EisenerZ*ART
Erfolgreiche Vernissage der Eichholzer-Ausstellung

Viele Interessierte erschienen zur Eröffnung der Ausstellung über Herbert Eichholzer in Eisenerz. | Foto: Siegfried Gallhofer
8Bilder
  • Viele Interessierte erschienen zur Eröffnung der Ausstellung über Herbert Eichholzer in Eisenerz.
  • Foto: Siegfried Gallhofer
  • hochgeladen von Vanessa Gruber

Die Eröffnung der EisenerZ*ART-Ausstellung „Herbert Eichholzer - Blaupause" war trotz des starken Unwetters am Donnerstag, 18. August, ein voller Erfolg. Zahlreiche Interessierte fanden sich zur Vernissage in Eisenerz ein.

EISENERZ. Trotz der heftigen Unwetter vergangenen Donnerstag, 18. August, fanden sich zahlreiche interessierte als auch fachkundige Personen zur Vernissage der „Blaupause“-Ausstellung über den Architekten Herbert Eichholzer in Eisenerz ein. Karin Hojak-Talaber führte durch die Ausstellungseröffnung und unter den Gästen waren Karl-Heinz Herper, Antje Senarclens de Grancy, Karin Tschavgova, Kurt und Lore Stadler, Patricia Wess, Karin Reisinger sowie Bürgermeister Thomas Rauninger und Gerhard Niederhofer aus Eisenerz.

Alexandra Riewe (Mitte) ist die Kuratorin der Ausstellung. | Foto: Siegfried Gallhofer
  • Alexandra Riewe (Mitte) ist die Kuratorin der Ausstellung.
  • Foto: Siegfried Gallhofer
  • hochgeladen von Vanessa Gruber

Ausstellungskuratorin Alexandra Riewe zeichnete in ihren Eröffnungsworten das Bild eines charismatischen Architekten mit Courage: Herbert Eichholzer fühlte sich der europäischen Avantgarde verpflichtet und ihm kostete sein Widerstand gegen den Nationalsozialismus als Netzwerker für die kommunistische Bewegung das Leben. 

Verbindungen mit dem Ukraine-Krieg

Die Ausstellung „Herbert Eichholzer - Blaupause" wird von „steirischer herbst ’22“ unterstützt und deshalb war auch Ekatarina Degot, „steirischer herbst“- Intendantin, bei der Vernissage anwesend. Sie brachte in ihren Worten die Wichtigkeit dieses Projekts in die Gegenwart und schlug dabei unmissverständliche Töne zum Krieg in der Ukraine und zur prekären Lage der Menschen in der Ukraine sowie auch in Russland an.

Ekatarina Degot, „steirischer herbst“- Intendantin, zog in ihren Worten Verbindungen zwischen Vergangenheit und Gegenwart. | Foto: Siegfried Gallhofer
  • Ekatarina Degot, „steirischer herbst“- Intendantin, zog in ihren Worten Verbindungen zwischen Vergangenheit und Gegenwart.
  • Foto: Siegfried Gallhofer
  • hochgeladen von Vanessa Gruber

Komplettiert wurde die Eröffnung der Ausstellung im ursprünglichen Frisiersalon durch die persönlichen Ausführungen von Gil Illmaier, Hausherrin und Enkelin des damaligen Bauherrn Rudolf Brutmann, die die schwierige Entstehung des Wohn- und Geschäftshauses in den 1930er-Jahren skizzierte. Die musikalische Umrahmung lag in den Händen von Akkordeonisten Lothar Lässer, der tagesaktuell anmutende Lieder aus jeder Zeit zum Besten gab.

Das Gebäude, in dem sich die Ausstellung befindet, war einst ein Frisiersalon. | Foto: Siegfried Gallhofer
  • Das Gebäude, in dem sich die Ausstellung befindet, war einst ein Frisiersalon.
  • Foto: Siegfried Gallhofer
  • hochgeladen von Vanessa Gruber

Die Ausstellung „Herbert Eichholzer – Blaupause“ ist bis 16. Oktober 2022 jeweils freitags von 15 bis 18 Uhr und samstags von 10 bis 13 Uhr geöffnet. Andere Termine können unter Tel. 0699/13333366 vereinbart werden.

Exkursionen zu Eichholzers Spuren

Ergänzt wird die Ausstellung durch Exkursionen zu den Spuren Eichholzers in der Steiermark sowie durch Diskurse. Bereits am kommenden Donnerstag, 25. August, startet die erste von fünf Exkursionen von Graz nach Eisenerz. Der Treffpunkt ist um 10 Uhr im Institut für Kunst im öffentlichen Raum Steiermark (Marienplatz 1/1, 8020 Graz). Anmeldung unter Tel. 0699/18551000 oder per Mail an kioer@museum-joanneum.at.

Weitere Infos zur Ausstellung und zu den Exkursionen unter www.eisenerZ-ART.at.

Diese Beiträge könnten dich auch interessieren:

Internationale Katastrophenschutzübung findet in Eisenerz statt
Der Reichenstein als Kraftplatz über den Wolken
Push-Nachrichten auf dein Handy
MeinBezirk.at auf Facebook verfolgen
Die Woche als ePaper durchblättern
Newsletter deines Bezirks abonnieren

Kommentare

?

Du möchtest kommentieren?

Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.

Anzeige
Um das Wohnen in der Gemeinde Niklasdorf noch lebenswerter zu machen, sind einige Investitionen in die Infrastruktur notwendig.  | Foto: RegionalMedien Steiermark
7

Von Kindergarten bis Freibad
Niklasdorf investiert in die Lebensqualität

In Niklasdorf tut sich etwas: Neben der Renovierung des Kindergartens gibt es auch im Freibad Neuerungen. Zudem stehen im heurigen Jahr Investitionen in die Infrastruktur an, die in weiterer Folge die Lebensqualität der Bevölkerung erhöhen sollen.   NIKLASDORF. In der Marktgemeinde Niklasdorf wird trotz angespannter Budgetsituation kräftig investiert, um die Lebensqualität der Bewohnerinnen und Bewohner noch weiter zu erhöhen. Besonders stolz ist Bürgermeister Johann Marak auf die geplante...

  • Stmk
  • Leoben
  • Sarah Konrad
Anzeige
Landeshauptmann Christopher Drexler holt Eh-renamtliche vor den Vorhang. Bis 20 Juni kann man jemanden nominieren, dessen Einsatz Anerkennung verdient" | Foto: Land Steiermark

Kommentar
Ehrenamt? Ehrensache!

Leistung und Sicherheit gehören zu den wichtigsten Grundsätzen unserer Politik. Das Ehrenamt bildet diese besonders gut ab. In Zeiten, in denen oft von Spaltung gesprochen wird, ist das ehrenamtliche Engagement vieler Steirerinnen und Steirer ein starkes Zeichen für Zusammenhalt und das ‚Gute‘ in unserer Gesellschaft. Sie stellen das Gemeinwohl vor persönliche Befindlichkeiten, stärken mit ihrem Einsatz das Miteinander und übernehmen Verantwortung. Ob Rettung, Feuerwehr, Blasmusik oder...

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.