Aktion Wildblumen
Stadt Leoben verteilte am Bauernmarkt Setzlinge

Das Verteil-Team der Stadtgärtnerei: Hubert Rois und Lisa Steiner mit Referatsleiter Alois Kieininger (v.l.) bei der Wildblumenverteilaktion im Zuge des Bauernmarktes. | Foto: leopress
4Bilder
  • Das Verteil-Team der Stadtgärtnerei: Hubert Rois und Lisa Steiner mit Referatsleiter Alois Kieininger (v.l.) bei der Wildblumenverteilaktion im Zuge des Bauernmarktes.
  • Foto: leopress
  • hochgeladen von Sarah Konrad

Damit nicht nur die Stadt, sondern auch die heimischen Gärten erblühen, wurden von der Stadt Leoben kürzlich Wildblumensetzlinge an die Bevölkerung verteilt. Die Aktion sollte dazu beitragen, auf die Bedeutung von blühenden Wiesen für unsere Umwelt aufmerksam zu machen. 

LEOBEN. Im Rahmen des Bauernmarktes verteilte Bürgermeister Kurt Wallner kürzlich gemeinsam mit Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter des Referats für Grünflächen Wildblumensetzlinge an die Bevölkerung. Von der Wiesenglockenblume, über die Margarite bis zur Schwarzen Königskerze waren es insgesamt elf verschiedene blühende Pflanzenarten, über die sich die Leobenerinnen und Leobener künftig in ihrem Garten erfreuen können.

Orte für die Natur schaffen

Blühende Oasen sind dabei nicht nur schön anzusehen, sondern auch nützlich, denn sie bilden einen Lebensraum für eine Vielzahl von Tieren, wie etwa Insekten und Bienenvölker. Zusammen mit dem Verein "Blühen&Summen" hat sich die Stadt Leoben zum Ziel gesetzt, mehr natürliche Wildblumenwiesen zu schaffen. 

Bürgermeister Kurt Wallner (re.) und Alois Kieninger vom Referat für Grünflächen konnten die Leobenerinnen und Leobener mit blühenden Setzlingen eine Freude machen. | Foto: leopress
  • Bürgermeister Kurt Wallner (re.) und Alois Kieninger vom Referat für Grünflächen konnten die Leobenerinnen und Leobener mit blühenden Setzlingen eine Freude machen.
  • Foto: leopress
  • hochgeladen von Sarah Konrad

„Die Vorteile von Wildblumenwiesen sind vielfältig. Sie tragen zur Stabilisierung und Regulation des Ökosystems bei und helfen, ökologische und ökonomische Herausforderungen zu bewältigen. Durch die nachhaltige Gestaltung der Kulturlandschaft werden Siedlungsräume geschützt und lebenswerter gemacht.“
Kurt Wallner, Bürgermeister der Stadt Leoben

Die "Aktion Wildblumen" wird als Projekt vom Land Steiermark und der EU unterstützt und zeigt, wie gemeinsame Anstrengungen zu einer nachhaltigen Entwicklung unserer Umwelt beitragen können. „Die Stadt Leoben ist stolz darauf, Teil dieses Netzwerks zu sein und aktiv dazu beizutragen, blühende und summende Paradiese vor der Haustür zu schaffen“, ergänzt Referatsleiter Alois Kieninger.

Das könnte dich auch interessieren:

Seminarbäuerinnen zeigten, was die Region zu bieten hat
Franz Tüchler hat sich dem Amphibienschutz verschrieben
Push-Nachrichten auf dein Handy
MeinBezirk.at auf Facebook verfolgen
Die Woche als ePaper durchblättern
Newsletter deines Bezirks abonnieren

Kommentare

?

Du möchtest kommentieren?

Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.

Anzeige
Um das Wohnen in der Gemeinde Niklasdorf noch lebenswerter zu machen, sind einige Investitionen in die Infrastruktur notwendig.  | Foto: RegionalMedien Steiermark
7

Von Kindergarten bis Freibad
Niklasdorf investiert in die Lebensqualität

In Niklasdorf tut sich etwas: Neben der Renovierung des Kindergartens gibt es auch im Freibad Neuerungen. Zudem stehen im heurigen Jahr Investitionen in die Infrastruktur an, die in weiterer Folge die Lebensqualität der Bevölkerung erhöhen sollen.   NIKLASDORF. In der Marktgemeinde Niklasdorf wird trotz angespannter Budgetsituation kräftig investiert, um die Lebensqualität der Bewohnerinnen und Bewohner noch weiter zu erhöhen. Besonders stolz ist Bürgermeister Johann Marak auf die geplante...

  • Stmk
  • Leoben
  • Sarah Konrad
Anzeige
Landeshauptmann Christopher Drexler holt Eh-renamtliche vor den Vorhang. Bis 20 Juni kann man jemanden nominieren, dessen Einsatz Anerkennung verdient" | Foto: Land Steiermark

Kommentar
Ehrenamt? Ehrensache!

Leistung und Sicherheit gehören zu den wichtigsten Grundsätzen unserer Politik. Das Ehrenamt bildet diese besonders gut ab. In Zeiten, in denen oft von Spaltung gesprochen wird, ist das ehrenamtliche Engagement vieler Steirerinnen und Steirer ein starkes Zeichen für Zusammenhalt und das ‚Gute‘ in unserer Gesellschaft. Sie stellen das Gemeinwohl vor persönliche Befindlichkeiten, stärken mit ihrem Einsatz das Miteinander und übernehmen Verantwortung. Ob Rettung, Feuerwehr, Blasmusik oder...

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.