Übung der Militärakademie
Der Offiziersnachwuchs trainiert im Bezirk Leoben

Von 11. bis 22. Juli findet im Bezirk Leoben eine militärische Ausbildungsübung statt. | Foto: HBF/Daniel Trippolt
2Bilder
  • Von 11. bis 22. Juli findet im Bezirk Leoben eine militärische Ausbildungsübung statt.
  • Foto: HBF/Daniel Trippolt
  • hochgeladen von Vanessa Gruber

Die Theresianische Militärakademie veranstaltet von 11. bis 22. Juli in Eisenerz, Vordernberg, Hieflau, Trofaiach und Radmer eine Ausbildungsübung, an der rund 1.200 Soldatinnen und Soldaten teilnehmen werden.

BEZIRK LEOBEN. Die Theresianische Militärakademie wird von Montag, 11. Juli, bis Freitag, 22. Juli, in Teilen der Gemeindegebiete von Eisenerz, Vordernberg, Hieflau, Trofaiach und Radmer mit rund 1.200 Soldatinnen und Soldaten, 200 Räderfahrzeugen und zehn Luftfahrzeugen eine militärische Ausbildungsübung durchführen, um den Offiziersnachwuchs zu trainieren.
Die Ziele dieser Übung sind unter anderem das Training in den Einsatzarten Angriff und Schutz, das Scharfschießen im freien Gelände und die Zusammenarbeit zwischen Berufs- und Milizsoldaten sowie mit zivilen Behörden.

Das Gefechtsschießen im freien Gelände soll am Erzberg trainiert werden. | Foto: Friederike Neumayer
  • Das Gefechtsschießen im freien Gelände soll am Erzberg trainiert werden.
  • Foto: Friederike Neumayer
  • hochgeladen von Friederike Neumayer

Teilnehmer:innen aus verschiedenen Bereichen

An dieser Militärübung im Bezirk Leoben beteiligen sich neben dem Kommando und dem Akademikerbataillon der Theresianischen Militärakademie auch Teilnehmer:innen an der laufenden Kaderanwärterausbildung für Jäger uns Berufsoffiziersanwärter, Teilnehmer:innen am derzeitigen Führungs- und Stabslehrgang, die Jägerkompanie Tulln sowie Teile des Jägerbataillons 18, der Militärpolizei, des Führungsunterstützungsbataillons 2, der Garde und Teile der Luftstreitkräfte.


Ablauf der militärischen Ausbildungsübung

Montag, 11. Juli: Eintreffen der Übungsteilnehmenden im Übungsraum
Dienstag, 12. Juli bis Donnerstag, 14. Juli: Stationsausbildung
Freitag, 15. Juli bis Samstag, 16. Juli: Übungsphase Angriff
Samstag, 16. Juli: Musikalischer Gruß der Übungstruppe an die Bezirkshauptstadt Leoben am Hauptplatz
Sonntag, 17. Juli: Ökumenische Feldmesse und Ausklang mit der Militärmusik Steiermark in Eisenerz
Montag, 18. Juli bis Mittwoch, 20. Juli: Übungsphase Schutz
Donnerstag, 21. Juli: Gefechtsschießen im freien Gelände am Erzberg
Freitag, 22. Juli: Nachbereitung und Rückverlegung in die Heimatgarnisonen


Im Falle von Fragen zur Übung, erforderlicher Kontaktaufnahme zur Übungsleitung sowie der Meldung von eventuellen Flurschäden steht die Übungshotline 0664/622 1605 zur Verfügung.

Alle aktuellen Infos zur Militärübung gibt es online unter www.milak.at.

Dieser Beitrag könnte dich auch interessieren:

Starker Schulterschluss für den heimischen Motorsport

Von 11. bis 22. Juli findet im Bezirk Leoben eine militärische Ausbildungsübung statt. | Foto: HBF/Daniel Trippolt
Das Gefechtsschießen im freien Gelände soll am Erzberg trainiert werden. | Foto: Friederike Neumayer
Push-Nachrichten auf dein Handy
MeinBezirk.at auf Facebook verfolgen
Die Woche als ePaper durchblättern
Newsletter deines Bezirks abonnieren

Kommentare

?

Du möchtest kommentieren?

Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.

Anzeige
Um das Wohnen in der Gemeinde Niklasdorf noch lebenswerter zu machen, sind einige Investitionen in die Infrastruktur notwendig.  | Foto: RegionalMedien Steiermark
7

Von Kindergarten bis Freibad
Niklasdorf investiert in die Lebensqualität

In Niklasdorf tut sich etwas: Neben der Renovierung des Kindergartens gibt es auch im Freibad Neuerungen. Zudem stehen im heurigen Jahr Investitionen in die Infrastruktur an, die in weiterer Folge die Lebensqualität der Bevölkerung erhöhen sollen.   NIKLASDORF. In der Marktgemeinde Niklasdorf wird trotz angespannter Budgetsituation kräftig investiert, um die Lebensqualität der Bewohnerinnen und Bewohner noch weiter zu erhöhen. Besonders stolz ist Bürgermeister Johann Marak auf die geplante...

  • Stmk
  • Leoben
  • Sarah Konrad
Anzeige
Landeshauptmann Christopher Drexler holt Eh-renamtliche vor den Vorhang. Bis 20 Juni kann man jemanden nominieren, dessen Einsatz Anerkennung verdient" | Foto: Land Steiermark

Kommentar
Ehrenamt? Ehrensache!

Leistung und Sicherheit gehören zu den wichtigsten Grundsätzen unserer Politik. Das Ehrenamt bildet diese besonders gut ab. In Zeiten, in denen oft von Spaltung gesprochen wird, ist das ehrenamtliche Engagement vieler Steirerinnen und Steirer ein starkes Zeichen für Zusammenhalt und das ‚Gute‘ in unserer Gesellschaft. Sie stellen das Gemeinwohl vor persönliche Befindlichkeiten, stärken mit ihrem Einsatz das Miteinander und übernehmen Verantwortung. Ob Rettung, Feuerwehr, Blasmusik oder...

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.