Nachtschicht bei AT&S

WOCHE-Geschäftsstellenleiterin Bettina Thallmann, Vorstandsmitglied der AT&S Heinz Moitzi, Pressesprecherin AT&S Marina Konrad. | Foto: Baumgartner
6Bilder
  • WOCHE-Geschäftsstellenleiterin Bettina Thallmann, Vorstandsmitglied der AT&S Heinz Moitzi, Pressesprecherin AT&S Marina Konrad.
  • Foto: Baumgartner
  • hochgeladen von Marie-Katrin Baumgartner

Bei der langen Nacht der Forschung öffnete der Leiterplattenhersteller seine Pforten.

Leoben-Hinterberg. „Was schätzen Sie wie dick ein Haar ist?“, eröffnete Heinz Moitzi, Vorstandsmitglied der AT&S, seine Führung durch die Firmenhallen. Etwa hundert Mikrometer misst ein menschliches Haar. Dies ist allerdings für den erfolgreichen Leiterplattenhersteller kein Maßstab. Ihre dünnste Leiterplatte hat gerade einmal zehn Mikrometer und ist mit dem freien Auge nur mehr schwer zu erkennen.

Industrie 4.0
Für die Herstellung der Leiterplatten sind bis zu 200 Arbeitsschritte nötig. Durch die vierte industrielle Revolution, Industrie 4.0, werden diese Abläufe zum großen Teil automatisiert. Die Kommunikation zwischen Programmen und Maschinen ist so präzise, wie es ein Mensch nicht sein kann. Jedoch müssen die Maschinen von sehr gut geschulten Mitarbeitern ständig überwacht und betreut werden. „Wir haben hier hochqualifizierte Jobs. Ich sehe eine gute Chance für Österreich global mitzuhalten, indem wir die Leute gut ausbilden“, sagt Moitzi.

Einsatz in Smartphones und Herzschrittmachern
Anschaulich wurde den Besuchern an verschiedenen Stationen die Forschung, Entwicklung und Produktion erklärt. In jedem einzelnen elektronischen Gerät, das wir tagtäglich nutzen, sind Leiterplatten zu finden. Produziert werden sie unter anderem für Smartphones, Spielkonsolen, Autos, Luftfahrt und Herzschrittmacher.

Nachhaltigkeit und Umweltschutz
Neben den technischen Feinheiten beschreibt Heinz Moitzi das Engagement des Unternehmens für den Umweltschutz. Die AT&S achtet nicht nur auf kostengünstige sondern auch ressourcenschonende Maschinen sowie auf Einsparungen von Wasser und Kohlenstoffdioxid. An dem Ziel einen umweltschonenden Kreislauf der Materialien zu schaffen, werde bereits gearbeitet.

Zukunftsvisionen
Den insgesamt rund 300 Besuchern wurden zum Abschluss ihrer Führung Zukunftsvisionen dargestellt, die schon bald Realität werden dürften. In naher Zukunft kurven wir im selbstfahrenden Auto nach Hause und bekommen eine Meldung von unserem Kühlschrank, dass die Butter bald ausgeht.
MKB

Push-Nachrichten auf dein Handy
MeinBezirk.at auf Facebook verfolgen
Die Woche als ePaper durchblättern
Newsletter deines Bezirks abonnieren

Kommentare

?

Du möchtest kommentieren?

Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.

Anzeige
Ein Bild vom Zeltfest Mürzhofen im Jahr 2023. "K's Live The Band" mit Veranstalter Gerald Piller und Kindbergs Bürgermeister Christian Sander. | Foto: Himsl
4

Programm und Neuheiten
Das 50. Zeltfest Mürzhofen in Kindberg

Von 17. bis 19. Mai 2024 findet auf der Grabner-Wiese zum 50. Mal das Zeltfest Mürzhofen statt. Für jeden musikalischen Geschmack sind Interpretinnen und Interpreten dabei. Neu sind ein Holzboden im gesamten Zelt, ein eigener VIP-Bereich und eine Cocktail-Bar. KINDBERG. Genau genommen wird das Zeltfest Mürzhofen heuer das 50. Mal über die Bühne gehen – 2022 wurde schon 50 Jahre Zeltfest gefeiert, heuer aber die tatsächlich 50. Auflage des Festes – denn zwei Mal konnte es coronabedingt nicht...

  • Stmk
  • Mürztal
  • Angelina Koidl

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.