Der Tag der Arbeiter und Handwerker
Der Joseftag

Der Höhepunkt in der Verehrung für "Joseph den Arbeiter" ist am Joseftag.
  • Der Höhepunkt in der Verehrung für "Joseph den Arbeiter" ist am Joseftag.
  • hochgeladen von Sonja Hochfellner

Am 19.3. bleiben die Schulen in der Steiermark, Tirol, Kärnten und in Vorarlberg geschlossen. Zum Fest des Landespatrons, ein kleiner Überblick über die Herkunft und die Beutung, dieses besonderen Tages .

Tag der Arbeiter

Josef von Nazareth gilt als Ziehvater Jesu und war Ehemann der heiligen Mutter Maria. Er war Zimmermann und somit erklärt sich auch warum er gerade für diese Zunft besonders heilig ist. Er trägt ausserdem den Beinamen "Joseph der Arbeiter".

Schutz

Der Hl. Josef ist neben den handwerklichen Berufen der Schutzpatron der Ehepaare und der Familien, Jungfrauen, Kinder und Jugendlichen und Erzieher. Und auch über alle Menschen in großen Nöten, mit Augenleiden, Verbrennungen sowie Obdachlosen soll er schützend seine Hand halten.

Entstehung

Im Jahr 1870 erklärte Papst Pius IX. Josef zum Schutzpatron der gesamten Kirche. Seither wird der Verehrungs- und Gedenktag am 19. März gefeiert. Eine These, warum dieses Datum gewählt wurde besagt, das man im alten Rom das Fest der Göttin Minerva beging. Andere sehen die Nähe des Festes Maria Verkündigung am 25. März als Grund.

Landespatron

1771 reduzierte Maria Theresia mit päpstlichem Einverständnis die hohe Zahl kirchlicher Feiertage und dekretierte als örtlichen Patron für Steiermark, Kärnten und Tirol den Hl. Josef. Für die Steiermark erfolgte die endgültige Einführung des Festes aber erst mit 15. Jänner 1772.

Bauernregeln

Zum "Josefitag", wie er auch genannt wird, gibt es einige Bauernregeln:

  • Ist’s am Josefstag schön, kann’s nur gut weitergehen.
  • Ist es klar am Josefstag, spart er uns viel Not und Plag.
  • Josef klar, gibt ein gutes Honigjahr.
  • Ein schöner Josefstag bringt ein gutes Jahr.
  • Am Josefstag soll der faulste Bauer auf seinem Acker sein.

Natürlich sei auch noch erwähnt, das es der Namenstag aller Männer mit den Namen Josef, Joseph, Pepi und Sepp ist. Somit ist dieser Gedenktag in seiner Vielfältigkeit eine Besonderheit im Kalender.

Push-Nachrichten auf dein Handy
MeinBezirk.at auf Facebook verfolgen
Die Woche als ePaper durchblättern
Newsletter deines Bezirks abonnieren

14 Kommentare

?

Du möchtest kommentieren?

Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.

Anzeige
Ein Bild vom Zeltfest Mürzhofen im Jahr 2023. "K's Live The Band" mit Veranstalter Gerald Piller und Kindbergs Bürgermeister Christian Sander. | Foto: Himsl
4

Programm und Neuheiten
Das 50. Zeltfest Mürzhofen in Kindberg

Von 17. bis 19. Mai 2024 findet auf der Grabner-Wiese zum 50. Mal das Zeltfest Mürzhofen statt. Für jeden musikalischen Geschmack sind Interpretinnen und Interpreten dabei. Neu sind ein Holzboden im gesamten Zelt, ein eigener VIP-Bereich und eine Cocktail-Bar. KINDBERG. Genau genommen wird das Zeltfest Mürzhofen heuer das 50. Mal über die Bühne gehen – 2022 wurde schon 50 Jahre Zeltfest gefeiert, heuer aber die tatsächlich 50. Auflage des Festes – denn zwei Mal konnte es coronabedingt nicht...

  • Stmk
  • Mürztal
  • Angelina Koidl

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.