SALZ und Verein Achterbahn
Verstärktes Angebot von Online-Selbsthilfegruppen

Selbsthilfegruppen der Steirischen Alzheimerhilfe und des Vereins Achterbahn werden aktuell online abgehalten.  | Foto: pixabay
  • Selbsthilfegruppen der Steirischen Alzheimerhilfe und des Vereins Achterbahn werden aktuell online abgehalten.
  • Foto: pixabay
  • hochgeladen von Verena Riegler

Die Steirische Alzheimerhilfe SALZ sowie der Verein Achterbahn bieten ihre Selbsthilfegruppen aktuell verstärkt online an.

BEZIRK LEOBEN. Die neuerlichen Coronamaßnahmen bringen viele Menschen in besonders herausfordernde Situationen. Vor allem auch Menschen, die unter normalen Umständen gerne auf den Austausch in Selbsthilfegruppen zurückgreifen, fehlt diese Stütze aktuell. Aus diesem Grund haben die Steirische Alzheimerhilfe SALZ und der Verein Achterbahn für Menschen mit psychischer Beeinträchtigung Online-Selbsthilfegruppen ins Leben gerufen bzw. ihr Angebot dahingehend verstärkt.

Hilfe für Angehörige

Gerade für Menschen mit Demenz bedeutet die Isolation durch den Lockdown oftmals eine Verschlechterung des Gesundheitszustands. "Erklärungen, warum das Haus nicht verlassen werden sollte, keine Besuche kommen oder man eine Maske tragen muss, schaffen selten Verständnis, jedoch ist die Verunsicherung des Umfelds für den erkrankten Menschen spürbar. Das sorgt für Irritationen und damit für eine Verstärkung von krankheitsbedingten Verhaltensweisen, die für Angehörige oft die größte Herausforderung darstellt", berichtet Claudia Knopper von SALZ.  Umso wichtiger ist es für Angehörige in dieser Zeit sich austauschen zu können und sich gegenseitig Mut zu machen. Möglich ist das trotz der aktuellen Situation rund um Covid-19 in den Online-Selbsthilfegruppen, die im November und Dezember verstärkt angeboten werden. 

Termine

  • 18.November, 16 bis 17.30 Uhr
  • 30. November, 15 bis 16.30 Uhr
  • 8. Dezember, 17.30 bis 19 Uhr
  • 16. Dezember, 16 bis 17.30 Uhr
  • 21. Dezember, 17 bis 18.30 Uhr
  • 28. Dezember, 15 bis 16.30 Uhr

Weitere Informationen: www.selbsthilfe-alzheimer.at/

Verein Achterbahn

Für die Zeit des neuerlichen Lockdowns in der Coronakrise bietet auch der Verein Achterbahn einige virtuelle Gesprächsgruppen an. Neben der Möglichkeit, die Gruppenleiter in der Zeit der jeweiligen Selbsthilfegruppen telefonisch oder per E-Mail zu kontaktieren, werden ab sofort einige Selbsthilfegruppen als Videotreffen über die niederschwellige Plattform Fairmeeting.net abgehalten – kostenfrei und anonym. Zur Teilnahme benötigen Betroffene Laptop, Tablet, PC oder Smartphone. Für den Zugangslink zu den virtuellen Gruppen müssen lediglich die jeweiligen Gruppenleiter kontaktiert werden. Da das Gruppenangebot online stattfindet, ist es für Teilnehmer und Interessierte, die unter psychischen Problemen leiden, auch möglich, unabhängig vom Wohnort an den Videotreffen teilzunehmen.

Termin

  • Immer dienstags: Online-Kaffeerunde mit einem virtuellen Fenster ins Klubhaus Achterbahn. Interessierte können sich ab 10 Uhr und bis 12.30 Uhr mit ihrem digitalen Gerät von zuhause aus mit dem Klubhaus Achterbahn und den Gruppenleitern verbinden. Der Fokus bei diesem Angebot liegt auf dem "Verbunden sein". Weitere Informationen finden Sie hier
Push-Nachrichten auf dein Handy
MeinBezirk.at auf Facebook verfolgen
Die Woche als ePaper durchblättern
Newsletter deines Bezirks abonnieren

Kommentare

?

Du möchtest kommentieren?

Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.

Anzeige
Um das Wohnen in der Gemeinde Niklasdorf noch lebenswerter zu machen, sind einige Investitionen in die Infrastruktur notwendig.  | Foto: RegionalMedien Steiermark
7

Von Kindergarten bis Freibad
Niklasdorf investiert in die Lebensqualität

In Niklasdorf tut sich etwas: Neben der Renovierung des Kindergartens gibt es auch im Freibad Neuerungen. Zudem stehen im heurigen Jahr Investitionen in die Infrastruktur an, die in weiterer Folge die Lebensqualität der Bevölkerung erhöhen sollen.   NIKLASDORF. In der Marktgemeinde Niklasdorf wird trotz angespannter Budgetsituation kräftig investiert, um die Lebensqualität der Bewohnerinnen und Bewohner noch weiter zu erhöhen. Besonders stolz ist Bürgermeister Johann Marak auf die geplante...

  • Stmk
  • Leoben
  • Sarah Konrad
Anzeige
Landeshauptmann Christopher Drexler holt Eh-renamtliche vor den Vorhang. Bis 20 Juni kann man jemanden nominieren, dessen Einsatz Anerkennung verdient" | Foto: Land Steiermark

Kommentar
Ehrenamt? Ehrensache!

Leistung und Sicherheit gehören zu den wichtigsten Grundsätzen unserer Politik. Das Ehrenamt bildet diese besonders gut ab. In Zeiten, in denen oft von Spaltung gesprochen wird, ist das ehrenamtliche Engagement vieler Steirerinnen und Steirer ein starkes Zeichen für Zusammenhalt und das ‚Gute‘ in unserer Gesellschaft. Sie stellen das Gemeinwohl vor persönliche Befindlichkeiten, stärken mit ihrem Einsatz das Miteinander und übernehmen Verantwortung. Ob Rettung, Feuerwehr, Blasmusik oder...

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.