatgutmischung heimischer Wiesenpflanzen aus regionaler Herkunft – wurde von den Volksschülerinnen und Volksschülern selbst durchgeführt. Fachexperten standen dabei nur beratend zur Seite.

Einbindung schafft Bindung

Durch dieses Projekt können die Kinder von Anfang an miterleben, wie sich eine Wiese über das Jahr verändert. Zudem erfahren sie durch die persönliche Einbindung mehr über die Bedeutung solcher Flächen für den Erhalt der Biodiversität.

Bereits heuer im Sommer werden auf der neu angelegten Wiese erste Blütentupfer in Form von Ackerbeikräutern wie der Kornblume, Kornrade oder Kamille zu sehen sein, die dann wieder verschwinden. Ab dem nächsten Jahr sollen die ersten typischen Wiesenpflanzen, wie Margeriten, Glockenblumen oder Karthäusernelken blühen. In den Jahren darauf wird das Erscheinungsbild immer bunter und reichhaltiger werden. 

Blühende und summende Wiesen sind ein wahres Paradies für Insekten. | Foto: Unsplash/Kristine Cinate
  • Blühende und summende Wiesen sind ein wahres Paradies für Insekten.
  • Foto: Unsplash/Kristine Cinate
  • hochgeladen von Sarah Konrad

Verringertes Mähen für mehr Artenvielfalt

"Ökologische Aufwertung von Gemeindewiesen in der KLAR! Murraum Leoben" nennt sich das Projekt, bei dem ausgewählte Flächen der Stadtgemeinde Trofaiach zuerst von Fachleuten auf ihre Ausstattung mit Pflanzenarten sowie ihr Entwicklungspotential untersucht wurden.

"Wieder einmal zeigt sich, dass unsere Kinder wichtige Multiplikatoren und Vorbilder sind. Das Projekt der ökologischen Aufwertung von Gemeindewiesen in Trofaiach ist ein wichtiger Schritt in die richtige Richtung, um die Artenvielfalt zu bewahren und zu fördern."
Mario Abl, Bürgermeister von Trofaiach

Gemeinsam mit dem Bauhof werden die ersten Flächen seit 2022 extensiver gepflegt, das bedeutet, dass sie in der Regel seltener gemäht werden, um die Artenvielfalt zu steigern. Die Mahd der neu angelegten Blumenwiesen soll beispielsweise nur mehr zweimal jährlich erfolgen. Einige kleinere und größere Vorhaben sind noch zu erledigen, bevor am Ende viele Trittsteine verstreut über das gesamte Gemeindegebiet zur Verbesserung der Biodiversität in Trofaiach gelegt werden.

Das könnte dich auch interessieren:

Heuer soll es in der Region richtig losgehen
Beim Klimatag 2023 steht der Dialog im Vordergrund
In Trofaiach wurde gemeinsam mit den Volksschulkindern, Lehrern, Fachexperten und im Beisein von Bürgermeister Mario Abl (1.v.r.) eine Blumenwiese neu angelegt, um den Kindern die Bedeutung von Artenvielfalt näher zu bringen.  | Foto: STGT
Blühende und summende Wiesen sind ein wahres Paradies für Insekten. | Foto: Unsplash/Kristine Cinate
Push-Nachrichten auf dein Handy
MeinBezirk.at auf Facebook verfolgen
Die Woche als ePaper durchblättern
Newsletter deines Bezirks abonnieren

Kommentare

?

Du möchtest kommentieren?

Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.

Anzeige
Ein Bild vom Zeltfest Mürzhofen im Jahr 2023. "K's Live The Band" mit Veranstalter Gerald Piller und Kindbergs Bürgermeister Christian Sander. | Foto: Himsl
4

Programm und Neuheiten
Das 50. Zeltfest Mürzhofen in Kindberg

Von 17. bis 19. Mai 2024 findet auf der Grabner-Wiese zum 50. Mal das Zeltfest Mürzhofen statt. Für jeden musikalischen Geschmack sind Interpretinnen und Interpreten dabei. Neu sind ein Holzboden im gesamten Zelt, ein eigener VIP-Bereich und eine Cocktail-Bar. KINDBERG. Genau genommen wird das Zeltfest Mürzhofen heuer das 50. Mal über die Bühne gehen – 2022 wurde schon 50 Jahre Zeltfest gefeiert, heuer aber die tatsächlich 50. Auflage des Festes – denn zwei Mal konnte es coronabedingt nicht...

  • Stmk
  • Mürztal
  • Angelina Koidl

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.