Bürgermeister privat
Kurt Wallner über die meditative Wirkung des Waldes

Im Gespräch mit MeinBezirk.at erzählt Kurt Wallner von seinem Weg in die Politik, die Kunst der Psychohygiene und seine Leidenschaft fürs Kochen. Der Bürgermeister der Stadt Leoben verrät zudem, wohin es ihn zieht, wenn er Abstand vom Alltag braucht. 

LEOBEN. Das Engagement für die Gemeinschaft begleite ihn schon seitdem er 14 Jahre alt war, erinnert sich Kurt Wallner. Begonnen habe es unpolitisch, mit Sport und Fußballturnieren sowie den "5-Uhr-Tees". Mit der Gründung einer Jugendorganisation machte er schließlich 17-jährig den Schritt in die Politik, nicht wissend, dass er einmal Bürgermeister der Stadt Leoben werden würde. "Das habe ich zuerst überhaupt nicht geplant. Der Gedanke ist erst 2010 entstanden", meint Wallner. Von da an habe er sukzessive darauf hingearbeitet.

"Mit der Angelobung am 6. Februar 2014 hat für mich ein neues Leben begonnen."
Kurt Wallner, Bürgermeister der Stadt Leoben

Das Amt sei fordernd und bildend zugleich. Besonders schätze er den Austausch mit den unterschiedlichen Persönlichkeiten, wobei es auch Begegnungen gebe, die belasten. "Man entwickelt ein Mitgefühl für Menschen in schwierigen Situation oder mit schweren Schicksalen", schildert Wallner. So etwas schwinge dann im Unterbewusstsein weiter. 

Würde Geld keine Rolle spielen, so wäre laut Bürgermeister Kurt Wallner "alles perfekt" – von der Kinderbetreuung über Freizeit- und Mobilitätsangebote bis hin zum Wohnen.
  • Würde Geld keine Rolle spielen, so wäre laut Bürgermeister Kurt Wallner "alles perfekt" – von der Kinderbetreuung über Freizeit- und Mobilitätsangebote bis hin zum Wohnen.
  • hochgeladen von Sarah Konrad

Die meditative Wirkung des Waldes

Das Schlagwort sei "Psychohygiene" meint Wallner. Er selbst gehe dazu gerne in den Wald spazieren. "Das ist wie Meditieren. Durch den Weg und das Gehen erholen sich Körper und Geist. Was auch interessant ist: Oft kommen kreative Ideen oder man findet in der Natur Antworten", erläutert Wallner. Ein gesunder Lebensstil habe für ihn in den letzten Jahren immer mehr an Bedeutung gewonnen. "Wenn man nie für Ausgleich sorgt, immer nur Stress hat, das tut dem Körper nicht gut", so der Leobener Bürgermeister. Seit dem heurigen Jahr schaue er daher ganz besonders auf seine Ernährung und darauf, regelmäßig Bewegung zu machen. Er genieße aber auch die Zeit mit seiner Partnerin, der Familie und guten Freunden, Kulturveranstaltungen zu besuchen oder auf Reisen zu sein. "Es geht um den Tapetenwechsel, darum, andere Eindrücke zu gewinnen und auch um den Spaß." 

Und wie sieht es mit versteckten Talenten aus? "Zum Handwerker bin ich nicht wirklich geboren, aber Kochen ist schon etwas, was mich interessiert", verrät der Leobener Bürgermeister. Vorspeisen und kalte Gerichte würden ihm super gelingen. "Beim Fleisch oder auch beim Fisch mache ich große Fortschritte, aber da ist noch Luft nach oben", schmunzelt Wallner. Auch das Fotografieren liege ihm, da er ein Auge fürs Wesentliche habe. "Was mir auch gefällt, ist Singen", gesteht der Leobener Bürgermeister. 

Der Leobener Bürgermeister im Gespräch mit Redakteurin Sarah Konrad über versteckte Talente, einen gesunden Lebensstil und Lieblingsplätze.
  • Der Leobener Bürgermeister im Gespräch mit Redakteurin Sarah Konrad über versteckte Talente, einen gesunden Lebensstil und Lieblingsplätze.
  • hochgeladen von Sarah Konrad

Konsequenzen spontaner Entscheidungen

Müsste sich Kurt Wallner mit drei Adjektiven beschreiben, würde er sich als ehrlich, fleißig und kreativ beschreiben. Empathisch sei er darüber hinaus auch noch, und umsetzungsorientiert. Vielleicht sei er oft zu spontan, überlegt Wallner. "Aber da lerne ich, damit umzugehen. Es ist ja so, wenn man spontan eine Entscheidung trifft und damit etwas in Bewegung setzt, muss man die Herausforderung annehmen und im Notfall eingestehen, dass man sich geirrt hat ", führt der Leobener Bürgermeister aus. So verfüge er auch über einen "imaginären Ideenfriedhof", lacht Wallner - nicht jede Idee sei umsetzbar. 

Und was würde der Leobener Bürgermeister sich für die Stadtgemeinde wünschen, wenn Geld keine Rolle spielen würde? "Dann wäre alles perfekt", meint Wallner kurz und spricht über fertige Schulzentren und Kinderbetreuungseinrichtungen, Rad- und Gehwege, Sport- und Veranstaltungsstätten, sanierten aber leistbaren Gemeindewohnungen. Die Liste, so der Anschein, könnte er unendlich lange fortsetzen. 

Wissenswertes über Kurt Wallner:

  • 1958 in Leoben geboren und aufgewachsen

  • In einer Partnerschaft, ein Sohn

  • Seit 2014 Bürgermeister der Stadt Leoben

  • 45 Jahre lang in der Gemeinde beschäftigt

  • Hobbys: Spaziergänge im Wald, Bewegung, Zeit mit der Familie und Freunden, Kultur und Reisen

  • Kraftplatz: Plätze mit Aussicht, beispielsweise der Leobener Kalvarienberg oder die Massenburg. "Von da oben hat man das Gefühl, man kann die Dächer angreifen".

  • Am liebsten hat Bürgermeister Kurt Wallner jene Plätze, von denen aus man einen weiten Blick über die Stadt Leoben hat.  | Foto: Freisinger
    • Am liebsten hat Bürgermeister Kurt Wallner jene Plätze, von denen aus man einen weiten Blick über die Stadt Leoben hat.
    • Foto: Freisinger
    • hochgeladen von Wolfgang Gaube

    Mehr „Bürgermeister privat“:

    „Einfach ist der Job nicht, speziell als Frau“
    Mario Angerer über Elefanten und visionäre Ideen
    Für Joachim Lackner zählen „die vier M“
    Andreas Kühberger: „Die Vielfalt macht das Leben aus“
    Werner Scheer sucht den Ausgleich am Pferdehof
    Push-Nachrichten auf dein Handy
    MeinBezirk.at auf Facebook verfolgen
    Die Woche als ePaper durchblättern
    Newsletter deines Bezirks abonnieren

    Kommentare

    ?

    Du möchtest kommentieren?

    Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.

    Anzeige
    Ein Bild vom Zeltfest Mürzhofen im Jahr 2023. "K's Live The Band" mit Veranstalter Gerald Piller und Kindbergs Bürgermeister Christian Sander. | Foto: Himsl
    4

    Programm und Neuheiten
    Das 50. Zeltfest Mürzhofen in Kindberg

    Von 17. bis 19. Mai 2024 findet auf der Grabner-Wiese zum 50. Mal das Zeltfest Mürzhofen statt. Für jeden musikalischen Geschmack sind Interpretinnen und Interpreten dabei. Neu sind ein Holzboden im gesamten Zelt, ein eigener VIP-Bereich und eine Cocktail-Bar. KINDBERG. Genau genommen wird das Zeltfest Mürzhofen heuer das 50. Mal über die Bühne gehen – 2022 wurde schon 50 Jahre Zeltfest gefeiert, heuer aber die tatsächlich 50. Auflage des Festes – denn zwei Mal konnte es coronabedingt nicht...

    • Stmk
    • Mürztal
    • Angelina Koidl

    Du möchtest selbst beitragen?

    Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.