Ökologische Bepflanzung
Trofaiach: Blumenwiese statt Einheitsgrün

Neue Blumenwiesen in Trofaiach: Heli Kammerer (grünes handwerk Büro für angewandte Ökologie Kammerer & Ressel OG), Simon Plösch (KLAR!- & KEM-Modellregionsmanager Murraum Leoben), Angelika Remich (Stadtgemeinde), Stadtgärtner Daniel Kaiser, Bürgermeister Mario Abl (v.l.).
Foto: Grill | Foto: Christoph Grill
  • Neue Blumenwiesen in Trofaiach: Heli Kammerer (grünes handwerk Büro für angewandte Ökologie Kammerer & Ressel OG), Simon Plösch (KLAR!- & KEM-Modellregionsmanager Murraum Leoben), Angelika Remich (Stadtgemeinde), Stadtgärtner Daniel Kaiser, Bürgermeister Mario Abl (v.l.).
    Foto: Grill
  • Foto: Christoph Grill
  • hochgeladen von Wolfgang Gaube

Weg vom kurzgeschorenen englischen Rasen, hin zur artenreichen Blumenwiese: Trofaiach sorgt mit zukunftsorientierten Bepflanzungen für Lebensräume von Vögeln, Insekten und Kleinsäugetieren.

TROFAIACH. Bienen, Schmetterlinge und andere Insekten verschwinden immer mehr – vor allem, weil passende Lebensräume ständig weniger werden. Die Stadt Trofaiach fördert nun noch aktiver die Artenvielfalt und bewegt sich weg von exakt gemähten Rasenflächen hin zu Blumenwiesen und Blühstreifen für Bienen. Einzelne Blühstreifen gibt es in Trofaiach bereits seit mehreren Jahren, nun zieren diese noch stärker das Stadtbild.

Asphalt wird zu Grünraum

Bereits bei abgeschlossenen Projekten, wie der Ortskernattraktivierung Friedhofgasse, wurden ehemalige Asphaltflächen in Natur verwandelt und mehr Grünflächen und Verweilplätze mitten in der Stadt geschaffen. Grüne Energie gibt es am Dach des Rathauses mit einer Fotovoltaikanlage im Ausmaß von 350 Quadratmetern.

Imkerei im Stadtzentrum

Trofaiach möchte nun mit neuem Saatgut und speziellen Mäh- und Pflegetechniken besonderen "Bewohnern" eine neue Heimat bieten: Seltenen Vögel, unterschiedlichen Insekten wie beispielsweise Käfer, Bienen und Schmetterlinge, aber auch kleinen Säugetieren. Die Blühstreifen für Bienen sollen für eine lebendige Imkerei im Stadtzentrum sorgen. Ziel ist es auch die Jahreszeiten erlebbar zu machen und die Hitzelast in bestimmten Stadtteilen reduzieren. Diese wurden im Zuge der Stadtklima-Analyse definiert.

„Kurzgeschorener englischer Rasen war gestern, artenreiche Blumenwiese sind die Bepflanzungen der Zukunft.“
Mario Abl, Bürgermeister der Stadt Trofaiach

Schaugarten der Artenvielfalt

„Trofaiach soll ein vielfältiger Schaugarten der Artenvielfalt werden. Den Trimmer werden wir in Zukunft weniger benötigen, als kluge Neueinsaaten und Bepflanzungen. Diese Schritte erhöhen nicht nur die Biodiversität, sondern reduzieren auch die Pflegezeiten gegenüber einem Zierrasen", erklärt Bürgermeister Mario Abl. Die Strategie zur mehrjährigen Gestaltung und Bewirtschaftung der öffentlichen Grünflächen wird im Zuge der Maßnahmen der KLAR Murraum Region Leoben umgesetzt.

Weitere Nachrichten aus dem Bezirk Leoben gibt es hier!

Push-Nachrichten auf dein Handy
MeinBezirk.at auf Facebook verfolgen
Die Woche als ePaper durchblättern
Newsletter deines Bezirks abonnieren

Kommentare

?

Du möchtest kommentieren?

Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.

Anzeige
Um das Wohnen in der Gemeinde Niklasdorf noch lebenswerter zu machen, sind einige Investitionen in die Infrastruktur notwendig.  | Foto: RegionalMedien Steiermark
7

Von Kindergarten bis Freibad
Niklasdorf investiert in die Lebensqualität

In Niklasdorf tut sich etwas: Neben der Renovierung des Kindergartens gibt es auch im Freibad Neuerungen. Zudem stehen im heurigen Jahr Investitionen in die Infrastruktur an, die in weiterer Folge die Lebensqualität der Bevölkerung erhöhen sollen.   NIKLASDORF. In der Marktgemeinde Niklasdorf wird trotz angespannter Budgetsituation kräftig investiert, um die Lebensqualität der Bewohnerinnen und Bewohner noch weiter zu erhöhen. Besonders stolz ist Bürgermeister Johann Marak auf die geplante...

  • Stmk
  • Leoben
  • Sarah Konrad
Anzeige
Landeshauptmann Christopher Drexler holt Eh-renamtliche vor den Vorhang. Bis 20 Juni kann man jemanden nominieren, dessen Einsatz Anerkennung verdient" | Foto: Land Steiermark

Kommentar
Ehrenamt? Ehrensache!

Leistung und Sicherheit gehören zu den wichtigsten Grundsätzen unserer Politik. Das Ehrenamt bildet diese besonders gut ab. In Zeiten, in denen oft von Spaltung gesprochen wird, ist das ehrenamtliche Engagement vieler Steirerinnen und Steirer ein starkes Zeichen für Zusammenhalt und das ‚Gute‘ in unserer Gesellschaft. Sie stellen das Gemeinwohl vor persönliche Befindlichkeiten, stärken mit ihrem Einsatz das Miteinander und übernehmen Verantwortung. Ob Rettung, Feuerwehr, Blasmusik oder...

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.