Leoben: Zweitausendste Promotion an der Montanuniversität

Rektor Wilfried Eichlseder mit Doktorin Silvia Leitner
2Bilder
  • Rektor Wilfried Eichlseder mit Doktorin Silvia Leitner
  • hochgeladen von Wolfgang Gaube

Silvia Leitner, Absolventin der Kunststofftechnik, ist der 2000. "Dr. mont" an der Montanuniversitäten Leoben. Die Geschäftsführer der VA Erzberg GmbH, Josef Pappenreiter und Christian Treml, wurden mit der Erzherzog-Johann-Medaille in Silber ausgezeichnet.

LEOBEN. Zum 2.000 Mal wurde an der Montanuniversität am Freitag (23. Oktober 2020) der akademische Grad „Doktor (bzw. Doktorin) der montanistischen Wissenschaften“ verliehen. Er ging mit Dipl.- Ing. Silvia Leitner an eine Leobener Absolventin der Kunststofftechnik, die ihr vom Institut für Mechanik betreutes Doktoratsstudium am 15. Mai 2020 in einem Online-Rigorosum erfolgreich abschloss. In einer den Corona-Vorschriften entsprechenden Akademischen Feier im kleineren Rahmen wurde zudem die Erzherzog-Johann-Medaille in Silber an die Geschäftsführer der VA Erzberg GmbH  Josef Pappenreiter und Christian Treml überreicht.

Promotionsrecht seit 1904

Mit kaiserlicher Entschließung vom 31. Juli 1904 wurde die damalige k. k. Bergakademie in Leoben zur Montanistischen Hochschule erhoben und erlangte durch die Verleihung des Promotionsrechtes die völlige Gleichstellung mit den Technischen Hochschulen. Heute ist das dreijährige Doktoratsstudium der montanistischen Wissenschaften mit jährlich 60 bis 70 Absolventinnen und Absolventen das größte Studium der Montanuniversität Leoben. Der zum Abschluss verliehene akademische Grad lautet auf Lateinisch „Doctor rerum montanarum“ und wird „Dr. mont.“ abgekürzt.

Dissertation am Materials Center

Die frischgebackene Doktorin Silvia Leitner (geb. Brunbauer) führte ihre von Universitäts-Professor Thomas Antretter betreute Dissertation am Materials Center Leoben (MCL) durch. Im Rahmen ihrer Arbeit untersuchte sie die Eigenspannungsentwicklung auf verschiedenen Längenskalen in nahtlos gewalzten, niedrig legierten, sauergasbeständigen Stahlrohren mit Simulationsmethoden.

Zwei Erzherzog-Johann-Medaillen

„Für die Verleihung von akademischen Ehrungen legt die Montanuniversität einen sehr hohen Maßstab an“, betonte Rektor Wilfried Eichlseder in seiner Festansprache, „mit Bergrat h.c.Pappenreiter und Christian Treml hat die Montanuniversität stets verlässliche Förderer und Partner zur Seite, ohne die das Zentrum am Berg nicht möglich gewesen wäre.“ In Würdigung und Anerkennung dieser großen Unterstützung bei der Errichtung des Forschungszentrums am steirischen Erzberg habe der Senat der Alma Mater Leobiensis einstimmig beschlossen, die Ehrungen an die beiden Geschäftsführer der VA Erzberg GmbH zu verleihen.

Rektor Wilfried Eichlseder mit Doktorin Silvia Leitner
Christian Treml mit Rektor Wilfried Eichlseder und Bergdirektor osef Pappenreiter) | Foto: Freisinger
Push-Nachrichten auf dein Handy
MeinBezirk.at auf Facebook verfolgen
Die Woche als ePaper durchblättern
Newsletter deines Bezirks abonnieren

Kommentare

?

Du möchtest kommentieren?

Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.

Anzeige
Um das Wohnen in der Gemeinde Niklasdorf noch lebenswerter zu machen, sind einige Investitionen in die Infrastruktur notwendig.  | Foto: RegionalMedien Steiermark
7

Von Kindergarten bis Freibad
Niklasdorf investiert in die Lebensqualität

In Niklasdorf tut sich etwas: Neben der Renovierung des Kindergartens gibt es auch im Freibad Neuerungen. Zudem stehen im heurigen Jahr Investitionen in die Infrastruktur an, die in weiterer Folge die Lebensqualität der Bevölkerung erhöhen sollen.   NIKLASDORF. In der Marktgemeinde Niklasdorf wird trotz angespannter Budgetsituation kräftig investiert, um die Lebensqualität der Bewohnerinnen und Bewohner noch weiter zu erhöhen. Besonders stolz ist Bürgermeister Johann Marak auf die geplante...

  • Stmk
  • Leoben
  • Sarah Konrad
Anzeige
Landeshauptmann Christopher Drexler holt Eh-renamtliche vor den Vorhang. Bis 20 Juni kann man jemanden nominieren, dessen Einsatz Anerkennung verdient" | Foto: Land Steiermark

Kommentar
Ehrenamt? Ehrensache!

Leistung und Sicherheit gehören zu den wichtigsten Grundsätzen unserer Politik. Das Ehrenamt bildet diese besonders gut ab. In Zeiten, in denen oft von Spaltung gesprochen wird, ist das ehrenamtliche Engagement vieler Steirerinnen und Steirer ein starkes Zeichen für Zusammenhalt und das ‚Gute‘ in unserer Gesellschaft. Sie stellen das Gemeinwohl vor persönliche Befindlichkeiten, stärken mit ihrem Einsatz das Miteinander und übernehmen Verantwortung. Ob Rettung, Feuerwehr, Blasmusik oder...

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.