Tage der offenen Tür
Bunte Einblicke in die HLW Leoben

HLW-Direktor Johannes Hanel (li.) und Professorin Eva Stadlober (Mitte) mit Schülerinnen und Schülern am Tag der offenen Tür 2019: Eine gute Gelegenheit, sich von der Vielfalt der Ausbildungsmöglichkeiten an der HLW persönlich zu überzeugen.
32Bilder
  • HLW-Direktor Johannes Hanel (li.) und Professorin Eva Stadlober (Mitte) mit Schülerinnen und Schülern am Tag der offenen Tür 2019: Eine gute Gelegenheit, sich von der Vielfalt der Ausbildungsmöglichkeiten an der HLW persönlich zu überzeugen.
  • hochgeladen von Astrid Höbenreich-Mitteregger

35 Jahre HLW Leoben: Das umfangreiche Bildungsangebot der Schule stellten Schüler und Lehrer an den Tagen der offenen Tür vor.
LEOBEN. Kaufmännische, humanberufliche, gastronomische oder EDV-Ausbildung sowie viel Praxisbezug – das sind nur einige Angebote aus der großen Bildungspalette, die es mittlerweile an der seit mehr als drei Jahrzehnten bestehenden HLW (früher HBLA) zu nutzen gibt. An den beiden Tagen der offenen Tür konnten sich Interessierte selbst ein Bild über die Schule und ihr Bildungsangebot machen. Vorgestellt wurden dabei von den engagierten Schülern und Lehrkräften an interessant aufbereiteten Stationen die fünfjährigen Ausbildungszweige Kommunikations- und Mediendesign, Gesundheit und Ernährung sowie Modern Business, die dreijährige Fachschulausbildung mit Schwerpunkt Gesundheit und IT sowie die einjährige Wirtschaftsfachschule.

Mehr Praxis

Wobei es für die dreijährige Fachschulausbildung ab dem Schuljahr 2019/20 eine Neuerung gibt. „Es wird verstärkt Praxis geben. In der zweiten Klasse gehen die Schülerinnen und Schüler – zusätzlich zum achtwöchigen Pflichtpraktikum im Sommer – jeweils einen Tag pro Woche hinaus in die reale Berufswelt. Ein Semester lang findet das schulbegleitende Praktikum in einem Wirtschafts- und Verwaltungsbetrieb statt, im anderen Semester wird Erfahrung in einer Gesundheits- und Sozialeinrichtung gesammelt“, erklärte Johannes Hanel, Direktor der HLW.

Gefragte Schule

Derzeit gebe es an seiner Schule 22 Klassen mit insgesamt 450 Schülern, das sind zwei Klassen mehr als im Vorjahr. Seit Eröffnung der Schule 1984 habe sich sehr viel getan. Hanel: „Der Umbruch zum veränderten Lehrplan begann in den 1990er-Jahren, mittlerweile bietet die HLW eine fundierte wirtschaftliche Ausbildung, die sehr breit gefächert ist.“ Schwerpunkt im Haus sei nach wie vor die fünfjährige Ausbildung mit Matura. „Obwohl uns auch die dreijährige Fachausbildung ein großes Anliegen ist. Alles drängt zur Matura, aber nicht jeder ist dafür geschaffen. Genauso wenig wie mancher gleich nach der Pflichtschule für einen Beruf bereit ist. In diesem Fall ist die dreijährige Variante ideal, die Persönlichkeit wird gestärkt und man hat eine abgeschlossene Lehre als Bürokauffrau/-mann und Gastronomiefachfrau/-mann in der Tasche“, sagte Hanel.

35-Jahr-Jubiläum

Das 35-Jahr-Jubiläum der Schule wolle man mit mehreren Veranstaltungen verteilt über das Jahr feiern. Neben Frühjahrskonzert und Theatervorstellung sei am 26. April eine "kulinarische Lesung" mit Johannes Silberschneider geplant.

Schnuppertage

Schnuppertage an der HLW Leoben werden am Freitag, 8. Februar, und Donnerstag, 14. Februar, angeboten. Terminvereinbarung unter der Telefonnummer 05 0248 077.

Push-Nachrichten auf dein Handy
MeinBezirk.at auf Facebook verfolgen
Die Woche als ePaper durchblättern
Newsletter deines Bezirks abonnieren

Kommentare

?

Du möchtest kommentieren?

Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.

Anzeige
Um das Wohnen in der Gemeinde Niklasdorf noch lebenswerter zu machen, sind einige Investitionen in die Infrastruktur notwendig.  | Foto: RegionalMedien Steiermark
7

Von Kindergarten bis Freibad
Niklasdorf investiert in die Lebensqualität

In Niklasdorf tut sich etwas: Neben der Renovierung des Kindergartens gibt es auch im Freibad Neuerungen. Zudem stehen im heurigen Jahr Investitionen in die Infrastruktur an, die in weiterer Folge die Lebensqualität der Bevölkerung erhöhen sollen.   NIKLASDORF. In der Marktgemeinde Niklasdorf wird trotz angespannter Budgetsituation kräftig investiert, um die Lebensqualität der Bewohnerinnen und Bewohner noch weiter zu erhöhen. Besonders stolz ist Bürgermeister Johann Marak auf die geplante...

  • Stmk
  • Leoben
  • Sarah Konrad
Anzeige
Landeshauptmann Christopher Drexler holt Eh-renamtliche vor den Vorhang. Bis 20 Juni kann man jemanden nominieren, dessen Einsatz Anerkennung verdient" | Foto: Land Steiermark

Kommentar
Ehrenamt? Ehrensache!

Leistung und Sicherheit gehören zu den wichtigsten Grundsätzen unserer Politik. Das Ehrenamt bildet diese besonders gut ab. In Zeiten, in denen oft von Spaltung gesprochen wird, ist das ehrenamtliche Engagement vieler Steirerinnen und Steirer ein starkes Zeichen für Zusammenhalt und das ‚Gute‘ in unserer Gesellschaft. Sie stellen das Gemeinwohl vor persönliche Befindlichkeiten, stärken mit ihrem Einsatz das Miteinander und übernehmen Verantwortung. Ob Rettung, Feuerwehr, Blasmusik oder...

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.