Eisenerz wird Schauplatz einer großangelegten internationalen Grubenübung

Landeshauptmann-Stv. Michael Schickhofer im Übungs- und Trainingszentrum in Eisenerz. | Foto: Land Steiermark
  • Landeshauptmann-Stv. Michael Schickhofer im Übungs- und Trainingszentrum in Eisenerz.
  • Foto: Land Steiermark
  • hochgeladen von Verena Riegler

Der Steirische Katastrophenschutz hat eine internationale Grubenübung zur Vorbereitung auf künftige Ernstfälle an Land gezogen.

EISENERZ (red). Vor wenigen Wochen erst stand im Gleinalmtunnel ein Kranwagen in Vollbrand – für die Einsatzkräfte ein Einsatz unter widrigsten Bedingungen bei Temperaturen über 1.000 Grad Celsius. Brände in Tunneln oder unter Tage bergen immer ein großes Risiko und sind für alle Beteiligten eine besondere Herausforderung. Um für solche und andere Ernstfälle besser gerüstet zu sein, hat Landeshauptmann-Stellvertreter Michael Schickhofer nicht nur die Budgets für Feuerwehren und Rotes Kreuz erhöht, sondern auch das Einsatz- und Trainingszentrum am Erzberg im Rahmen vom Zentrum am Berg ins Leben gerufen.

Realitätsnahes Übungsszenario

Bereits im Frühjahr 2019 – um den 12. April herum – soll Eisenerz zum Schauplatz einer großangelegten internationalen Grubenübung werden. Erstmals wird bei der Katastrophenschutzübung am Erzberg auch ein echter Brand unter Tage bekämpft. Bisher wurde bei Übungen lediglich eine Verrauchung durchgeführt, die den Brand simulierte. Landeshauptmann-Stv. Michael Schickhofer lobt das realitätsnahe Übungsszenario: „Unsere Einsatzorganisationen müssen auf den Ernstfall bestmöglich vorbereitet sein. Gefährdete Personen müssen in solchen Situationen schnellstmöglich in Sicherheit und die Situation unter Kontrolle gebracht werden. Gerade unter Tage oder eben in Tunneln ist das eine besondere Herausforderung für unsere Einsatzorganisationen“, betont Schickhofer und ergänzt: „Mich freut es, dass wir mit dem Zentrum am Berg ein Trainingszentrum haben, das international hohe Anerkennung findet und realitätsnahe Übungen zulässt.“

Enge Kooperation mit Nachbarstaaten

Bei der internationalen Übung soll eine enge Kooperation zwischen Österreich und den Nachbarstaaten stattfinden. Neben den österreichischen Grubenwehren, die sich zur Gänze an der Übung beteiligen, nehmen unter anderem Grubenwehren aus Deutschland, Italien, Tschechien, Slowenien, aber auch aus Polen teil. Michael Schickhofer lobt die internationale Zusammenarbeit: „Sicherheit hat in der Steiermark immer Priorität. Wir können auf die Leistung unserer Einsatzorganisationen stolz sein. Die Kooperation mit benachbarten Wehren bringt beiden Seiten Vorteile und rüstet unsere Einsatzkräfte für alle Eventualitäten.“

Profit für die Region

Die internationale Übung soll den Wissenstransfer zwischen den Katastrophenschutzbehörden und den Einsatzorganisationen vertiefen und neue Erkenntnisse für die Bekämpfung von Brandereignissen unter Tage oder in Tunnelanlagen bringen. Neben dem sicherheitspolitischen Aspekt wird der Bezirk Leoben auch durch die Nächtigungen profitieren, da sich die Teilnehmer aus den anderen EU-Staaten mehrere Tage in der Region aufhalten und nächtigen werden.

Push-Nachrichten auf dein Handy
MeinBezirk.at auf Facebook verfolgen
Die Woche als ePaper durchblättern
Newsletter deines Bezirks abonnieren

Kommentare

?

Du möchtest kommentieren?

Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.

Anzeige
Um das Wohnen in der Gemeinde Niklasdorf noch lebenswerter zu machen, sind einige Investitionen in die Infrastruktur notwendig.  | Foto: RegionalMedien Steiermark
7

Von Kindergarten bis Freibad
Niklasdorf investiert in die Lebensqualität

In Niklasdorf tut sich etwas: Neben der Renovierung des Kindergartens gibt es auch im Freibad Neuerungen. Zudem stehen im heurigen Jahr Investitionen in die Infrastruktur an, die in weiterer Folge die Lebensqualität der Bevölkerung erhöhen sollen.   NIKLASDORF. In der Marktgemeinde Niklasdorf wird trotz angespannter Budgetsituation kräftig investiert, um die Lebensqualität der Bewohnerinnen und Bewohner noch weiter zu erhöhen. Besonders stolz ist Bürgermeister Johann Marak auf die geplante...

  • Stmk
  • Leoben
  • Sarah Konrad
Anzeige
Landeshauptmann Christopher Drexler holt Eh-renamtliche vor den Vorhang. Bis 20 Juni kann man jemanden nominieren, dessen Einsatz Anerkennung verdient" | Foto: Land Steiermark

Kommentar
Ehrenamt? Ehrensache!

Leistung und Sicherheit gehören zu den wichtigsten Grundsätzen unserer Politik. Das Ehrenamt bildet diese besonders gut ab. In Zeiten, in denen oft von Spaltung gesprochen wird, ist das ehrenamtliche Engagement vieler Steirerinnen und Steirer ein starkes Zeichen für Zusammenhalt und das ‚Gute‘ in unserer Gesellschaft. Sie stellen das Gemeinwohl vor persönliche Befindlichkeiten, stärken mit ihrem Einsatz das Miteinander und übernehmen Verantwortung. Ob Rettung, Feuerwehr, Blasmusik oder...

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.