Do klingt's richtig
Musik: Eine Leidenschaft mit positivem Nebeneffekt

Schulband, Chor und Solisten beweisen an der HLW bei diversen Musikveranstaltungen regelmäßig ihr Können.  | Foto: HLW
  • Schulband, Chor und Solisten beweisen an der HLW bei diversen Musikveranstaltungen regelmäßig ihr Können.
  • Foto: HLW
  • hochgeladen von Verena Riegler

Musik ist viel mehr als nur ein schöner Zeitvertreib, sie hat auch viele positive Auswirkungen.

Musik bringt Menschen zusammen. Sie bringt uns zum Tanzen und Singen und oftmals auch zum Lachen oder Weinen. Nicht umsonst wird Musik häufig als "Balsam für die Seele" bezeichnet: Die Wirkung von Musik auf Menschen ist sogar wissenschaftlich belegt. Schließlich ändern sich durch Musik Herzschlag und Blutdruck, genauso wie Atemfrequenz und die Muskelspannung. Das Gehirn wird durch Musik mobilisiert, die Produktion von Glückshormonen wird gefördert und Musik kann zum Gedächtnistraining eingesetzt werden. Schon lange ist Musik deshalb nicht mehr nur ein schönes Hobby, sondern wird auch als therapeutisches Hilfsmittel eingesetzt.

Wertvolles Hobby

Auch für die Entwicklung von Kindern und Jugendlichen spielt Musik eine enorm wichtige Rolle: Als wertvolles Hobby fördert Musik die geistige Entwicklung ebenso wie die soziale und ist somit auch von enormer pädagogischer Bedeutung. Durch das gemeinsame Musizieren in einer Band, Kapelle oder einem Chor lernen Kinder und Jugendliche Teamfähigkeit genauso wie Rücksicht zu nehmen und aufeinander zu hören – im wahrsten Sinne des Wortes.

Musik als Schule des Lebens

Auch Konzentration, Disziplin und Motivation werden geschult, schließlich ist ein unmittelbares Ergebnis erkennbar. Hinzu kommt, dass Musizieren als echtes "Ventil" fungiert: Musik schafft Abhilfe nach einem stressigen Schultag und bietet einen Ausgleich zum Alltag – abseits von Hausübungen, Prüfungen und Tests kann man so auch seine Kreativität ausleben. Und nicht selten entstehen beim gemeinsamen Musizieren auch Freundschaften fürs Leben.

Bühne frei an der HLW Leoben

Eine Schule an der Musik und gemeinsames Musizieren einen ganz besonderen Stellenwert haben, ist die HLW Leoben: einmal im Rampenlicht stehen; zeigen, was du draufhast; Applaus ernten und genießen – all das ermöglicht die Schule. Sie fördert künstlerische und musikalische Begabungen ihrer Schülerinnen und Schüler ganz gezielt. Rund um eine engagierte Musikprofessorin und eine ambitionierte Lehrerband scharen sich seit Jahren musikbegeisterte Jugendliche. Als Mitglied der Schulband, im Chor oder als Solisten stellen sie beeindruckende Musik-Events auf die Beine, die sich sehen und vor allem auch hören lassen können.

Ermöglicht durch:

Push-Nachrichten auf dein Handy
MeinBezirk.at auf Facebook verfolgen
Die Woche als ePaper durchblättern
Newsletter deines Bezirks abonnieren

Kommentare

?

Du möchtest kommentieren?

Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.

Anzeige
Um das Wohnen in der Gemeinde Niklasdorf noch lebenswerter zu machen, sind einige Investitionen in die Infrastruktur notwendig.  | Foto: RegionalMedien Steiermark
7

Von Kindergarten bis Freibad
Niklasdorf investiert in die Lebensqualität

In Niklasdorf tut sich etwas: Neben der Renovierung des Kindergartens gibt es auch im Freibad Neuerungen. Zudem stehen im heurigen Jahr Investitionen in die Infrastruktur an, die in weiterer Folge die Lebensqualität der Bevölkerung erhöhen sollen.   NIKLASDORF. In der Marktgemeinde Niklasdorf wird trotz angespannter Budgetsituation kräftig investiert, um die Lebensqualität der Bewohnerinnen und Bewohner noch weiter zu erhöhen. Besonders stolz ist Bürgermeister Johann Marak auf die geplante...

  • Stmk
  • Leoben
  • Sarah Konrad
Anzeige
Landeshauptmann Christopher Drexler holt Eh-renamtliche vor den Vorhang. Bis 20 Juni kann man jemanden nominieren, dessen Einsatz Anerkennung verdient" | Foto: Land Steiermark

Kommentar
Ehrenamt? Ehrensache!

Leistung und Sicherheit gehören zu den wichtigsten Grundsätzen unserer Politik. Das Ehrenamt bildet diese besonders gut ab. In Zeiten, in denen oft von Spaltung gesprochen wird, ist das ehrenamtliche Engagement vieler Steirerinnen und Steirer ein starkes Zeichen für Zusammenhalt und das ‚Gute‘ in unserer Gesellschaft. Sie stellen das Gemeinwohl vor persönliche Befindlichkeiten, stärken mit ihrem Einsatz das Miteinander und übernehmen Verantwortung. Ob Rettung, Feuerwehr, Blasmusik oder...

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.