Vernetzungstreffen
Plötzlich ein Pflegefall – was tun?

Christine Hebenstreit (li.), Caritas Regionalkoordinatorin und Monika Brottrager-Jury bauen Brücken zwischen pflegenden Angehörigen und Fachexperten.
14Bilder
  • Christine Hebenstreit (li.), Caritas Regionalkoordinatorin und Monika Brottrager-Jury bauen Brücken zwischen pflegenden Angehörigen und Fachexperten.
  • hochgeladen von Helga Dietmaier

Vernetzungstreffen zwischen pflegenden Angehörigen und Fachexperten aus pflegerelevanten Bereichen.

LEOBEN. Wenn ein Familienmitglied erkrankt und Betreuung oder Pflege daheim ansteht, sind alle Betroffenen enormen psychischen, physischen und sozialen Belastungen ausgesetzt. Meist ist es notwendig, rasch zu reagieren, aber die wenigsten wissen, wo sie schnell und unbürokratisch Hilfe und Rat bekommen können. Viele Fragen tauchen auf, beispielsweise, welche professionelle Hilfemöglichkeiten es gibt oder wo man finanzielle Unterstützung bekommt. Oft einmal hilft schon, über Probleme und Sorgen zu reden und sich mit Menschen in ähnlichen Situationen auszutauschen.

Ein Netzwerk aufbauen

Monika Brottrager-Jury, Regionalreferentin für Seelsorge in Pflegeheimen und Christine Hebenstreit, Caritas Regionalkoordinatorin Obersteiermark-Ost organisierten ein Vernetzungstreffen mit Fachexperten aus pflegerelevanten Bereichen. In entspannter Kaffeehausatmosphäre konnten sich Betroffene austauschen und über Unterstützungsangebote, finanzielle Hilfe und mobile Betreuung informieren. Eine Interessentenliste für weitere Treffen wurde aufgelegt. „Unser Ziel ist, ein Netzwerk unter den pflegenden Angehörigen und den anwesenden Fachexperten aufzubauen“, so Monika Brottrager-Jury.“ Oft lösen sich Probleme schon durch den unmittelbaren Kontakt und die meist sehr offene Diskussionskultur.“

Vielfältiges Angebot

In ungezwungenem Rahmen erfuhr man Möglichkeiten der Erleichterung und Bewältigung. Die Vielzahl an Angeboten wurde aufgezeigt. Vereine wie die Volkshilfe, das Steirische Hilfswerk und das Rote Kreuz bieten mobile Dienste, aber auch Besuchsdienste und Alltagsbegleitung an. Sterbe- und Trauerbegleitung erfährt man durch das ehrenamtliche Hospizteam und das mobile Palliativteam des LKH Hochsteiermark und die Krankenhausseelsorge. Der Erwachsenenschutzverein VertretungsNetz bietet Hilfestellung bei psychischer Beeinträchtigung. Der Kneippverein plant ab Oktober die Einrichtung einer Selbsthilfegruppe für pflegende Angehörige. Monatliche Treffen zum Austausch, aber auch Vorträge von Fachexperten sind vorgesehen. Die Rechtsberatungsabteilung für Pflege und Betreuung der Arbeiterkammer stellte seine Anwendungsbereiche vor, ebenso wie die Bezirkshauptmannschaft als Geschäftsstelle des Sozialhilfeverbandes. Hier können Anträge auf Übernahme der Pflegeheimrestkosten und für 24 Std Pflege eingereicht werden. Für mobile Pflege ist die Gemeinde, der ISGS-Sprengel (Integrierter Sozial- und Gesundheitssprengel) zuständig. Die Selbsthilfegruppe Alzheimer SALZ stellte sich auch vor. Es handelt sich hierbei um eine Interessensgemeinschaft von Angehörigen für Angehörige, wobei nicht Beratung angeboten wird, sondern der Austausch untereinander wesentlich ist. Für Leoben ist die Einrichtung einer SALZ-Gruppe geplant.

Informationen betreffend weiterer Vernetzungstreffen erhalten Sie bei Christine Hebenstreit unter Tel.Nr. 0676/88015612.

Anwesende Organisationen:

  • AK Graz – Rechtsberatungsabteilung für Pflege und Betreuung
  • Bezirkshauptmannschaft als Geschäftsstelle des Sozialhilfeverbandes
  • Erwachsenenschutzverein VertretungsNetz
  • Hilfswerk Steiermark
  • LKH Hochsteiermark – Entlassungskoordination und Krankenhausseelsorge
  • Mobiles Palliativteam und ehrenamtliches Hospizteam
  • Rotes Kreuz
  • Selbsthilfegruppe Alzheimer SALZ
  • Volkshilfe Steiermark
Push-Nachrichten auf dein Handy
MeinBezirk.at auf Facebook verfolgen
Die Woche als ePaper durchblättern
Newsletter deines Bezirks abonnieren

Kommentare

?

Du möchtest kommentieren?

Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.

Anzeige
Ein Bild vom Zeltfest Mürzhofen im Jahr 2023. "K's Live The Band" mit Veranstalter Gerald Piller und Kindbergs Bürgermeister Christian Sander. | Foto: Himsl
4

Programm und Neuheiten
Das 50. Zeltfest Mürzhofen in Kindberg

Von 17. bis 19. Mai 2024 findet auf der Grabner-Wiese zum 50. Mal das Zeltfest Mürzhofen statt. Für jeden musikalischen Geschmack sind Interpretinnen und Interpreten dabei. Neu sind ein Holzboden im gesamten Zelt, ein eigener VIP-Bereich und eine Cocktail-Bar. KINDBERG. Genau genommen wird das Zeltfest Mürzhofen heuer das 50. Mal über die Bühne gehen – 2022 wurde schon 50 Jahre Zeltfest gefeiert, heuer aber die tatsächlich 50. Auflage des Festes – denn zwei Mal konnte es coronabedingt nicht...

  • Stmk
  • Mürztal
  • Angelina Koidl

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.