Kahlschlag an der B115
Trofaiacher Anrainer starten Baumpflanzaktion

Die fleißigen Anwohnerinnen und Anwohner nahmen selbst Spaten und Gießkannen in die Hand, um die 250 Bäumchen einzusetzen. | Foto: Günter Reisner
8Bilder
  • Die fleißigen Anwohnerinnen und Anwohner nahmen selbst Spaten und Gießkannen in die Hand, um die 250 Bäumchen einzusetzen.
  • Foto: Günter Reisner
  • hochgeladen von Laura Jung

Der Kahlschlag entlang der Umfahrung der B115 in Trofaiach hat viele Anwohnerinnen und Anwohner schockiert. Um die gefällten Bäume wieder zu ersetzen, starteten sie eine Baumpflanzaktion. 

TROFAIACH. Es grünt so grün in diesen Frühlingstagen. Aber bis vor Kurzem leider nicht entlang der Böschung an der B115a im Süden von Trofaiach. Nach den Stürmen der letzten Jahre, denen auch viele Bäume entlang der Bundesstraße zum Opfer fielen, hat die Straßenverwaltung rigoros die Bäume und Sträucher an der Böschung entfernt, sehr zum Missfallen der direkten Nachbarschaft in der Winkelfeldgasse und Alois-Schaller-Straße.

Wo früher Bäume standen, war zuletzt nur noch brauner Erdboden. | Foto: Günter Reisner
  • Wo früher Bäume standen, war zuletzt nur noch brauner Erdboden.
  • Foto: Günter Reisner
  • hochgeladen von Laura Jung

"Kein schöner Anblick"

„Nun ist die direkt und erhöht auf einem Damm durch den Ort führende Umfahrung schon so kein besonders schöner Anblick. Mit dem Kahlschlag der Böschung war dann aber doch die Toleranz einiger Anrainerinnen und Anrainer überschritten und es wurde eine vermutlich bisher einzigartige private Rekultivierungsaktion gestartet. Jammern alleine ist zu wenig“, meinte dazu der Initiator Walter Schmidt und organisierte kurzum 250 Bäumchen, die von der Straßenverwaltung bezahlt wurden.

Am Anfang brauchen die jungen Bäumchen viel Wasser. Die Stadtgemeinde Trofaiach sponsorte den Wassertank. | Foto: Günter Reisner
  • Am Anfang brauchen die jungen Bäumchen viel Wasser. Die Stadtgemeinde Trofaiach sponsorte den Wassertank.
  • Foto: Günter Reisner
  • hochgeladen von Laura Jung

Nach Beratungen mit Forstexperten wurde der passenden Bewuchs ausgewählt und gemeinsam mit Nachbarn und Freunden über eine Länge von 220 Metern die passenden Abstände vermessen, gegraben, Bäumchen gesetzt und mit 1000 Litern Wasser eingegossen. Die Stadtgemeinde Trofaiach stellte dafür einen mobilen Wassertank zur Verfügung, von dort wurde das Wasser mit Gießkannen verteilt.

Die Nachbarschaft wollte die Böschung nicht dem Kahlschlag überlassen und startete eine private Initiative. | Foto: Günter Reisner
  • Die Nachbarschaft wollte die Böschung nicht dem Kahlschlag überlassen und startete eine private Initiative.
  • Foto: Günter Reisner
  • hochgeladen von Laura Jung

Für die nächste Generation

„Zumindest für die nächste Generation ist zu erwarten, dass sich die Sicht auf die Umfahrung wieder etwas schöner gestalten wird,“ meinen Günter und Christoph Reisner, die ebenfalls direkt neben der Umfahrung ihr Wohnhaus haben.

Voller Körpereinsatz: Denn Jammern alleine hilft nichts. | Foto: Günter Reisner
  • Voller Körpereinsatz: Denn Jammern alleine hilft nichts.
  • Foto: Günter Reisner
  • hochgeladen von Laura Jung

„Und nicht zu vergessen sind die Bäume und Sträucher ein zusätzlicher Lärmschutz und ebenso auch Wohnstätte und Zuflucht für unzählige Kleintiere, also ein Beitrag für Flora und Fauna,“ ergänzt Armin Graf.

Das könnte dich auch interessieren:

Leobener lassen sich Urlaub nicht nehmen
Gäste aus Fernost an der Montanuni Leoben
Push-Nachrichten auf dein Handy
MeinBezirk.at auf Facebook verfolgen
Die Woche als ePaper durchblättern
Newsletter deines Bezirks abonnieren

Kommentare

?

Du möchtest kommentieren?

Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.

Anzeige
Um das Wohnen in der Gemeinde Niklasdorf noch lebenswerter zu machen, sind einige Investitionen in die Infrastruktur notwendig.  | Foto: RegionalMedien Steiermark
7

Von Kindergarten bis Freibad
Niklasdorf investiert in die Lebensqualität

In Niklasdorf tut sich etwas: Neben der Renovierung des Kindergartens gibt es auch im Freibad Neuerungen. Zudem stehen im heurigen Jahr Investitionen in die Infrastruktur an, die in weiterer Folge die Lebensqualität der Bevölkerung erhöhen sollen.   NIKLASDORF. In der Marktgemeinde Niklasdorf wird trotz angespannter Budgetsituation kräftig investiert, um die Lebensqualität der Bewohnerinnen und Bewohner noch weiter zu erhöhen. Besonders stolz ist Bürgermeister Johann Marak auf die geplante...

  • Stmk
  • Leoben
  • Sarah Konrad
Anzeige
Landeshauptmann Christopher Drexler holt Eh-renamtliche vor den Vorhang. Bis 20 Juni kann man jemanden nominieren, dessen Einsatz Anerkennung verdient" | Foto: Land Steiermark

Kommentar
Ehrenamt? Ehrensache!

Leistung und Sicherheit gehören zu den wichtigsten Grundsätzen unserer Politik. Das Ehrenamt bildet diese besonders gut ab. In Zeiten, in denen oft von Spaltung gesprochen wird, ist das ehrenamtliche Engagement vieler Steirerinnen und Steirer ein starkes Zeichen für Zusammenhalt und das ‚Gute‘ in unserer Gesellschaft. Sie stellen das Gemeinwohl vor persönliche Befindlichkeiten, stärken mit ihrem Einsatz das Miteinander und übernehmen Verantwortung. Ob Rettung, Feuerwehr, Blasmusik oder...

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.